Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchröder verzichtet auf Gazprom-PostenSymbolbild für einen TextUngarn ruft Notstand ausSymbolbild für einen TextSchlaganfall? Meghans Vater in KlinikSymbolbild für einen TextAttentatsplan gegen George W. BushSymbolbild für einen TextRockstar muss in TherapieSymbolbild für einen TextLauterbach will Einreiseregeln lockernSymbolbild für einen TextSperrungen für Urlauber zum G7-GipfelSymbolbild für einen TextUnter Tränen: Tennisstar beendet KarriereSymbolbild für einen TextNächster Dämpfer für Flughafen BERSymbolbild für einen TextAmira Pochers Brüste nach Show kleinerSymbolbild für einen Watson TeaserHummels' Partnerin provoziert mit Liebes-Geständnis

Sie haben die Hölle überlebt

Von dpa
Aktualisiert am 21.01.2020Lesedauer: 1 Min.
Die Ausstellung "Survivors": Der Künstler Martin Schoeller hat 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 75 Holocaust-Überlebende in Israel besucht und porträtiert.
Die Ausstellung "Survivors": Der Künstler Martin Schoeller hat 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 75 Holocaust-Überlebende in Israel besucht und porträtiert. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert "Survivors" an die Gräueltaten der Nazis. Im Mittelpunkt der Fotoausstellung des Künstlers Martin Schoeller stehen die Überlebenden.

Unter dem Titel "Survivors. Faces of Life after the Holocaust" zeigt ab Mittwoch eine Ausstellung in Essen großformatige Porträtaufnahmen von 75 Holocaust-Überlebenden. Die Schau mit Nahaufnahmen des renommierten Künstlers Martin Schoeller wird am Dienstag von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eröffnet. Der 51-Jährige hatte die 75 Männer und Frauen, die alle in Israel leben, im vergangenen Juni in Jerusalem fotografiert. Zur Eröffnung wird einer der Porträtierten, Naftali Fürst, erwartet, wie der Vorsitzende des deutschen Freundeskreises der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Kai Diekmann, am Montag in Essen sagte.


Foto-Ausstellung zeigt Porträts von Holocaust-Überlebenden

Hannah Goslar-Pick wurde 1928 in Berlin geboren. Zusammen mit ihrer Familie zog sie nach Amsterdam. Von dort wurde die Familie erst in das Durchgangslager Westerbork gebracht und später in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert.
Moshe Ha-Elion wurde 1925 in Thessaloniki, Griechenland, geboren: Mit seiner Familie wurde er in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Er war in den Konzentrationslagern Melk und Ebensee. Den Todesmarsch in das Konzentrationslager Mauthausen überlebte Ha-Elion.
+10

Projekt von deutschem Freundeskreis von Yad Vashem ins Leben gerufen

Anlass für das Erinnerungsprojekt ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Soldaten der Roten Armee hatten das Lager am 27. Januar 1945 befreit. Die Nazis und ihre Helfershelfer ermordeten während des Holocaust insgesamt rund sechs Millionen Juden.

Weitere Artikel


Das Projekt (Titel auf Deutsch: "Überlebende: Gesichter des Lebens nach dem Holocaust") wurde vom deutschen Freundeskreis von Yad Vashem initiiert. Es umfasst eine Fotoausstellung mit Begleitfilm sowie ein englischsprachiges Fotobuch mit den 75 Porträts. Nach Essen ist eine weltweite Tour geplant, unter anderem nach Toronto und Maastricht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Trotz Belästigungsvorwürfen – Bätzing befördert Pfarrer
Angela MerkelCDUIsrael
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website