Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für ein VideoRussische Bombe sorgt für riesigen FeuerballSymbolbild für einen TextBoris Becker könnte bald abgeschoben werdenSymbolbild für einen TextUSA: China ist die "größte Herausforderung"Symbolbild für einen TextZwei Tote bei Explosion in Biodiesel-FabrikSymbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextEishockey-WM: Aus für DEB-TeamSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Kapitän mit neuem JobSymbolbild für einen TextEdith Stehfest teilt erotisches FotoSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

SPD in Umfrage schwächer – gemischte Erwartungen an Merz

Von dpa
Aktualisiert am 21.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Olaf Scholz und Karl Lauterbach: In einer aktuellen Umfrage verliert die SPD einen Prozentpunkt in der Wählergunst.
Olaf Scholz und Karl Lauterbach: In einer aktuellen Umfrage verliert die SPD einen Prozentpunkt in der Wählergunst. (Quelle: Florian Gaertner/photothek.de/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die SPD verliert leicht bei der Wählergunst. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Die Erwartungen an den designierten CDU-Chef Friedrich Merz sind bei den Wählern durchwachsen.

Vor dem CDU-Parteitag am Wochenende sind die Erwartungen an den designierten Parteichef Friedrich Merz durchwachsen. 37 Prozent der Befragten äußerten im aktuellen ARD-"Deutschlandtrend" die Erwartung, dass Merz seine Sache gut machen werde, 33 Prozent erwarten dies nicht. Bei den Unionsanhängern ist der Anteil der positiven Erwartungen an Merz allerdings mit 63 Prozent deutlich höher. Negativ äußerten sich hier 22 Prozent.

Wenig Veränderung gibt es in der sogenannten "Sonntagsfrage". Die SPD verliert einen Prozentpunkt auf nun 25 Prozent. Die CDU/CSU legt um einen Punkt auf 24 Prozent zu und rückt damit wieder näher an die Sozialdemokraten heran. Die Grünen bleiben bei 16 Prozent.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die AfD würde um einen Punkt auf zwölf Prozent zulegen. Für die FDP würden sich demnach zehn Prozent der Befragten entscheiden (minus eins). Für die Linke werden unverändert fünf Prozent vorhergesagt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Plan geht auf
Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.


45 Prozent der Befragten halten Corona-Regeln für angemessen

In der Corona-Pandemie halten trotz drastisch steigender Infektionszahlen 45 Prozent der Befragten die geltenden Schutzmaßnahmen weiterhin für angemessen. 27 Prozent halten sie für nicht weitgehend genug. 25 Prozent halten sie für zu weitgehend.

Weitere Artikel

Ermittlungen gegen Grünen-Spitze
Sie haben schon wieder die Kontrolle verloren
Annalena Baerbock und Robert Habeck im Bundestag: Schon wieder Geldprobleme.

Umfrage in Bayern
Zufriedenheit mit Söder massiv gesunken
Markus Söder: Der bayerische Ministerpräsident verliert in einer Umfrage.

Trotz Wahlsiegs
Bericht: SPD verliert weiter Mitglieder – unter Marke von 400.000
Olaf Scholz: Der Kanzler hat die Bundestagswahl mit seiner Partei gewonnen, doch die Mitglieder schwinden.


Für den "Deutschlandtrend" im Auftrag des ARD-"Morgenmagazins" befragte das Institut Infratest dimap am Dienstag und Mittwoch 1.424 Wahlberechtigte. Die Fehlertoleranz wurde mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Annika Leister
Von Annika Leister
ARDCDUDeutschlandtrendFriedrich MerzKarl LauterbachOlaf ScholzSPDUmfrageWählergunst
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website