t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Kommt der Turbo für Autobahnen? Streit in der Ampel-Koalition


Kommt der Turbo für Autobahnen?

  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert

Aktualisiert am 26.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Ein Auto fährt schnell über die Autobahn (Symbolbild): Die A1 musste gesperrt werden.
Ein Auto fährt schnell über die Autobahn (Symbolbild): Wird der Neubau von Autobahnen beschleunigt? (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgenSymbolbild für einen TextTV-Moderator geht in den Ruhestand
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Bundesregierung will schneller planen und bauen. Aber gilt das auch für Autobahnen? Darüber ist nun ein Streit zwischen Grünen und FDP entbrannt.

Gilt die neue "Deutschlandgeschwindigkeit" künftig auch für den Neubau von Autobahnen? Darüber streiten Grüne und FDP in der Ampelkoalition. Und das bislang ziemlich unversöhnlich. An vorderster Front: Das Umweltministerium der Grünen-Politikerin Steffi Lemke und das Verkehrsressort von FDP-Politiker Volker Wissing.

Wissing will, dass der Neu- und Ausbau von Straßen künftig wie bei den erneuerbaren Energien als "überragendes öffentliches Interesse" definiert werden. Damit soll ein Projekt bei Abwägungen in Behörden und vor Gericht leichter realisiert werden können.

Der verkehrspolitische Sprecher der FDP, Bernd Reuther, springt Wissing bei. "Für uns ist die Planungsbeschleunigung für alle Bereiche der Infrastruktur besonders wichtig", sagte Reuther t-online. "Die Priorisierung von einzelnen Verkehrsträgern macht keinen Sinn und ist für uns nicht verhandelbar." Also keine schnelleren Planungsverfahren für Bahnstrecken als für Autobahnen.

"Haupttreiber von Artensterben und Klimakrise"

Das Umweltministerium und die Grünen stellen sich gegen die Pläne. Jan-Niclas Gesenhues, umweltpolitischer Sprecher der Partei, argumentiert: "Unnötiger Straßenneubau ist ein Haupttreiber von Artensterben und Klimakrise. Wir brauchen Erhalt statt Neubau."

Alle Verkehrsträger gleichzubehandeln und auch Autobahnen schneller zu planen, hält Gesenhues für falsch. "Autobahnneubau gehört nicht ins überragende öffentliche Interesse und setzt falsche Prioritäten", sagt er t-online. "Wir brauchen stattdessen Vorfahrt für die Bahn, den Erhalt von Brücken und endlich mehr Klimaschutz im Verkehr. Den Anfang könnte Herr Wissing mit einem Tempolimit machen."

An diesem Donnerstag wird der Streit wohl auch an höchster Stelle diskutiert werden: Der Koalitionsausschuss mit den Spitzen von SPD, Grünen und FDP soll sich am Abend mit dem Thema beschäftigen.

Und der Ausgang? Ist offen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Anfragen bei Jan-Niclas Gesenhues (Grüne) und Bernd Reuther (FDP)
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherchen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Habeck: "Mehr ist in dieser Koalition nicht möglich"
  • Annika Leister
Von Annika Leister
BundesregierungBündnis 90/Die GrünenFDP
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website