t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandAußenpolitik

Deutschland liefert deutlich mehr Waffen in die Türkei


Auch nach Einmarsch in Syrien
Deutschland liefert deutlich mehr Waffen in die Türkei

Von dpa
15.03.2018Lesedauer: 3 Min.
Türkische Soldaten in deutschen Leopard-Panzern an der Grenze zu Syrien: Seit Beginn der Afrin-Offensive hat die Bundesregierung schon 20 Waffenexporte in die Türkei genehmigt.Vergrößern des Bildes
Türkische Soldaten in deutschen Leopard-Panzern an der Grenze zu Syrien: Seit Beginn der Afrin-Offensive hat die Bundesregierung schon 20 Waffenexporte in die Türkei genehmigt. (Quelle: dpa-bilder)
News folgen

Wegen der türkischen Offensive in Nordsyrien wollte die Bundesregierung Rüstungsexporte an das Nato-Land stoppen. Doch zuletzt wurden sogar deutlich mehr Lieferungen genehmigt.

Auch nach dem Einmarsch türkischer Truppen in Syrien hat die Bundesregierung Rüstungslieferungen in Millionenhöhe an den Nato-Partner Türkei genehmigt. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Omid Nouripour hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. In den ersten fünfeinhalb Wochen der türkischen Operation "Olivenzweig" gegen die Kurdenmiliz YPG in Nordsyrien wurden danach 20 Exportgenehmigungen für deutsche Rüstungsgüter im Wert von 4,4 Millionen Euro erteilt. Das ist sogar deutlich mehr als der Durchschnittswert des Vorjahres für einen solchen Zeitraum (14 Genehmigungen im Wert von 3,6 Millionen Euro).

Insgesamt gab es im Januar und Februar laut Machnigs Antwort 34 Exportgenehmigungen in die Türkei mit einem Wert von 9,7 Millionen Euro. Das ist fast schon ein Drittel des gesamten Exportvolumens des vergangenen Jahres von 34,2 Millionen Euro. Um welche Art von Rüstungsgütern es sich handelt, ist unklar. Neben Waffen wie Gewehre, Panzer oder Raketen sind beispielsweise auch unbewaffnete militärische Fahrzeuge oder Aufklärungstechnik Rüstungsgüter.

"Keinerlei Rüstungsgüter geliefert"

Der am Mittwoch ausgeschiedene Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte im Februar mehrfach versichert, dass seit Beginn der Syrien-Offensive ein kompletter Exportstopp für alle Rüstungsgüter in die Türkei gelte. "Wir haben keinerlei Rüstungsgüter geliefert wegen der Auseinandersetzung im Norden Syriens. Das ist in Deutschland verboten, selbst einem Nato-Partner wie der Türkei Rüstungsgüter zu liefern", sagte er in den ARD-"Tagesthemen" am 16. Februar, dem Tag der Freilassung des Journalisten Deniz Yücel aus türkischer Haft.

Gabriel fügte seinerzeit hinzu: "Vor diesem Konflikt wären wir nur bereit gewesen, Rüstungsgüter zu liefern, die keine Waffen sind. Aber auch das ist gestoppt worden wegen der Auseinandersetzung in Syrien. Und das können und wollen wir auch nicht ändern."

SPD verantwortlich für Genehmigungen

Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig (SPD) schreibt jetzt aber in seiner Antwort vom 13. März, dass die Bundesregierung auch nach Beginn der türkischen Offensive "in Einzelfällen" Exportgenehmigungen erteilt habe. "Diese stehen entweder im Zusammenhang mit internationalen Rüstungskooperationen, in denen Deutschland an vertragliche Verpflichtungen gegenüber anderen EU- und Nato-Partnern gebunden ist, oder sie dienen der Nato-Bündnisverteidigung."

Die Federführung bei Rüstungsexporten hat das Wirtschaftsministerium, das wie das Auswärtige Amt bisher von der SPD geführt wurde. An diesem Donnerstag übergibt Brigitte Zypries (SPD) ihr Amt an den CDU-Politiker und bisherigen Kanzleramtschef Peter Altmaier. Ebenfalls am Donnerstag berät der Bundestag über die türkische Offensive in Syrien.

Verbindung zu Yücel-Freilassung?

Der Grünen-Außenexperte Nouripour warf der großen Koalition von Union und SPD ein Täuschungsmanöver vor. "Die Bundesregierung hat die Öffentlichkeit dreist und systematisch belogen", sagte er der dpa. "Die Genehmigungen sind angesichts des unverhältnismäßigen Vorgehens der türkischen Kräfte in Nordsyrien eine schwere Hypothek für die Glaubwürdigkeit der neuen Bundesregierung und entlarven ihre Bekenntnisse zu einer restriktiven Rüstungsexportpolitik als leere Versprechen."

Die Rüstungsexporte sind auch wegen der Spekulationen über einen möglichen "schmutzigen Deal" zur Freilassung des "Welt"-Korrespondenten Yücel heikel. Yücel selbst hatte sich einen solchen Deal verbeten. Die deutsche und die türkische Regierung haben versichert, dass es einen solchen Handel auch nicht gegeben habe. Deniz Yücel war mehr als ein Jahr wegen Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft. Die Türkei hofft nun auf eine Normalisierung der deutsch-türkischen Beziehungen. Bis heute sitzen aber noch vier andere Deutsche aus politischen Gründen in der Türkei im Gefängnis.

Türkei vergleicht YPG mit IS

Die Türkei verteidigt ihr militärisches Eingreifen in den Syrien-Konflikt vehement gegen massive Kritik aus der Nato. Sie sieht in der YPG eine mit der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vergleichbare Terrororganisation und begründet die am 20. Januar gestartete Offensive damit, seine eigenen Grenzen – und damit auch die südliche Außengrenze der Nato – schützen zu wollen. Sie sieht den Angriff auf die YPG also auch als Nato-Bündnisverteidigung.

Der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim hatte im Februar in einem dpa-Interview gesagt, dass er deswegen auch den Einsatz deutscher Kampfpanzer vom Typ "Leopard 2" in Syrien für "selbstverständlich" halte: "Wir haben sie ja für Tage wie heute gekauft, wenn wir angegriffen werden. Wann sollten wir sie denn sonst einsetzen?"

Panzer-Deal auf Eis gelegt

Die Bundeswehr hatte zwischen 2006 und 2011 der Türkei 354 "Leopard 2" geliefert. Die türkische Regierung wünscht sich nun vom Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall eine Modernisierung dieser Panzer mit Minenschutz. Gabriel hatte seinem Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu Anfang Januar zunächst Hoffnungen auf eine Genehmigung gemacht. Vier Tage nach Beginn der Syrien-Offensive hatten sich Gabriel und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aber darauf verständigt, das Geschäft zunächst auf Eis zu legen.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom