Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Stiftung Warentest Bei diesem Gartentrampolin gibt es den meisten Sprungspaß

Die Stiftung Warentest hat kürzlich elf Gartentrampoline getestet und stellt ihre Ergebnisse vor. Ein Modell zeichnete sich dabei als klarer Testsieger aus, weitere überzeugen ebenfalls.
Inhaltsverzeichnis
- Gartentrampoline im Test: So testet die Stiftung Warentest
- Die Testergebnisse: Testsieger erhält Note "sehr gut"
- Der Testsieger: Trampolin von Hudora
- Der Preistipp: Trampolin von Lidl
- "Sehr gute" Verarbeitung: Gartentrampolin von Salta
- Schneller Aufbau: Trampolin von Decathlon
- Unser Fazit zum Trampolin-Test
- Wissenswertes über Gartentrampoline
Ob als sportliche Herausforderung, spielerischer Ausgleich oder Mittel zur Stressreduktion: ein Trampolin im eigenen Garten schafft eine aktive Oase für die ganze Familie. Gartentrampoline bieten nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung für Kinder, sondern fördern gleichzeitig Bewegung, Koordination und Gleichgewicht. Auch Erwachsene profitieren vom gelenkschonenden Training, das Herz-Kreislauf-System und Muskulatur gleichermaßen anspricht.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen Ausgabe 05/2025 elf Gartentrampoline für den heimischen Gebrauch untersucht. Wir stellen die Testergebnisse sowie empfehlenswerte Modelle für den Garten vor.
Gartentrampoline im Test: So testet die Stiftung Warentest
In der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 05/2025 haben die Prüfer insgesamt elf Trampoline untersucht. Darunter drei Modelle, die bereits im Vortest (04/2019) gut abgeschnitten haben und laut Anbieter unverändert verkauft werden. Die Trampoline haben alle einen Durchmesser zwischen drei und vier Metern. Zudem verfügen alle Modelle über Sicherheitsnetze, die entweder innen oder außen angebracht werden. Die innenliegenden Netze senken das Unfallrisiko, verringern allerdings auch den Durchmesser der Sprungfläche.
Bei der Untersuchung wurden unter anderem das Einsteigen und Springen, die Sicherheit, die Handhabung sowie die Verarbeitung und der Schadstoffgehalt geprüft.
Die Testergebnisse: Testsieger erhält Note "sehr gut"
Im Test der Stiftung Warentest können fast alle Modelle überzeugen. Neun Trampoline sind sicher, robust und sorgen für jede Menge Sprungspaß bei den Probanden, sie erhalten alle eine "gute" Bewertung.
Der Testsieger von Hudora erhält sogar das Qualitätsurteil "sehr gut (1,4)". Die Tester loben den Einstieg, das Springen und auch den sicheren Stand. Der Preistipp ist das kaum schlechtere Gartentrampolin von Lidls Eigenmarke Crivit. Es erreicht die Gesamtnote "gut (1,6)" und kostet nur knapp ein Drittel so viel wie der Testsieger. Aktuell ist es leider nicht verfügbar.
Ebenfalls zu empfehlen ist das Premium Black Edition von Salta. Es erreicht im Test die Gesamtnote "gut (1,8)". Mit der Bewertung "gut (1,9)" schneidet außerdem das Domyos von Decathlon ab. Es bietet die schnellste Aufbauzeit im gesamten Test. Abwertung gab es vor allem für ein Modell, da der Aufbau durch falsche Bauteile nicht möglich war.
Alle Ergebnisse des Gartentrampolin-Tests finden Sie in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 05/2025.
Der Testsieger: Trampolin von Hudora
Das Testergebnis: Das Fantastic Complete Max 300 von Hudora holt sich mit der Gesamtnote "sehr gut (1,4)" den Testsieg. Es ist das einzige sehr gute Modell im Test und glänzt mit einem leichten Einstieg, einem guten Springverhalten und dank Bodenankern einem sicheren Stand.
Produktbeschreibung: Das Testsieger-Trampolin hat einen Außendurchmesser von 300 Zentimetern und eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zu einem Körpergewicht von 120 Kilogramm.
Für Sicherheit sorgt ein Sicherheitsnetz mit gebogenen Netzstangen, das die Sprungfläche vollständig umschließt. Damit verkleinert sich der Innendurchmesser auf rund 252 Zentimeter. Der Einstieg ist groß gestaltet und mit einem Magnetverschluss ausgestattet, um ein einfaches und sicheres Betreten zu ermöglichen. Das Trampolin verfügt außerdem über einige zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die andere Testprodukte nicht haben, wie beispielsweise eine Leiter mit angenehmen Trittstufen und einer Matte vor dem Ausstieg.
Die Sprungmatte ist luftdurchlässig und in Kombination mit 60 Federn für eine gleichmäßige, dynamische Federung ausgelegt. Dabei erreicht es eine Gesamthöhe von 267 Zentimetern. Der Aufbau erfolgt unkompliziert, unter anderem durch den Einsatz langlebiger YKK-Markenreißverschlüsse.
Der Preistipp: Trampolin von Lidl
Das Testergebnis: Das Gartentrampolin 305 von Lidls Eigenmarke Crivit erreicht im Test mit der Gesamtnote "gut (1,6)" den zweiten Platz. Es ist in allen Prüfpunkt minimal schlechter als der teure Testsieger von Hudora.
Hinweis
Das getestete Modell ist aktuell nicht in Lidls Onlineshop erhältlich. Sie erhalten jedoch das Gartentrampolin des Herstellers mit einem ähnlichen Außendurchmesser von 3,3 Metern für weniger als 200 Euro.
"Sehr gute" Verarbeitung: Gartentrampolin von Salta
Das Testergebnis: Das Trampolin in der Black Edition von Salta erreicht im Test die Gesamtnote "gut (1,8)". Vor allem in den Testkategorien Sicherheit, Verarbeitung und Schadstoffe kann das Modell mit "sehr guten" Teilnoten die Prüfer überzeugen.
Produktdetails: Mit einem Außendurchmesser von 305 Zentimetern bietet es ausreichend Platz für Sprungvergnügen im eigenen Garten. Der Innendurchmesser ist mit 257 Zentimetern sogar etwas größer als der des Testsiegers. Das Modell ist zudem TÜV/GS-zertifiziert.
Mit einem maximalen Benutzergewicht von bis zu 150 Kilogramm kann es auch von Erwachsenen problemlos genutzt werden. Für ausreichend Stabilität sorgt dabei der starke, doppelt galvanisierte und pulverbeschichtete Stahlrahmen. Das macht ihn gleichzeitig korrosionsbeständig und langlebig. Wie der Testsieger ist auch dieses Trampolin mit 60 doppelt konischen Stahlfedern versehen.
Das Trampolin hat eine Gesamthöhe von 264 Zenitmetern und steht auf drei stabilen W-förmigen Standfüßen. Eine Leiter liegt dem Lieferumfang nicht bei. Sie kann bei Bedarf allerdings separat gekauft werden.
Schneller Aufbau: Trampolin von Decathlon
Das Testergebnis: Das Trampolin von Decathlon erhält im Test die Note "gut (1,9)". Vor allem der schnelle Aufbau innerhalb von 50 Minuten wird von den Testern gelobt. Damit war es von allen Testprodukten am schnellsten einsatzbereit und kann auch einfach für den Winter zurückgebaut werden. Ein Manko: Die nicht vorhandene Leiter erschwert den Einstieg, lässt sich allerdings noch extra kaufen.
Produktdetails: Das Trampolin 360 von Decathlon ist ein robustes Gartentrampolin mit einem Außendurchmesser von 360 Zentimetern. Der Innendurchmesser beträgt bei diesem Modell rund 317 Zentimeter. Damit bietet es eine großzügige Sprungfläche und überzeugt durch seine einfache, werkzeuglose Montage.
Das integrierte Sicherheitsnetz mit Reißverschluss schützt zuverlässig vor Stürzen und wird von stabilen, gebogenen Netzstangen gehalten. Durch das innenliegende Netz eignet es sich ideal für Kinder ab sechs Jahren und die ganze Familie. Ein breiter, gepolsterter Schutzrand deckt die Federn ab und erhöht zusätzlich die Sicherheit zusätzlich.
Der Rahmen besteht aus rostresistentem, verzinktem Stahl und sorgt zusammen mit den 72 Federn für eine gute Stabilität und dynamisches Sprungverhalten. Die Sprungmatte ist UV-beständig und auf Langlebigkeit ausgelegt. Das Trampolin ist für eine maximale Nutzerbelastung von 130 Kilogramm ausgelegt sowie TÜV-zertifiziert.
Unser Fazit zum Trampolin-Test
Testsieger und einziges Modell mit einer "sehr guten" Gesamtnote ist das Trampolin von Hudora. Wer eine größere Sprungfläche bevorzugt, ist mit dem Trampolin von Decathlon gut beraten. Pluspunkt: Es ist in 50 Minuten bereits einsatzbereit.
Wissenswertes über Gartentrampoline
Was ist besser: innen- oder außenliegendes Netz?
Ein innenliegendes Sicherheitsnetz verläuft innerhalb der Federn und bietet mehr Schutz, da es Stürze auf Federn und Rahmen verhindert. Das macht den Aufbau ideal für Kinder. Der Nachteil: Es verkleinert die nutzbare Sprungfläche etwas. Außenliegende Netze lassen mehr Platz zum Springen, bergen aber ein höheres Verletzungsrisiko bei unkontrollierten Landungen.
Fazit: Wer auf maximale Sicherheit setzt, sollte ein innenliegendes Netz wählen. Wer mehr Bewegungsfreiheit wünscht, kann zu einem außenliegenden Netz mit ausreichender Polsterung greifen.
Wie viel Platz muss ich rund um das Trampolin freilassen?
Rund um das Trampolin sollte mindestens ein Sicherheitsabstand von ein bis zwei Metern gegeben sein. Das verringert bei einem Sturz außerhalb des Netzes die Verletzungsgefahr durch Zäune, Mauern oder andere Hindernisse. Auch nach oben sollte etwa fünf Meter Freiraum eingeplant werden.
Wie reinigt und pflegt man ein Gartentrampolin richtig?
Ein Gartentrampolin sollte regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Seifenwasser von Schmutz, Pollen und Vogelkot befreit werden. Metallteile können mit einem feuchten Lappen abgewischt und auf Rost überprüft werden. Die Sprungmatte und das Sicherheitsnetz sollten trocken gelagert oder mit einer Abdeckung geschützt werden, besonders im Herbst und Winter.
- Eigene Recherche
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.