Mit diesen Duschköpfen sinkt der Energieverbrauch
Die Energiekosten steigen dramatisch. Wie lassen sich Kosten sparen? Ein wassersparender Duschkopf ist schnell installiert und soll den Verbrauch senken.
15 Prozent der Energiekosten im privaten Haushalt entfallen laut Statistischem Bundesamt auf die Erzeugung von Warmwasser. Nach dem Heizen ist es der größte Anteil. In diesem Bereich lassen sich schnell Kosten sparen.
Radikal, aber selten praktikabel: weniger Duschen. Empfehlenswerter sind sogenannte Duschsparköpfe. Die Brausen setzen dem Wasser Luft zu oder erhöhen den Druck. Dadurch sinkt der Verbrauch.
Das Umweltbundesamt berechnet die Ersparnis mit einem Spar-Duschkopf auf rund 30 Prozent. Und erklärt weiter: "Wenn das alle Menschen in Deutschland nutzen, spart das rund 11,3 TWh Erdgas."
Der Austausch des Duschkopfes ist schnell erledigt und in wenigen Minuten durchgeführt. Die passenden Brausen gibt es bereits ab rund 20 Euro von bekannten Herstellern wie Hansgrohe.
Bei der Wahl des richtigen Modells kommt es vor allem auf den Wasserdurchfluss an. Er sollte bei weniger als neun Litern pro Minute liegen. Herkömmliche Duschköpfe brauchen dagegen 14 Liter und mehr. Am meisten verbrauchen Regenduschen – bis zu 20 Liter pro Minute. Vorsicht ist aber bei Durchlauferhitzern geboten: Einige Geräte benötigen einen höheren Durchfluss als bei den Spar-Duschköpfen. Dann funktioniert die Warmwasser-Zufuhr nicht mehr. Nutzen Sie keinen Durchlauferhitzer für die Dusche, steht einem Austausch nichts im Weg.
Preistipp: Wassersparender Duschkopf von Hansgrohe
Der Duschkopf des Herstellers Hansgrohe ist mit sechs Litern pro Minute besonders wassersparend. Das Modell besitzt einen Durchflussbegrenzer und erreicht dadurch auch bei unterschiedlichem Wasserdruck eine Ersparnis des Verbrauchs. Er soll auch für Durchlauferhitzer geeignet sein.
Direkt an der Brause stellen Sie zwei verschiedene Strahlarten ein: den klassischen Brauseregen und einen intensiven Wasserstrahl. Dieser ist besonders zum Auswaschen von Shampoo aus den Haaren geeignet.
Duschkopf mit Filterung von Prisma
Mit Mineralsteinen im Innern soll der Duschkopf von Prisma weiches Wasser liefern und dank feiner Düsen sanft zur Haut sein. Die Durchflussmenge liegt bei 8,5 Litern pro Minute.
Drei verschiedene Strahlarten bietet der wassersparende Duschkopf: Regen, Massage und Mixed. Die Filterperlen im Handgriff sollen Kalk aus dem Wasser filtern und gegen Bakterien im Duschkopf helfen.
An der Spitze sitzen 344 feine Düsen, durch die das Wasser gedrückt wird und der Wasserverbrauch erheblich sinken soll.
Duschkopf mit feinem Wasserstrahl: Hansgrohe Pulsify
Der Duschkopf Pulsify von Hansgrohe zeichnet sich durch eine sanfte Regendusche aus. Dank feiner Tropfen soll sich das Duschen wie in einem Sommerregen anfühlen. Er verbraucht sechs Liter Wasser pro Minute und liegt damit auf einem guten Niveau.
Die dunkle Silikonscheibe, auf der die Düsen angebracht sind, soll sich besonders leicht reinigen lassen. An den Auslass passt ein handelsüblicher Schlauch mit einem G1/2-Anschluss. Die Handbrause soll zudem auch für Durchlauferhitzer geeignet sein.
Wassersparen auch am Waschbecken
Nicht nur an der Dusche lässt sich Wasser sparen. Bei Ikea gibt es einen kleinen Aufsatz für das Waschbecken. Mit der Düse wird der Wasserstrahl zerstäubt. Der Wasserverbrauch soll damit um bis zu 95 Prozent reduziert werden.
Über den Regler stellen Sie den Wasserstrahl von einem feinen Nebel bis zum Sprühmodus ein. Im Nebelmodus verbraucht der Wasserhahn nur noch 0,25 Liter pro Minute. Im Sprühmodus sind es 1,9 Liter. Zum Vergleich: Durch eine normale Mischbatterie am Waschbecken fließen sechs Liter pro Minute.
Fazit zu wassersparenden Duschköpfen
Ein neuer Duschkopf ist eine schnelle und einfache Sparmaßnahme und einfach installiert. Mit dem richtigen Duschkopf verbrauchen Sie weniger Wasser und senken dadurch die Kosten. Unser Preistipp ist die Handbrause Crometta von Hansgrohe. Mit sechs Litern Durchfluss ist das Modell sehr sparsam. Eine zusätzliche Filterung bietet das Modell von Prisma, und für das Waschbecken ist der Aufsatz von Ikea eine günstige Lösung.
Wissenswertes
Welchen Anschluss braucht der Wasserschlauch?
Duschköpfe haben genormte Gewinde und Anschlüsse. Die neue Brause passt daher auf alle handelsüblichen Schläuche, und Sie brauchen keine Rücksicht auf die passenden Anschlüsse zu nehmen. Denken Sie bei der Montage daran, den Dichtring am Schlauch einzusetzen. Sonst tropft es aus der Dusche.
Was sollten Sie bei einem Durchlauferhitzer beachten?
Bei einem Durchlauferhitzer kann es in Verbindung mit Sparduschköpfen zu Problemen kommen. Das Wasser ist dann entweder zu kalt oder zu heiß. Hydraulische Durchlauferhitzer benötigen einen festgelegten Druck und eine ebensolche Durchflussmenge. Sind die Werte zu gering, schaltet sich der Durchlauferhitzer nicht ein, um das Wasser zu erwärmen, oder das Wasser wird viel zu heiß. Je nach Modell sind acht Liter Durchfluss pro Minute ideal. Achten Sie daher beim Kauf der Brause darauf, nicht unter den Wert zu kommen.
Welcher Duschkopf braucht am wenigsten Wasser?
In unserem Vergleich ist der Duschkopf von Hansgrohe am sparsamsten mit einer Durchflussmenge von sechs Litern pro Minute. Ein normaler Duschkopf braucht dagegen das Doppelte. Bei weniger als sechs Litern pro Minute leidet der Duschkomfort und der Wasserstrahl wird zu schwach.
Wie funktioniert ein sparsamer Duschkopf?
Es gibt unterschiedliche Funktionsweisen: Bei den hier gezeigten Duschköpfen kommt eine spezielle Düsentechnik zum Einsatz. Das Wasser wird durch feine Düsen geleitet, beschleunigt und verteilt. Bei anderen Modellen wird auch Luft beigefügt, das spart allerdings etwas weniger. Diese Technik ist auch vom Perlator am Waschbecken bekannt
- Eigene Recherche
- Statistisches Bundesamt zum Energieverbrauch privater Haushalte