MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomePolitikAuslandInternationale Politik

Iran baut neues Atomkraftwerk an der Grenze zum Irak


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextUS-Notenbank erhΓΆht LeitzinsSymbolbild fΓΌr ein VideoGewaltiger Luftschlag gegen Kreml-TruppeSymbolbild fΓΌr einen TextMΓ€nner vergewaltigen 19-JΓ€hrige
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Iran beginnt mit dem Bau eines neuen Atomkraftwerks

Von afp, fls

03.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Irans PrΓ€sident Ebrahim Raisi (Archivbild): Sein Land entfernt sich immer weiter vom Atomabkommen mit dem Westen.
Irans PrΓ€sident Ebrahim Raisi (Archivbild): Sein Land entfernt sich immer weiter vom Atomabkommen mit dem Westen. (Quelle: IMAGO/Iranian Presidency)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Iran setzt offenbar einen jahrzehntelangen Plan um und baut ein neues Kernkraftwerk. Die Arbeiten haben angeblich schon begonnen.

Der Iran hat nach eigenen Angaben mit dem Bau eines neuen Atomkraftwerks begonnen. Wie der Leiter der iranischen AtombehΓΆrde, Mohammed Eslami, am Samstag im Staatsfernsehen sagte, soll das Atomkraftwerk Karun in der sΓΌdwestlichen Provinz Chusestan an der Grenze zum Irak nach seiner Fertigstellung ΓΌber eine Leistung von 300 Megawatt verfΓΌgen.

Die PlΓ€ne fΓΌr das Kraftwerk gehen demnach zurΓΌck bis in die Zeit vor der Islamischen Revolution 1979. Der Bau werde voraussichtlich sieben Jahre dauern und umgerechnet 1,4 bis 1,9 Milliarden Euro kosten.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

Bisher verfΓΌgt der Iran nur ΓΌber ein Atomkraftwerk in Buschehr, das eine Leistung von 1.000 Megawatt hat. Der Bau des Kraftwerks wirkt wie der nΓ€chste Schritt auf dem Weg hinaus aus dem Atomabkommen, das der Iran 2015 mit dem Westen geschlossen hatte.

Abkehr vom Atom-Deal mit dem Westen?

Das Abkommen sollte das iranische Atomprogramm begrenzen und sicherstellen, dass der Iran Land keine Atomwaffen baut. Ausgehandelt hatten es die USA, China, Russland, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Iran.

Unter dem damaligen US-PrΓ€sidenten Donald Trump waren die USA 2018 aber einseitig aus dem Abkommen ausgestiegen und hatten neue Sanktionen gegen Teheran verhΓ€ngt. Daraufhin zog sich auch der Iran schrittweise aus seinen Verpflichtungen aus dem Abkommen zurΓΌck.

In der Atomanlage Fordo begann der Iran etwa wieder mit der Produktion von auf 60 Prozent angereichertem Uran. Der im Atomabkommen festgelegte Schwellenwert liegt bei 3,67 Prozent. Zum Bau von Atombomben ist auf rund 90 Prozent angereichertes Uran notwendig.

Der Iran steht derzeit vor allem wegen der andauernden Proteste gegen das Mullah-Regime in den Schlagzeilen. AuslΓΆser dafΓΌr war der Tod einer Frau, die zuvor von der Sittenpolizei verhaftet wurde, weil sie ihr Kopftuch nicht den gesetzlichen AnsprΓΌchen genΓΌgend getragen haben soll. Mehr zu den Protesten hΓΆren Sie auch im t-online-Podcast "Tagesanbruch am Wochenende" oben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Uganda fΓΌhrt drakonisches Anti-Schwulengesetz ein
Von Patrick Diekmann
  • Marianne Max
Von Marianne Max
IrakIranUSA

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website