Mit der Rückbildungsgymnastik können frischgebackene Mütter etwas für sich selbst und ihr Wohlbefinden tun.
Schwangere achten besonders auf ihre Ernährung – aus gutem Grund: Viele Lebensmittel enthalten Bakterien, die dem ungeborenen Kind schaden können. Besonders gefährlich sind Listerien. Hier erfahren Sie, wo Listerien vorkommen.
Planen Sie eine Schwangerschaft? Dann ist es für Sie wichtig zu wissen, wann Ihr Eisprung stattfindet. Ein Ovulationstest kann Ihnen dabei helfen, diesen zu bestimmen.
Viele Babys werden mit blauen Augen geboren und entwickeln erst später ihre richtige Augenfarbe. Doch warum ist das so? Wir erklären, wie die Augenfarbe des Kindes entsteht.
Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, haben statistisch gesehen häufiger gesundheitliche Probleme als Kinder, die vaginal geboren werden. Das zeigt ein aktueller Gesundheitsreport. Woran liegt das?
Werdende Eltern bekommen im Lauf der Schwangerschaft oft fragwürdige Weisheiten zum möglichen Geschlecht des Kindes zu hören. Was ist dran an solchen Thesen?
Die Schwangerschaft ist ein beeindruckender Vorgang. Wir haben einige Fakten zur Schwangerschaft zusammengetragen, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
Rihanna und Shakira sitzen im Sandkasten. Am Nachmittag kommt Merkel zum Kindergeburtstag. Diese exotischen Vornamen gibt es in Deutschland. Aber was bedeutet das für die Kinder?
Mal sind sie etwas größer, mal etwas kleiner – Bäuche von werdenden Müttern unterscheiden sich. Auch dann, wenn sich die Frauen in derselben Schwangerschaftswoche befinden. Aber sehen Sie selbst.
Hebammen machen eine intensive und erfüllende Arbeit, die viel Abwechslung bietet. Und doch steigen viele Frauen aus der Geburtshilfe aus. Die Arbeitsbedingungen sind zu belastend. | Von Claudia Hamburger
Eine Auswertung der häufigsten Babynamen im ersten Quartal 2019 zeigt: Ein Jungenname gewinnt besonders an Beliebtheit. Welcher das ist und welche Namen sonst noch populär sind.
Noch einmal die Zweisamkeit genießen, bevor das Baby da ist: Viele werdende Eltern fahren in den Urlaub. Der Trend heißt "Babymoon". Was dabei beachtet werden sollte.
Eine Frau in Bangladesch ist fast vier Wochen nach der Geburt ihres ersten Kindes erneut Mutter geworden – von Zwillingen. Grund ist ein seltener medizinischer Fall.
Die Regierung verbietet bestimmte Arten von Ultraschallaufnahmen. Die Belastung für das ungeborene Kind sei zu groß. Wann Aufnahmen dennoch erlaubt sind.
Für die einen ist es Entscheidungshilfe für werdende Mütter, ob sie ein mutmaßlich behindertes Kind gebären wollen, für andere Instrument der Ausgrenzung – Untersuchungen auf Trisomien könnten bald die Kassen übernehmen.