Erstmals seit August: Im "Deutschlandtrend" liegen die Grünen vor den Sozialdemokraten. CDU und CSU verlieren leicht – liegen in der Wählergunst aber weiter vorn.
Deutschlandtrend
In Deutschland sind viele Menschen besorgt, dass das Land in den Krieg in der Ukraine hineingezogen werden könnte. Die meisten befürworten dennoch eine engagierte Unterstützung des angegriffenen Landes.
Der Ukraine-Krieg beeinflusst, wie die Deutschen über die Bundesregierung denken. Das zeigt eine neue Umfrage. Auch der Kurs in der Corona-Pandemie wird kritisch beurteilt.
Die Ampel führt seit wenigen Monaten das Land an, doch schon jetzt zeigt sich: Die Unzufriedenheit mit Olaf Scholz und seinen Ministern wächst – und bei mehreren Themen haben die Deutschen eine klare Haltung.
Die SPD verliert leicht bei der Wählergunst. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Die Erwartungen an den designierten CDU-Chef Friedrich Merz sind bei den Wählern durchwachsen.
Wer wird der nächste CDU-Chef? Die Partei sucht derzeit den Nachfolger von Armin Laschet. Fünf Namen sind im Rennen. Die Deutschen haben jedoch einen klaren Favoriten.
63 Prozent der Menschen sprechen sich laut einer Umfrage für eine Bundesregierung mit der SPD an der Spitze aus. Armin Laschet als Kanzler? Das Ergebnis ist auch knapp zwei Wochen nach der Wahl deutlich.
Die Sozialdemokraten liegen laut neuesten Zahlen der ARD weiter in der Wählergunst vorne. Allerdings hat die Union mit Kanzlerkandidat Armin Laschet den Rückstand verkürzt.
Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, könnte die SPD kräftig punkten. Erstmals seit 2017 liegt die Partei im ARD-"Deutschlandtrend" vorne. Die Union büßt hingegen an Beliebtheit ein.
Das dürfte für gute Laune im Willy-Brandt-Haus sorgen: Eine Umfrage nach der anderen bezeugt momentan die Popularität ihres...
Das Stimmungsbild vor der Bundestagswahl in Deutschland schwankt. Doch vor allem SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz kann im Moment profitieren. So auch in einer neuen Umfrage.
Keine kostenlosen Tests mehr, sobald jeder die Möglichkeit hatte, sich gegen Corona impfen zu lassen: Eine Mehrheit der Bürger findet das...
Die Bundestagswahl ist nur noch wenige Wochen entfernt. Immer drängender wird die Frage, wie die Machtverhältnisse künftig aussehen werden. Eine aktuelle Umfrage zeigt Tendenzen.
Ende September ist Bundestagswahl. Mit Blick auf den Ausgang der Abstimmung zeigt nun eine Umfrage, dass sich mehr Menschen die Union als...
Um acht Prozentpunkte steigt einer neuen Umfrage zufolge der Wunsch nach einer unionsgeführten Bundesregierung gegenüber dem Mai. Bei der Sonntagsfrage legen Grüne und SPD leicht zu.
Erstmals seit fast als zwei Jahren liegen die Grünen in der Sonntagsfrage der ARD vor der CDU. Sie legen um fünf Prozent zu. Auch bei der Kanzlerfrage ist die grüne Kandidatin absolute Spitzenreiterin.
Mit jeder Umfrage sinkt die Union in der Wählergunst. Nun haben die Parteien den schlechtesten Wert seit einem Jahr eingefahren. Auch CDU-Chef Laschet verliert weiter an Zustimmung.
Die Zufriedenheit der Wähler mit der Regierung sinkt laut einer neuen Umfrage auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Weniger Deutsche sind zufrieden mit der Arbeit der Kanzlerin und ihrem Gesundheitsminister.
Die CDU verliert einer neuen Umfrage zufolge leicht an Zuspruch. Die SPD kann sich derweil leicht verbessern. Auch zu den aktuellen Corona-Regeln wurden die Wähler befragt.
Diese Woche wurde der Lockdown in Deutschland erneut verlängert und verschärft. Die Bundesbürger empfinden die Corona-Maßnahmen zunehmend als Belastung. Das ergibt eine neue Umfrage.
SPD und CDU verlieren einer neuen Umfrage zufolge an Zuspruch. Die Grünen können sich derweil verbessern. Beim Ringen um den CDU-Vorsitz liegt einer der Anwärter bei der Zustimmung der Wähler deutlich vorn.
Die Deutschen zeigen sich äußert zufrieden mit der Arbeit von Kanzlerin Merkel in der Corona-Krise. Die Zustimmung zur schwarz-roten Koalition erreicht sogar einen absoluten Rekordwert.
Bund und Länder wollen neue Beschlüsse fassen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzugrenzen. Eine neue Umfrage zeigt, was die Mehrheit der Deutschen von den derzeitigen Auflagen hält.
In der Corona-Krise sind Politiker mit Amt im Vorteil, das zeigt auch der neue "Deutschlandtrend" der ARD. Die Beliebtheitskurve des bayerischen Ministerpräsidenten ist aber deutlich abgeflacht.
In Deutschland steigen die Corona-Zahlen weiter an. Die unterschiedlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in den Bundesländern stoßen einer neuen Umfrage zufolge jedoch auf wenig Akzeptanz.
In der Corona-Krise legte die Union an Beliebtheit zu. Wie ein aktueller "Deutschlandtrend" zeigt, können sich die Konservativen weiterhin dort halten. Doch bei SPD und Grünen tut sich was.
Die SPD will mit Scholz an der Spitze bei der Bundestagswahl im nächsten Jahr antreten. Einer neuen Umfrage zufolge hat er bisher nicht den Zuspruch seiner beiden Vorgänger Martin Schulz und Peer Steinbrück.
Vor der Corona-Krise lag die Union in Umfragen gleichauf mit den Grünen, inzwischen führen CDU und CSU wieder deutlich. Vor allem die Kanzlerin und der Gesundheitsminister erhalten viel Zuspruch.
Die SPD verliert in einer Umfrage an Zustimmung. Die AfD verbessert sich. Auch zu den Corona-Einschränkungen wurden die Bürger befragt. Die Mehrheit sagt: Maske und Abstand sind zur Gewohnheit geworden.
Im neuen Deutschlandtrend wurden die Teilnehmer auch zu ihrer Sorge vor einer Infektion mit dem Coronavirus gefragt. Das Ergebnis überrascht.
Für die Union ist nach einer Umfrage der Höhenflug der vergangenen Wochen vorbei. AfD und FDP gewinnen in der Wählergunst. Die Mehrheit spricht sich zudem für die Beibehaltung der Corona-Einschränkungen aus.
Die Union erreicht im Zuge der Corona-Krise in einer neuen Umfrage ihren besten Wert seit August 2017: Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf 38 Prozent der Wählerstimmen.
Viele Bürger sind mit der Wohnungspolitik unzufrieden. Eine neue Umfrage zeigt jedoch: Die Mehrheit der Deutschen unterstützt den in Berlin geplanten Mietendeckel.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, müsste die Union zittern – denn nur noch wenige Prozentpunkte trennen die Grünen von den Schwarzen. Eine große Koalition hätte derzeit keine Chance.
CDU/ CSU können sich wieder über wachsende Beliebtheit bei den Wählern freuen. An der Spitze der Auswahl der Politiker, mit denen die Befragten zufrieden sind, steht die Bundeskanzlerin.
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans stehen seit einigen Wochen an der Spitze der SPD. Die neue Parteichefin ist für viele...
Die SPD legt laut einer neuen Umfrage in der Wählergunst bundesweit etwas zu – und kann sich an der AfD vorbeischieben. Die CDU sinkt im "Deutschlandtrend" auf den schlechtesten Wert seit Juli.
Eine neue Umfrage zeigt, dass Annegret Kramp-Karrenbauer so unbeliebt ist wie nie. Bei der Kanzlerfrage sind die meisten Deutschen demnach von einem anderen Kandidaten überzeugt. Hier der Überblick.
Im ARD-"Deutschlandtrend" verbuchen die Grünen Verluste – bleiben aber zweitstärkste Kraft. Die Union liegt an erster Stelle. Eine Mehrheit der Befragten denkt zudem, dass sich der Antisemitismus in Deutschland ausbreitet.
Im Deutschlandtrend des Forsa-Instituts büßt die AfD an Zustimmung ein – anders als Grüne und Linke. Die AfD-Anhänger finden nicht, dass die Partei einen geistigen Nährboden für Rechtsextremisten liefere.
Union und Grüne legen in einer neuen Umfrage leicht in der Wählergunst zu....
Der Klimaschutz ist für die Mehrheit der Deutschen das politisch wichtigste Thema. Über den Einfluss von Greta Thunbergs "Fridays for Future"-Demonstrationen gehen die Meinungen aber auseinander.
Für die SPD geht es in der Wählergunst leicht aufwärts – laut einer neuen Umfrage liegt die Traditionspartei damit derzeit gleichauf mit der AfD.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg sorgt regelmäßig mit ihren Aktionen für Schlagzeilen. Doch wie sehr beeinflusst sie mit ihrer Bewegung "Fridays for Future" die deutschen Wähler tatsächlich?
Eine Umfrage zeigt einmal mehr sehr vielschichtige Haltungen der Deutschen zur Klimakrise: Für Klimaschutz würden viele zwar sogar Geld...
Die Grünen sind im aktuellen "Deutschlandtrend" knapp vor der Union. Die SPD verliert bei der Umfrage sechs Prozent. Auch bei der Kanzlerfrage gewinnt laut einer weiteren Umfrage ein Grüner die Gunst der Wähler.
Für mehr Klimaschutz wird in der großen Koalition über eine CO2-Steuer debattiert. Eine neue Umfrage der ARD kommt nun zu dem Ergebnis: 62 Prozent der Befragten sind gegen den Vorschlag.
Die in der großen Koalition umstrittene CO2-Steuer für mehr Klimaschutz ist bei den Deutschen nicht sehr populär. Nur gut ein Drittel (34...
In der "GroKo" sorgt das Thema für Streit, doch die Vorschläge der SPD zur Grundrente stoßen laut einer neuen Umfrage bei der Mehrheit der Deutschen auf Zustimmung.
60 Prozent der erwachsenen Deutschen blicken persönlich mit Zuversicht auf das kommende Jahr, knapp vier von zehn (38 Prozent) sind dagegen...