Asyl-Hindernisse ignoriert 145 grobe Verstöße in Bremer Bamf-Außenstelle

In der Bremer Bamf-Außenstelle hat es 145 Verstöße bei Asylverfahren gegeben, das zeigt ein Prüfbericht. Die Zahl ist deutlich niedriger, als erwartet wurde.
Die nachträgliche Kontrolle von Asylverfahren der in Verruf geratenen Bremer Bamf-Außenstelle hat nach dem abschließenden Prüfbericht 145 Verstöße ergeben. Das seien rund 1,1 Prozent aller Verfahren, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in Nürnberg am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
Bei den Entscheidungen seien aktenkundige Sachverhalte wie bereits gewährter Schutz in einem anderen EU-Staat oder Belege für eine Identitätstäuschung ignoriert worden. In einem Medienbericht war zunächst von 165 Fällen die Rede gewesen.
- Mutmaßlicher Asylbetrug: Nur wenige grobe Verstöße in der Bremer Bamf-Außenstelle
- Aufarbeitung der Bamf-Affäre: Nur wenige Migranten erhielten zu Unrecht Asyl
- Neuer 60-seitiger Bericht: Rechnungshof rügt Regierung für mangelnde Kontrolle des Bamf
Untersucht wurde den Angaben nach jede positive Entscheidung von 2006 bis zum ersten Quartal dieses Jahres. Die Bamf-Prüfer schauten sich knapp 13.000 Verfahren mit gut 18.000 Antragstellern an. Die Bremer Bamf-Außenstelle war im Frühjahr in die Kritik geraten, weil dort möglicherweise unrechtmäßig Asylbescheide positiv entschieden wurden. Zu Beginn ging man von rund 1.200 Fällen aus.
- dpa