t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschland

Fall Susanna – Ali B.: Irak wirft Bundesregierung Rechtsverstoß vor


Irak wirft Bundesregierung Rechtsverstoß vor


Aktualisiert am 14.06.2018Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Ali B. nach seiner Ankunft in Deutschland am Sonntag: Der Irak und Deutschland haben kein Auslieferungsabkommen.
Ali B. nach seiner Ankunft in Deutschland am Sonntag: Der Irak und Deutschland haben kein Auslieferungsabkommen. (Quelle: Hasan Bratic/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für ein VideoFußballprofi verursacht Horror-UnfallSymbolbild für einen TextDiscounter hat unfreundlichstes PersonalSymbolbild für einen TextModeratorin begeistert im Lederoutfit
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bundespolizei-Chef Dieter Romann flog persönlich in den Irak, um Ali B. zurück nach Deutschland zu bringen. Nun wachsen Zweifel und Kritik an der Aktion – auch im Ausland.

Die irakische Regierung hat im Fall Susanna die Übergabe des Tatverdächtigen Ali B. an Deutschland als Rechtsverstoß kritisiert. Es gebe zwischen beiden Ländern kein Abkommen über eine Auslieferung von gesuchten Personen, teilte das Außenministerium in Bagdad mit. Den Verstoß hätten sowohl die kurdische Regionalregierung als auch Deutschland begangen. Nur das Justizministerium der irakischen Zentralregierung in Bagdad habe die Befugnis für einen Austausch von Gesuchten.


NACHRICHTEN DES TAGES


Der irakische Flüchtling Ali B. wird verdächtigt, die 14-jährige Susanna in Wiesbaden vergewaltigt und getötet zu haben. Er war nach der Tat in die kurdischen Autonomiegebiete im Nordirak geflohen und dort festgenommen worden. Kurdische Sicherheitskräfte übergaben ihn am Samstag in der Regionalhauptstadt Erbil deutschen Polizeibeamten, die ihn zurück nach Deutschland geleiteten. Der Chef der Bundespolizei, Dieter Romann, war persönlich in den Nordirak geflogen, um den Verdächtigen abzuholen.

Bundespolizeichef Dieter Romann: Handelte er bei der Fahnung nach einem Verdächtigen auf eigene Faust? Hat er sich strafbar gemacht?
Bundespolizeichef Dieter Romann: Handelte er bei der Fahnung nach einem Verdächtigen auf eigene Faust? Hat er sich strafbar gemacht? (Quelle: Michael Kappeler/dpa-bilder)

Der Karlsruher Strafverteidiger Daniel Sprafke hat deswegen inzwischen Anzeige gegen Romann und weitere Polizisten erstattet – wegen Freiheitsberaubung, wie der "Spiegel" berichtet. Es bestehe der Verdacht, dass Romann "die Fahndung persönlich und ohne Ermittlungsauftrag veranlasst habe", zitiert das Magazin aus der Anzeige.

Die Argumentation des Anwalts> Ein internationaler Haftbefehl oder ein Auslieferungsersuchen hätten nicht vorgelegen – wie könne die Aktion also rechtmäßig sein? Die freiheitsentziehenden Maßnahmen hätten somit keine legale Grundlage gehabt, schreibt der "Spiegel". Der Anzeigeerstatter ziehe deswegen unter anderem eine Parallele zum Fall Khaled al-Masri, der 2003 widerrechtlich von der CIA entführt wurde.

Seehofer muss sich korrigieren

Bereits kurz nach der Aktion gab es Verwirrung, wer nun wann davon gewusst habe. Während das Nachrichtenmagazin "Focus" sich auf Informationen aus Regierungskreisen berief, Bundesinnenminister Horst Seehofer und sein Staatssekretär hätten die Aktion gebilligt, hatte das eine Sprecherin des Innenministeriums im Gespräch mit dem "Spiegel" zunächst ausdrücklich verneint. Die Bundespolizei hat wiederum dieser Darstellung des Innenministeriums widersprochen.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Am Dienstag dann die 180-Grad-Wende im Innenministerium: Wieder gegenüber dem "Spiegel" räumt eine Sprecherin ein, dass der nun angezeigte Bundespolizeipräsident "Minister Seehofer am Samstagnachmittag aus Arbil angerufen und über die bevorstehende Überstellung informiert" habe. Seehofer habe sich "durch ihn die Rechtmäßigkeit der Maßnahme bestätigen lassen".

Fehlte eine rechtliche Grundlage?

Die Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg bestätigte dem "Spiegel" am Dienstag den Eingang der Anzeige gegen Romann. Nun müsse noch die Zuständigkeit der Statsanwaltschaften geklärt werden.

Informationen des "Focus" zufolge waren die deutschen Ermittler erheblich unter Zeitdruck: Die Behörden im autonomen Nordirak sollen gedroht haben, Ali B. freizulassen oder in die nächste Maschine nach Deutschland zu setzen. Beides hätten Bundespolizei und Innenministerium auf jeden Fall vermeiden wollen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • mit Material von dpa
  • Spiegel Online: "Rechtsanwalt zeigt Bundespolizeichef Romann an"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Boris Pistorius erregt Unmut im Verteidigungsministerium
BagdadBundesregierungDeutschlandHorst SeehoferIrakWiesbaden

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website