t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Migration: Steinmeier für Zuwanderungsdebatte "mit kühler Vernunft"


"Land mit Migrationshintergrund"
Steinmeier: Zuwanderungsdebatte "mit kühler Vernunft" führen

Von dpa
16.05.2025 - 16:14 UhrLesedauer: 2 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:250516-911-010802Vergrößern des Bildes
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Bei der Interkulturellen Woche versucht er, auf die deutsche Migrationsebene Einfluss zu nehmen. (Quelle: Hannes P Albert)
News folgen

Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Deutschland ein Einwandererland. Gleichzeitig gehen für ihn mit der Migration auch Pflichten einher.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dafür plädiert, die Zuwanderungsdebatte "mit kühler Vernunft" zu führen. "Zuwanderung war nie einfach", sagte er bei einem Festakt in Berlin anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Interkulturellen Woche, einer bundesweiten Initiative gegen Rassismus und für Vielfalt. "Aber sie ist eben auch nicht nur eine Problemgeschichte. Sie ist immer wieder auch ein wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte unseres Landes."

Aus seiner Sicht werde in der Diskussion um Zuwanderer beides gebraucht: "Ehrliche Haltung, die sagt, was wir schaffen müssen und schaffen können. Und ein neuer Konsens darüber, dass wir heute ein Land der vielen Herkünfte, Religionen, Kulturen sind und bleiben. Und dass Deutschsein heute gleichberechtigt eben auch Einwanderungsbiographien mitbringt."

"Land mit Migrationshintergund"

Das Staatsoberhaupt verwies darauf, dass etwa 21 Millionen Menschen in Deutschland entweder selbst eingewandert seien oder ihre Eltern – also ein Viertel der Bevölkerung. "Wir sind mehr als ein Land mit Menschen mit Migrationshintergrund." Deutschland sei ein "Land mit Migrationshintergrund". Und weiter: "Deutschland ohne Einwanderung wäre ganz ohne Zweifel ein ärmeres Land."

Steinmeier nahm auch Zuwanderer selbst in die Pflicht. "Ich finde, jeder Mensch, der sich für Deutschland entscheidet, muss sich zum Bleiben entscheiden, gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Homophobie", sagte er. "Es ist die berechtigte Erwartung einer liberalen Demokratie, die wir sind und die wir bleiben wollen."

Seit 50 Jahren wird die Interkulturelle Woche jedes Jahr mit Tausenden Veranstaltungen in Hunderten deutschen Städten organisiert, um viele gesellschaftliche Gruppen zusammenzubringen. Es handelt sich um eine Initiative der Kirchen. Mitgetragen wird sie von Kommunen, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Bildungsträgern und Migrantenorganisationen. In diesem Jahr findet sie vom 21. bis 28. September statt.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom