Die Stiftung Warentest hat Hühnerbeinprodukte unter die Lupe genommen. Bereits beim Öffnen der Verpackung rochen viele faulig. Selbst Bio-Fleisch war kein Garant für gute Qualität.
Bei Kinderzahnpasta spielt die Dosierung auf der Bürste eine wichtige Rolle. Hier gibt es Mängel, zeigt ein Test. Und auch manche kritische Inhaltsstoffe entdeckten die Prüfer.
Nur sechs von 25 getesteten Smoothies haben von der Stiftung Warentest gute Noten erhalten. Bei den übrigen kritisieren die Tester nicht nur den Geschmack.
Ein Großteil der Aufbackbrötchen in einer Untersuchung der Stiftung Warentest kann punkten. Trockene, leicht fade Brötchen sind aber auch dabei. Und ein Produkt ist mit Schimmelpilzgiften belastet.
Trockene und empfindliche Haut im Gesicht benötigt eine spezielle Pflege. 4 von 20 Gesichtscremes können diese laut "Öko-Test" nicht bieten.
Bei Bio-Milch stimmt meistens die Qualität und die Kühe haben größere Chancen auf ein gutes Leben. Aber nicht jede Vollmilch, die mit "bio" gekennzeichnet ist, ist einwandfrei.
Für viele beginnt der Start in den Tag mit einer Schale Frühstücksflakes. Verbraucher nehmen mit ihnen auch eine Reihe Schadstoffe auf, wie eine Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test" zeigt.
Mehr als die Hälfte der getesteten Toastbrote kann die Zeitschrift "Öko-Test" empfehlen. In acht Produkten stecken aber Verunreinigungen mit Mineralöl. Ausgerechnet Bio-Toastbrote fallen besonders negativ auf.
Extrakte aus Johanniskraut gelten als pflanzliche Alternative zu synthetischen Antidepressiva. Welche Mittel die Symptome lindern können, hat die Stiftung Warentest untersucht.
Zweimal täglich früh und abends Zähne zu putzen, ist wichtig. Doch für zuverlässigen Schutz vor Karies zählt auch, welche Creme auf die Bürste kommt. Viele Produkte fallen laut Stiftung Warentest durch.
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige Verbraucherorganisation mit Hauptsitz in Berlin. Die Stiftung testet, vergleicht und untersucht Produkte, Dienstleistungen und Anbieter aus allen Bereichen. Ob Versicherungen, Katzenfutter oder Matratzen: Die unabhängige Organisation vergibt Noten und kürt Testsieger aus ihren Ergebnissen.
Unterschied: Verbraucherzentralen und Stiftung Warentest
Die Tests von Produkten und Dienstleistungen der Stiftung Warentest sorgen für mehr Transparenz im Markt. Verbraucherzentralen hingegen fungieren als politische Interessenvertretung der Verbraucher.
Öko-Test
Die Zeitschrift "Öko-Test" ist ein monatlich erscheinendes Verbrauchermagazin. Für dieses prüfen Experten und Labore seit über 30 Jahren Produkte und Dienstleistungen – neutral, sachkundig und nach strengen Maßstäben. Die Tester vergeben Noten von "sehr gut" bis "ungenügend". Das Magazin gehört zur Medien-Holding der SPD, agiert laut eigenen Angaben aber unabhängig davon.