• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Innenpolitik
  • Thomas de Maizière will Flüchtlinge aus Afrika eher stoppen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRegierung rät zu Notstrom-AggregatenSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextNeuer Corona-Ausbruch in WuhanSymbolbild für einen TextHanni Hüsch verlässt die ARDLive: 3. Freies F1-Training Symbolbild für einen TextSenioren in Wohnung brutal überfallenSymbolbild für einen TextIgelrettung fordert vier VerletzteSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextAustralierin missbrauchte 14-JährigenSymbolbild für einen TextYouTube-Star stirbt mit 23 JahrenSymbolbild für einen TextEinlass-Chaos bei Festival: "Enttäuschend"Symbolbild für einen Watson TeaserSerien-Star merzte peinliche Fehler ausSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

De Maizière will Flüchtlinge aus Afrika früher stoppen

Von dpa
Aktualisiert am 14.05.2017Lesedauer: 2 Min.
Migranten und Flüchtlinge in einem Gummiboot, die Richtung Europa fahren.
Migranten und Flüchtlinge in einem Gummiboot, die Richtung Europa fahren. (Quelle: Emilio Morenatti/ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Flüchtlingsroute von Libyen über das Mittelmeer nach Italien macht Europa große Sorgen. Zehntausende sind in diesem Jahr schon übergesetzt. Das bisherige Konzept der EU geht nicht auf.

Deutschland und Italien fordern einen EU-Einsatz an der Südgrenze Libyens, um Migranten auf dem Weg nach Europa frühzeitig zu stoppen. Die bisherigen Maßnahmen zum Kappen der Flüchtlingsroute über das Mittelmeer reichten nicht, zitiert die "Welt am Sonntag" aus einem Schreiben von Innenminister Thomas de Maizière und seinem italienischen Kollegen Marco Minniti an die EU-Kommission. Diese bestätigte am Sonntag den Eingang des Briefs.

Die EU setzt bisher vergeblich darauf, über eine enge Partnerschaft mit der "Einheitsregierung" des in mehrere Machtzonen zerfallenen Krisenstaates Libyen die Überfahrten von Afrikanern nach Europa zu bremsen. Nach Angaben der Vereinten Nationen kamen dieses Jahr schon mehr als 43 000 Menschen auf der Route nach Italien, mehr als 1150 verloren bei der gefährlichen Überfahrt ihr Leben. Auf die Südgrenze zu Tschad, Niger und Sudan hat die Einheitsregierung in Tripolis keinen direkten Zugriff.

Libyen erweist sich als schwieriger Partner

"Die ersten Monate dieses Jahres haben gezeigt, dass unsere bisherigen Maßnahmen unzureichend sind", schreiben de Maizière und Minniti laut "Welt am Sonntag". "Wir müssen verhindern, dass Hundertausende Menschen, die sich in den Händen von Schmugglern befinden, erneut ihr Leben in Libyen und im Mittelmeer riskieren."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Man könne die Lösung des Problems nicht einzelnen Ländern wie Italien überlassen, schreiben die Minister. "Das Ziel ist, schnellstmöglich eine EU-Mission an der Grenze zwischen Libyen und Niger aufzubauen." Damit würden Migranten gestoppt, bevor sie das von einem jahrelangen Bürgerkrieg zerrüttete Libyen erreichen.

Denn der nordafrikanische Staat, von dem die meisten illegal reisenden Menschen auf dem Weg nach Europa in See stechen, erweist sich als sehr schwieriger Partner. Die EU arbeitet mit der von den UN anerkannten sogenannten Einheitsregierung zusammen. Diese beherrscht aber nur kleine Teile des Landes, in dem Milizen und Terrorbanden rivalisieren.

Libyens Regierungsboot schmuggelt Waffen

Auch soll die Einheitsregierung nach französischen Angaben das UN-Waffenembargo unterlaufen, wie der "Spiegel" meldete. Die Regierung in Tripolis schmuggele vermutlich Waffen für befreundete Milizen oder islamistische Gruppen. Soldaten des EU-Marineeinsatzes "Sophia" hätten ein dafür genutztes Boot mehrfach gestoppt. Der italienische "Sophia"-Kommandeur Admiral Enrico Credendino habe aber die Auffassung vertreten, das Boot genieße Immunität, weil es im Auftrag der Einheitsregierung fahre.

Der vor knapp zwei Jahren begonnene Marineeinsatz "Sophia" hat ausdrücklich den Auftrag, neben Menschenschleusern auch Waffenschmuggler zu stellen und das UN-Embargo durchzusetzen. Die Bundesmarine ist mit dem Tender "Rhein" an "Sophia" beteiligt.

Der zuständige Auswärtige Dienst der EU wollte sich am Sonntag nicht zu den konkreten Informationen des "Spiegels" äußern. Eine Sprecherin erklärte lediglich, dass zur Durchsetzung des Waffenembargos im Rahmen von "Sophia" seit Juni vergangenen Jahres 497 Schiffe angerufen worden seien.

In 46 Fällen hätten Kapitäne freiwillig Inspektoren an Bord gelassen, in zwei weiteren Verdachtsfällen sei man an Bord gegangen. "In einem Fall hat (Operation "Sophia") eine Waffenlieferung gefunden und beschlagnahmt", hieß es. Betroffen war demnach am 1. Mai das Schiff "El Mukthar" unter libyscher Flagge. Der "Spiegel" bezog sich indes auf ein anderes Boot namens "Al Luffy".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Miriam Hollstein
DeutschlandEUEU-KommissionEuropaFlüchtlingeItalienLibyenMittelmeerTripolisWamS
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website