t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGenussTrinken

Filterkaffee-Test: Tchibo Eduscho gefällt der Stiftung Warentest am besten


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Ferrex 3-in-1 Unkraut-Heißluftgebläse
Deal 115852
19,98
Zu ALDI
Gartenbank Modena
Deal 115854
36,00
69,98
48
Zu Juskys
Kräuterhochbeet
Deal 111755
69,99
189,00
62
Zu ALDI
Bis zu 20 Prozent Rabatt im Christ-Sale
Deal 115845
Zu Christ
Lavazza Kaffeebohnen, Espresso Italiano Cremoso, 1er Pack (1 x 1 kg)
Deal 7985
17,99
20,99
14
Zu Amazon
Solakon-Balkonkraftwerk onPower mit Speicher
Deal 113899
999,99
1.799,99
44
Zu Solakon
Rheinpanorama vom "JUFA Hotel Königswinter" genießen
Deal 115194
46,00
57,00
19
Zu Travelcircus
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel 500 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter, KI Automatische Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen-Management
Deal 108176
699,00
989,00
29
Zu Amazon
Geemoo Solarleuchten für Außen Garten 6 Stück Solar Fackel Gartenfackeln mit Realistischer Flammeneffekt, IP65 Wasserdicht Solarlampe für Halloween Außen, Hinterhöfe, Gärten, Rasen Beleuchtung
Deal 113807
21,95
29,95
27
Zu Amazon
LAVAZZA Espresso Cremoso Espressobohnen 1,0 kg
Deal 94189
15,18
21,38
28
Zu Büroshop24
Prime Day 2025
Deal 115390
Zu Amazon
Lavazza Caffè Crema e Aroma, 1kg-Packung, Arabica und Robusta, Mittlere Röstung
Deal 18122
17,49
20,99
17
Zu Amazon
Penck Hotel Dresden
Deal 111776
39,50
52,50
25
Zu Travelcircus
Damastmesser Set, 5-tlg., inkl. Magnet-Messerblock
Deal 96892
54,99
199,95
72
Zu ALDI
Smart Tag Pro II Dreierpack, schwarz
Deal 111362
29,99
69,99
57
Zu ALDI
Fahrrad-Heckträger Crow Plus, für 2 bis 3 Fahrräder von Eufab
Deal 111771
169,00
269,95
37
Zu ALDI
Smart Beamer【Netflix Official & Dolby Audio】 VOPLLS Autofokus/Trapezkorrektur 28000 Lumen Beamer 4K Unterstützt, WiFi6 Bluetooth Full HD 1080P Video Beamer Heimkino/Outdoor Projektor für Handy/Laptop
Deal 115089
149,98
299,99
50
Zu Amazon
BIGZZIA Bürostuhl Ergonomischer Sitz, Sessel mit 90° klappbarer Armlehne,Lordosenstütze,höhenverstellbar
Deal 115347
46,99
129,99
63
Zu Otto
Braun Series 9 Pro+ Rasierer Herren Elektrisch, Elektrorasierer mit 5 Pro Rasierelementen, Langhaarschneider ProTrimmer, Ladestation, 60 Min Laufzeit, Wet & Dry, Made in Germany, 9517s, Silber
Deal 115538
301,55
479,99
37
Zu Amazon
COMPO Mediterraner Pflanzendünger für mediterrane Pflanzen, Spezial-Flüssigdünger mit extra Kalium und Eisen, 500 ml
Deal 56260
9,99
11,01
9
Zu Amazon
Amazon Prime Day 2024
Deal 104075
0,00
Zu Amazon
Livarno Home LED-Sommerlichterkette, für innen und außen
Deal 115627
9,99
Zu Lidl
Auto-Faltbox
Deal 115097
12,99
Zu Tchibo
Ninja Foodi MAX 2-Zonen Heißluftfritteuse, Airfryer, 9.5L, 2 Fächer, mit Zange, Antihaftbeschichtung, spülmaschinenfeste Körbe, 6-in-1, Amazon Exklusiv, Kupfer/Schwarz, AF400EUCP
Deal 97275
200,99
239,99
16
Zu Amazon

Stiftung Warentest
Filterkaffee im Test: Diese Marke überzeugt im Geschmack

Von t-online, jph

Aktualisiert am 17.04.2025Lesedauer: 4 Min.
164 Liter Kaffee pro Kopf werden in Deutschland im Jahr getrunken. Damit ist er beliebter als Mineralwasser.Vergrößern des Bildes
164 Liter Kaffee pro Kopf werden in Deutschland im Jahr getrunken. Damit ist Kaffee beliebter als Mineralwasser. (Quelle: 100/getty-images-bilder)
News folgen

Filterkaffee ist schnell zubereitet, vor allem wenn er vorgemahlen ist. Die Stiftung Warentest hat 15 verschiedene Röstkaffees untersucht. Beim Geschmack gibt es kaum Fehler – Kritik allerdings für mangelnde Transparenz bei der Herkunft.

"Kaffee ist die beste Art, den Tag zu beginnen", heißt es. Erst nach der ersten Tasse ist man wirklich wach. Der Filterkaffee gehört zu den beliebtesten Methoden der Zubereitung. So steht er dann becherweise auf Schreibtischen, in Büros und am Frühstückstisch.

Loading...

In der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 11/2024 prüfen die Tester 15 Sorten. Alle schneiden "gut" bis "befriedigend" ab. Echte Verlierer gibt es nicht. Vor allem beim Geschmack finden die Tester keine Fehler. Das sind die Ergebnisse im Test.

Filterkafee im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Bekannte Marken wie Mövenpick, Eduscho, Tchibo und auch Kaffee von Bio-Marken werden im Test untersucht. Geprüft wird in erster Linie das sensorische Urteil, wozu der Geschmack, Geruch, Mundgefühl, Intensität, Ausgewogenheit und Nachgeschmack zählen.

Zudem werden die Kaffees auf Schadstoffe untersucht, die Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung und die Deklaration werden ebenfalls geprüft. Die Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz auf der Kaffeeplantage bewerten die Tester zusätzlich. In der aktuellen Ausgabe des "test"-Magazins gibt es dazu auch einen gesonderten Testbericht.

Die Testergebnisse: Sieger punktet mit sehr gutem Geschmack

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Filterkaffee-Ranking: Kein Kaffee fällt komplett durch. Die Endnoten reichen von "gut" bis "befriedigend". Die Preisspanne ist mit 8,60 bis 32 Euro pro Kilo riesig, die Unterschiede in der Beurteilung der Qualität dagegen eher geringer.

Testsieger ist Eduscho Filterkaffee Klassisch. Er erreicht das Testurteil "gut (2,0)" und bei der sensorischen Prüfung als einziger die Note "sehr gut".

Auf Platz zwei liegen knapp dahinter Melittas Auslese und Tchibos Black & White mit der Endnote "gut (2,1)". Beide schneiden im Geschmackstest mit der Note "gut" ab. Der Umwelttipp ist der Bio-Kaffee von Lebensbaum. Er gehört mit sehr hohen Umweltstandards ebenfalls zu den Besten im Test.

Alle Ergebnisse des Filterkaffee-Tests finden Sie in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 11/2024.

Der Testsieger: Eduscho Filterkaffee Klassisch

Das Testergebnis: Mit der Endnote "gut (2,0) ist der Kaffee von Eduscho Testsieger. Er erreicht beim Geschmack die Bestnote "sehr gut". Die Tester beschreiben einen "sehr intensiven Geruch und den starken Körper". Er schmeckt "sehr ausgewogen, kaum fruchtig und wenig sauer".

Produktdetails: Mit 14 Euro pro Kilogramm liegt der Kaffee preislich im Mittelfeld. Er besteht aus Arabica- und Robustabohnen aus Brasilien und Vietnam. Das Umwelt-Urteil fällt mit einem "Ausreichend" dagegen schwach aus. Bei diesen Kriterien fließen die Arbeitsbedingungen beim Kaffeeanbau, der Umweltschutz und die Transparenz eine Rolle.

Geteilter Platz zwei mit Note "gut": Melitta Auslese Klassisch

Das Testergebnis: Note "gut (2,1)" für die Melitta Auslese. Sie liegt zusammen mit dem Black & White von Tchibo auf dem geteilten zweiten Platz. Im Geschmackstest erreicht er die Note "gut (2,0)" und fällt mit keinen weiteren Besonderheiten auf.

Produktdetails: Mit zwölf Euro pro Kilogramm liegt der Kaffee etwas unter dem Preis des Testsiegers. Der hier gezeigte Preis bezieht sich auf sechs Packungen. Zu den Bohnen und der Herkunft macht der Hersteller allerdings keine Angaben. Er erreicht beim Umwelt-Urteil, wie der Testsieger, nur die Note "ausreichend".

Platz zwei mit Schokoladennoten im Geschmack: Tchibo Black & White

Das Testergebnis: Mit der Testwertung "gut (2,1)" liegt der Kaffee von Tchibo ebenfalls auf dem zweiten Platz. Er schneidet in allen untersuchten Kriterien "gut" ab. Die Tester beschreiben den "deutlich intensiven Geruch und mittelstarke Schokoladennoten".

Produktdetails: 14 Euro pro Kilo verlangt Tchibo für den Filterkaffee. Damit kostet er so viel wie der Testsieger. Die Mischung besteht aus Arabica- und Robustabohnen. Mit den Schokoladennoten ist er auch ideal, um ihn mit Milch zu trinken. Wie der Testsieger gehört die Sorte zu Tchibo und erreicht im Umwelt-Urteil ebenfalls nur die Note "ausreichend".

Umwelttipp: Bio-Kaffee von Lebensbaum

Das Testergebnis: Der Kaffee Gourmet Klassisch ist zusammen mit einer weiteren Marke auf dem ersten Platz bei den Bio-Kaffees. Sie überzeugen die Tester neben dem Geschmack auch bei zufriedenstellendem Engagement für Soziales und Umwelt. Bei der sensorischen Prüfung schneidet er "gut" ab. Die Tester beschreiben ihn allerdings als "sehr bitter".

Produktdetails: Bei der Deklaration gibt es deutlich mehr Informationen als bei den konventionell angebauten Kaffees. Die Arabicabohnen in der Packung kommen aus Süd- und Mittelamerika. Der Kaffee ist mit dem EU-Bio-Siegel und dem Nachhaltigkeitszertifikat We care zertifiziert. Im Umwelt-Urteil gibt es die Note "sehr gut". Mit 18 Euro pro Kilo ist er der teuerste unter den Spitzenreitern.

Das Fazit zum Filterkaffee-Test

Kaffee gilt als eines der beliebtesten Getränke in Deutschland. Im Test gibt es keine Kritik am Geschmack und bei den Schadstoffen – jedoch beim Thema Lieferketten und der Transparenz der Unternehmen. Einige "Branchengrößen" legten ihre Lieferketten nicht bis zum Erzeuger offen, wie die Tester berichten. Beim Kauf kann man ebenfalls nicht immer erkennen, aus welchen Regionen die Bohnen stammen.

Testsieger ist der Filterkaffee von Eduscho. Er schneidet als einziger im Test "sehr gut" bei der sensorischen Prüfung ab. Insgesamt "gut" sind auch weitere Sorten des Herstellers ab. Auf dem zweiten Platz liegt unter anderem die Auslese Klassisch von Melitta. Wer auf Bio-Kaffee und Transparenz bei den Arbeitsbedingungen im Kaffeeanbau setzt, trifft mit dem Filterkaffee von Lebensbaum eine gute Wahl.

Wissenwswertes zum Thema Filterkaffee

Wie sollte man gemahlenen Kaffee lagern?

Gemahlener Kaffee sollte in einer luftdichten, undurchsichtigen Verpackung aufbewahrt werden, um das Aroma zu schützen. Ein dunkler und trockener Ort, ist ideal, aber nicht im Kühlschrank, wie die Tester erklären. Es empfiehlt sich, gemahlenen Kaffee innerhalb von zwei Wochen nach dem Öffnen zu verbrauchen, da er schneller an Geschmack verliert als ganze Bohnen.

Welche Zubereitungsmethoden gibt es?

Gemahlener Filterkaffee ist für verschiedene klassische Methoden ideal. Er eignet sich für die Nutzung in der Filterkaffeemaschine, im Handfilter oder in der Chemex. Wichtig ist, den Mahlgrad entsprechend der Zubereitungsmethode zu wählen: Für Filterkaffee wird in der Regel ein mittlerer Mahlgrad verwendet, der das Wasser gleichmäßig durch das Kaffeemehl fließen lässt.

Warum ist der Mahlgrad bei Filterkaffee so wichtig?

Der Mahlgrad beeinflusst die Extraktionszeit des Kaffees. Ein zu feiner Mahlgrad kann zu einer Überextraktion führen, wodurch der Kaffee bitter schmeckt, während ein zu grober Mahlgrad zu einem wässrigen Ergebnis führt. Für Filterkaffee wird meist ein mittlerer Mahlgrad empfohlen.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der dpa
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom