Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Bürgergeld – Lauterbach über Merz: "Seine Haltung ist erbarmungslos"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStudie warnt vor WassersprudlerSymbolbild für einen TextNagelsmann-Aus: Bayern-Star emotionalSymbolbild für einen TextKult-Eistee vor dem Aus
Symbolbild für einen TextLkws: Bundesland streicht FahrverbotSymbolbild für einen TextStromanbieter darf Preis nicht erhöhen
EM-Quali: Frankreich schockt Oranje
Symbolbild für einen TextMotsi Mabuse im hautengen CatsuitSymbolbild für einen TextStürzen Spekulanten die Deutsche Bank?Symbolbild für einen TextArzt entdeckt unbekanntes HimmelsobjektSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextTV-Comeback für Monica LierhausSymbolbild für einen Watson TeaserTV-Star packt über Sex-Szenen ausSymbolbild für einen TextDie einzige Lösung gegen Muskelschwund
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Lauterbach über Merz: "Seine Haltung ist erbarmungslos"

Von afp, fho

Aktualisiert am 07.11.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 184544781
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: Er kritisiert die Position von Unionschef Merz zum Bürgergeld scharf. (Quelle: IMAGO/snapshot-photography/F.Boillot)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

CDU-Chef Merz will die Hartz-IV-Sätze anheben und dafür auf das Bürgergeld verzichten. Gesundheitsminister Lauterbach übt deutliche Kritik.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat Unionsfraktionschef Friedrich Merz eine erbarmungslose Haltung vorgeworfen. Merz hatte sich zuvor gegen die Einführung des Bürgergelds ausgesprochen und stattdessen der Ampelkoalition eine schnelle Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze angeboten.

"Empfänger des Bürgergeldes würden 50 Euro reicher im Monat. Das ist Friedrich Merz zu viel. Trotz Inflation, Energiekosten", schrieb Lauterbach am Sonntagabend auf Twitter. "Seine Haltung ist erbarmungslos". Merz treffe mit seinen Forderungen vor allem alleinerziehende Mütter.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Merz: Streit über "Systemwechsel" separat austragen

Merz hatte am Sonntag in den ARD-"Tagesthemen" gesagt, er werde dem Partei- und Fraktionsvorstand am Montag vorschlagen, "dass wir der Bundesregierung anbieten, noch in dieser Woche einen verbindlichen Beschluss über die Anhebung der Regelsätze zu treffen". Die Union sei "mit der Höhe der Sätze einverstanden".

Der Streit um "den Systemwechsel" durch das "sogenannte Bürgergeld" könne dann separat ausgetragen werden, sagte Merz weiter. Nicht nur die Opposition, sondern auch "die Fachverbände, die kommunalen Spitzenverbände" sagten, "dass dieses System die falsche Richtung und vor allem die falschen Anreize für den Arbeitsmarkt setzt". Dies werde auch durch "Veränderungen, die die Bundesregierung jetzt vorgeschlagen hat, nicht korrigiert". Beim geplanten Bürgergeld seien Karenzzeiten und Schonvermögen zu großzügig.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Kritik von Grünen an der Haltung der Union

Auch von den Grünen gab es deutliche Kritik an Merz. Fraktionsvize Andreas Audretsch hält der Union im Streit um das geplante Bürgergeld "Schäbigkeit" vor. "Wir haben als Ampel unseren Gesetzentwurf zum Bürgergeld angepasst, haben auf Kritik reagiert und sind mit ausgestreckter Hand auf die Union zugegangen", sagte Audretsch den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). "Die Union reagiert darauf mit weiteren Fake News und einem Wettbewerb der Schäbigkeit."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die Union sei sich nicht zu schade, für ihre Kampagne schamlos falsche Zahlen und Grafiken aus AfD-nahen Zeitungen zu kopieren. "Alles mit nur einem Ziel: Menschen, die wenig Geld haben, gegeneinander auszuspielen." Die Union müsse sich fragen lassen, "ob sie auf Kosten von Menschen mitten aus unserer Gesellschaft ihre populistische Stimmungsmache verantworten will".

Das Bürgergeld soll nach den Regierungsplänen zum 1. Januar Hartz IV ersetzen. Es zählt zu den sozialpolitischen Kernvorhaben der Ampelkoalition. Die Union droht allerdings mit einer Blockade des Vorhabens im Bundesrat.

Die Ampelfraktionen hatten am Freitag versucht, auf die Union zuzugehen, um noch eine Zustimmung im Bundesrat zu erreichen. Ein von ihnen erstellter Änderungsantrag sieht Zugeständnisse, etwa bei der Übernahme von Heizkosten und Umzugskosten vor.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur afp
  • Twitter.de: Karl Lauterbach
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kommt jetzt der Durchbruch?
  • Johannes Bebermeier
  • Annika Leister
Von Johannes Bebermeier, Annika Leister
ARDBundesregierungCDUFriedrich MerzHartz IVInflationKarl LauterbachTagesthemenTwitter
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website