t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikDeutschlandGesellschaft

Knapp zwei Drittel der Deutschen lehnen gendergerechte Sprache ab


Zwei Drittel der Deutschen lehnt Gendersprache ab

Von afp
23.05.2021Lesedauer: 1 Min.
Google-Suche in Gendersprache: Frauen bewerten die gendergerechte Sprache insgesamt positiver als MÀnner, dennoch stieg bei ihnen die Ablehnung von 52 auf 59 Prozent.Vergrâßern des BildesGoogle-Suche in Gendersprache: Frauen bewerten die gendergerechte Sprache insgesamt positiver als MÀnner, dennoch stieg bei ihnen die Ablehnung von 52 auf 59 Prozent. (Quelle: Danny Gohlke/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer beide Geschlechter in Wort und Schrift bedenken will, muss sich besonderer Sprachkonstruktionen bedienen. Ein großer Teil der Deutschen will das nicht. Und die Ablehnung wÀchst.

Fast zwei Drittel der Deutschen lehnen einer Umfrage zufolge eine gendergerechte Sprache ab. 65 Prozent der BevΓΆlkerung halten nichts von einer stΓ€rkeren BerΓΌcksichtigung unterschiedlicher Geschlechter, wie eine Befragung von Infratest Dimap fΓΌr die "Welt am Sonntag" ergab. Im vergangenen Jahr lag die Ablehnung noch bei 56 Prozent.

Die Mehrheit der Deutschen lehnt damit Formulierungen wie "Zuhârende" statt "Zuhârer" und die Nutzung des großen Binnen-I ("WÀhlerInnen") in der Schriftsprache ebenso ab wie eine Pause vor der zweiten WorthÀlfte ("Pendler_innen") in der gesprochenen Sprache. Frauen bewerten die gendergerechte Sprache insgesamt positiver als MÀnner, dennoch stieg bei ihnen die Ablehnung von 52 auf 59 Prozent.

Selbst bei den AnhΓ€ngern der GrΓΌnen stellt sich demnach eine knappe Mehrheit (48 Prozent) gegen die Gendersprache; 47 Prozent sind dafΓΌr. Bei den AnhΓ€ngern aller anderen Parteien ΓΌberwiegt der Umfrage zufolge die Kritik: SPD-AnhΓ€nger sind zu 57 Prozent dagegen, die AnhΓ€nger der Union zu 68 Prozent; danach folgen die Linken mit 72 Prozent, die FDP mit 77 und die AfD mit 83 Prozent Ablehnung.

Ein Verbot der gendergerechten Sprache in âffentlichen Einrichtungen, so wie es die franzâsische Regierung kürzlich als Gesetzentwurf in die Nationalversammlung eingebracht hat, lehnen jedoch 51 Prozent der Deutschen "eher ab", 36 Prozent würden es "eher begrüßen".

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website