• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Krisen & Konflikte
  • Steigende Migranten-Zahlen: Die Lage wird wieder angespannter


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa-Mitarbeiter schreiben BrandbriefSymbolbild für einen TextRussland stoppt Kasachstans ÖlexportSymbolbild für einen TextAufregende Entdeckung am CernSymbolbild für einen TextRiesiges Hakenkreuz in Feld gemähtSymbolbild für einen TextCarlos Santana kollabiert auf BühneSymbolbild für einen TextJäger erschießt weißes Känguru auf A44Symbolbild für einen TextÄrger um Vater von FußballprofiSymbolbild für ein VideoMallorca droht BadeverbotSymbolbild für einen TextDiese Rufnummern sollten Sie blockierenSymbolbild für einen TextKatzenberger war mit Fan im BettSymbolbild für einen TextMotorradfahrerin rast in Mercedes – totSymbolbild für einen Watson Teaser"DSDS"-Sängerin soll Promi-Dame liebenSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Steigende Zahlen: Die Lage wird wieder angespannter

Von dpa
Aktualisiert am 21.07.2018Lesedauer: 3 Min.
Migranten auf einem Rettungsboot in Malaga: Statt über Italien kommen jetzt immer mehr Flüchtlinge über Spanien nach Europa.
Migranten auf einem Rettungsboot in Malaga: Statt über Italien kommen jetzt immer mehr Flüchtlinge über Spanien nach Europa. (Quelle: Jesus Merida/SOPA Images via ZUMA Wire/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist deutlich zurückgegangen. In Griechenland, Spanien und auf dem Balkan wird die Lage jedoch wieder angespannter.

Trotz der jüngsten Verlagerung der Migrationsrouten in Richtung Spanien bleibt die Situation auf dem Balkan nach Ansicht von Experten angespannt. Rund 60.000 Zuwanderer hielten sich in der Region auf, so der Schlepper-Experte des österreichischen Bundeskriminalamts, Gerald Tatzgern. "Es sind teils Menschen, die sich dort schon seit längerem eingerichtet haben, aber auch erst jüngst via Griechenland eingetroffene Zuwanderer."

So sind nach Angaben des Internationalen Roten Kreuzes beispielsweise in Bosnien-Herzegowina seit Jahresbeginn 8.000 Menschen eingetroffen, acht Mal so viel wie 2017. Allein in den vergangenen vier Wochen waren es laut Rotem Kreuz 3.000. Die dortigen Behörden sprechen von insgesamt 3.000 bis 4.000 Menschen.

In Griechenland selbst seien bis zum 8. Juli 24.000 Migranten aufgegriffen worden, ein Plus von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, sagte Tatzgern. Dabei spiele die illegale Einreise über den türkisch-griechischen Grenzfluss Evros eine stark zunehmende Rolle. Hier habe sich die Zahl der Aufgriffe im ersten Halbjahr vervielfacht, sagte Tatzgern.

Grenzfluss nicht in Abkommen eingeschlossen

Jüngst war in Athener Regierungskreisen darauf verwiesen worden, dass das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen von 2015 die Evros-Grenze nicht einschließe. Nur Migranten, die über das Mittelmeer nach Griechenland kämen und kein Asyl erhielten, würden demnach in die Türkei zurückgebracht. Da diese Bestimmung für die Evros-Region nicht gelte, habe Ankara wenig Motivation, Flüchtlinge von dieser Grenze fernzuhalten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Ukraine meldet neue Raketenangriffe – Selenskyj kritisiert Militärs
Ein Mann steht auf den Trümmern einer Schule in Charkiw: Sie ist bei einem russischen Raketenangriff zerstört worden.


Aus Sicht von Tatzgern, der schon seit 17 Jahren Schlepperei und Menschenhandel bekämpfen hilft, könnte sich die Situation verschärfen, wenn die Wirtschaftskrise in der Türkei viele Migranten, die dort Billigjobs gefunden haben, arbeitslos werden ließe. "Dann stehen Hunderttausende auf der Straße, die wohl nach Europa drängen würden. Da ist keine Entspannung in Sicht."

Schlepper nehmen Spanien ins Visier

Die Schlepper reagierten sofort auf jede Veränderung. So habe sich seit Juni bei den Ankünften das Blatt gewendet und Spanien sei zum bevorzugten Ziel der Migranten geworden. "Die liberalere Einstellung in Madrid, das sagt, wir schicken kein Schiff zurück, spricht sich sehr schnell herum", so Tatzgern. Italien hatte zeitgleich seine Häfen für Flüchtlingsboote praktisch dicht gemacht. Laut Internationaler Organisation für Migration (IOM) kamen im Juni nur noch 3.100 Migranten in Italien an, die niedrigste Zahl in einem Juni seit 2014.

Aus Sicht der Fahnder gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Start von Schlauchbooten und der Präsenz von Schiffen der zur Hilfe bereiten NGOs. "Je mehr NGO-Schiffe in der Nähe sind, desto mehr Schlauchboote stechen in See", meinte der BKA-Experte.

Der Druck aus Afrika in Richtung Spanien sei hoch. "Viele Menschen aus Guinea, Mali, Gambia, der Elfenbeinküste und auch Marokkaner selbst sind aufgebrochen", sagte Tatzgern. Ohne Grenzkontrollen lasse sich jedoch schwer sagen, wie viele davon auf welchen Routen zum Beispiel in Richtung Österreich und Deutschland weiter gelangen würden.

Experten sehen nur eine Atempause

Dass die Zahl der Migranten insgesamt im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückgegangen ist, ist aus Sicht des Experten eine Atempause, die für verschiedene Maßnahmen genutzt werden sollte. Dazu gehören laut Tatzgern nicht nur eine wirksame Überwachung der EU-Außengrenze, sondern auch Hilfe vor Ort und vor allem legale Wege zur Einreise in die EU. "Man baut den Hochwasserschutz dann, wenn es trocken ist."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Von Fabian Reinbold, Schloss Elmau
Ein Gastbeitrag von Anja Langenbucher
EUEuropaFlüchtlingeGriechenlandItalienSpanienTürkei
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website