Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Die besten Multifunktionsdrucker sind Alleskönner im Homeoffice



























Multifunktionsdrucker sind hilfreiche Geräte für das Büro, das Homeoffice und zu Hause: Sie können nicht nur drucken, sondern auch kopieren, scannen und oft sogar faxen. Wir zeigen fünf der besten Multifunktionsdrucker von Canon, HP, Epson und Brother.
Das Wichtigste im Überblick
- Der Testsieger unter den Tintenstrahldruckern: Canon Maxify GX7050
- Preis-Leistungs-Sieger: Canon Pixma G650
- Der beste Schwarz-Weiß-Laserdrucker: HP Neverstop Laser
- Der Sparfuchs: Multifunktionsdrucker Ecotank von Epson
- Groß und sparsam: Farb-Laserdrucker von Brother
- Wissenswertes über Multifunktionsdrucker
Drucker gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Bei der Entscheidung für ein Modell kommt es vor allem darauf an, wie viel und was Sie ausdrucken möchten. Flexibel einsetzbare Multifunktionsdrucker können mehr als andere Geräte und überzeugen mit den meisten Funktionen. Sie sind deshalb ideal zum Ausdrucken von Dokumenten, Fotos und mehr. Wir zeigen den aktuellen Testsieger der Stiftung Warentest und weitere empfehlenswerte Drucker von Brother, HP und Epson. Das sind die besten Multifunktionsdrucker.
Der Testsieger unter den Tintenstrahldruckern: Canon Maxify GX7050
Mit der Gesamtnote "gut (1,7)" ist der Canon Maxify GX7050 der beste Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest ("test"-Ausgabe 04/2022). Er kann drucken, scannen, kopieren und auch faxen. Zu den Highlights zählt der nachfüllbare Tintentank. So brauchen Sie keine teuren Druckerpatronen und produzieren zudem weniger Müll.
Dank WLAN-Anbindung und Airprint können Sie auch von mobilen Geräten problemlos drucken. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei bis zu 24 ISO-Seiten pro Minute (Schwarz-Weiß).
Weitere Vorteile sind die sehr niedrigen Druckkosten: Eine Textseite kostet weniger als einen Cent. Ein A4-Foto liegt bei lediglich 9 Cent. Auch automatischer Duplex-Druck ist möglich. Mit dem Farbtintenbehälter drucken Sie bis zu 14.000 Seiten ohne Nachfüllen.
Preis-Leistungs-Sieger: Canon Pixma G650
Der Canon Pixma G650 erreichte im Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 04/2022) den Preis-Leistungs-Sieg. Der Drucker erhielt das "test"-Qualitätsurteil "gut (2,2)". Der Pixma G650 kann drucken, scannen und kopieren. Wie auch der Testsieger besitzt er einen nachfüllbaren Tintentank und verzichtet somit auf Patronen. Ein Set mit Nachfüllflaschen soll laut Hersteller für 3.800 Fotodrucke reichen.
Die Druckgeschwindigkeit liegt mit vier ISO-Seiten pro Minuten im Vergleich im unteren Bereich. Wer oft und viel druckt, sollte eher auf eine höhere Geschwindigkeit achten. Auf Zusatzfunktionen wie Duplexdruck oder einen automatischen Dokumenteneinzug müssen Sie verzichten. Dafür ist der Drucker sehr kompakt und beherrscht über WLAN und AirPrint auch kabelloses Drucken.
Der beste Schwarz-Weiß-Laserdrucker: HP Neverstop Laser
Laserdrucker erreichen eine hohe Geschwindigkeit beim Drucken und sind daher vor allem für Vielnutzer geeignet. Das Gerät des Herstellers HP bietet eine sehr gute Druckqualität von bis zu 600 x 600 dpi und eine gute Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 Seiten pro Minute.
Die niedrigen Druckkosten von einem Cent pro Textseite gehören zu den weiteren Vorteilen. Wie die anderen Multifunktionsdrucker im Vergleich kann auch der HP-Laserdrucker mit hoher Konnektivität punkten: Der Anschluss für mobiles Drucken ist über Hi-Speed USB 2.0, WLAN, Netzwerk und Apple Airprint möglich.
Wer auf Farbdrucke verzichten kann, erhält mit dem Drucker von HP ein effektives Gerät für den alltäglichen Bedarf: Dokumente und Co. werden schnell und kostengünstig gedruckt. Weitere Pluspunkte sind der relativ günstige Preis im Vergleich zu anderen Multifunktionsgeräten und die nachfüllbare Tonerkartusche.
Der Sparfuchs: Multifunktionsdrucker Ecotank von Epson
Der Farbdrucker Ecotank ET-2710 mit Scan- und Kopierfunktion von Epson punktet mit seiner Ausstattung und Umweltfreundlichkeit. Neben WLAN können auch AirPrint und Google Cloud Print zur mobilen Anbindung des Druckers verwendet werden. Auf eine Funktion zum Faxen muss man bei diesem Multifunktionsdrucker im Vergleich zu den Modellen der Hersteller HP und Canon allerdings verzichten.
Die Druckgeschwindigkeit ist mit 10,5 (Schwarz-Weiß) beziehungsweise fünf (Farbe) Seiten pro Minute noch ordentlich. Die Ausdrucke mit Pigmenttinte sind besonders gut für Fotos geeignet – und vom Preis her kaum zu schlagen: Der Farb- sowie der Schwarz-Weiß-Ausdruck kosten pro Seite nur 0,1 Cent.
Zudem verfügt der Drucker über einen auffüllbaren Tintenbehälter. Die entsprechenden Tintenflaschen zum Nachfüllen können günstig nachgekauft werden. Wer viel druckt, spart also Kosten für teure Patronen.
Groß und sparsam: Farb-Laserdrucker von Brother
Der Farb-Laserdrucker MFC-L3750CDW von Brother kann wie die Geräte der Konkurrenz drucken, scannen und kopieren und bietet eine Funktion zum Faxen. Die Druckgeschwindigkeit kann dabei sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe mit 24 Seiten pro Minute überzeugen. Mit einer Druckauflösung von 2.400 x 600 dpi ist das Modell sowohl für den heimischen Arbeitsplatz als auch den Privatgebrauch geeignet.
Die Bedienung des Brother-Druckers erfolgt einfach am Touchscreen-Farbdisplay des Geräts. Von Mobilgeräten kann mittels Apple Airprint, Google Cloud Print oder Brother iPrint&Scan gedruckt werden. Auch eine Anbindung über LAN, WLAN oder USB ist möglich.
Im Vergleich zu den anderen Multifunktionsgeräten ist dieser Farbdrucker teurer in der Anschaffung. Dafür sind jedoch die Druckkosten niedrig. Die passenden Tonerkartuschen reichen für 1.000 Seiten. Mit der erweiterten Variante Brother MFC-L3770CDW kann man mehrere Seiten auf einmal (Multifunktionszufuhr) einlegen und beidseitig drucken (Duplex ADF).
Unser Fazit
Multifunktionsdrucker bieten verschiedene Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Nutzergruppen. Entscheidend für einen Kauf ist, welche Funktionen man braucht und wie oft man das Gerät nutzen möchte. Der Testsieger Canon Maxify ist für uns der beste Multifunktionsdrucker. Er überzeugt vor allem mit seinen nachfüllbaren Tintentanks und vielen Funktionen. Allerdings ist der Preis für den privaten Gebrauch auch sehr hoch.
Günstiger geht es mit dem Preis-Leistungs-Sieger von Canon. Er besitzt ebenfalls viele Funktionen und einen Tintentank – druckt allerdings etwas gemächlich.
Unabhängig vom Test der Stiftung Warentest sind auch die anderen vorgestellten Drucker empfehlenswert. Wer etwa einen Laserdrucker bevorzugt und besonders schnell drucken möchte, ist mit dem Laserdrucker von HP gut beraten.
Wissenswertes über Multifunktionsdrucker
Was ist der beste Multifunktionsdrucker für zu Hause?
Entscheidend ist, wie oft Sie den Drucker nutzen. Denn Tintenstrahldrucker haben einen Nachteil: Benutzt man sie zu selten, trocknet die Tinte aus. Um das zu verhindern, wird der Drucker oft automatisch nach einer definierten Zeit gespült. Das bedeutet: Die Patronen mit Tinte leeren sich mit der Zeit allein durchs Reinigen. Wer selten druckt, für den ist ein Laserdrucker die bessere Wahl, denn der Toner trocknet nicht aus.
USB und WLAN sind die Standardanschlüsse, doch wer den Drucker ans heimische LAN anschließen will, benötigt eine Ethernet-Buchse. Einige Modelle verfügen auch über eine NFC-Verbindung zum Smartphone.
Welche Vorteile bieten Multifunktionsdrucker gegenüber anderen Druckern?
Ein Multifunktionsdrucker verknüpft verschiedene Funktionen, für die ansonsten mehrere Geräte benötigt werden. Er kann nicht nur drucken, sondern unter anderem auch kopieren und scannen. Oftmals ist auch eine Fax-Funktion vorhanden. Das spart zu Hause oder auch im Büro Platz durch die Vereinigung verschiedener Funktionen in einem Gerät. Außerdem muss nur ein Gerät betrieben werden, d.h., Installationsaufwand und Stromverbrauch sind geringer.
Was gibt es für Druckerarten?
Der Laserdrucker eignet sich besonders für alle, die hauptsächlich in Schwarz-Weiß ausdrucken. Er arbeitet deutlich schneller als ein Tintendrucker. Ein Ausdruck nach ISO-Standard kostet etwa zwischen 0,8 und 4 Cent pro Seite. Der Laserdrucker verfügt meist über einen großen Papierschacht, der gedruckte Text ist sehr scharf und dokumentenecht.
Bei günstigen Farb-Laserdruckern hingegen ist die Qualität von Grafiken und Fotos nicht immer auf gutem Niveau. Ein Fotodruck in Fabre und A4-Größe nach ISO-Norm kostet je nach Gerät etwa zwischen 30 Cent und einem Euro. Faustregel: Je teurer das Modell ist, desto günstiger ist dann oft der Seitenpreis.
Schwarz-Weiß-Tintendrucke nach ISO-Standard sind inzwischen fast genauso günstig wie vom Laser: Sie liegen derzeit zwischen 0,5 und 6 Cent pro Seite.
Wer häufig Fotos ausdruckt, für den ist ein guter Tintenstrahldrucker die richtige Wahl. Die Fotos liegen meist in sehr guter, farbechter Qualität im Schacht, wenn gutes Fotopapier verwendet wird. Ein Fotodruck in DIN A4 nach ISO-Norm kostet zwischen 40 Cent und mehr als einem Euro. Diese Kosten lassen sich deutlich reduzieren, wenn man Refill-Kartuschen einsetzt. Deren Qualität kann von der Originaltinte abweichen, aber in den meisten Fällen lohnt es sich, hier durchzutesten.
Besonders sparsam sind Modelle, die mit Pigment-Tinte arbeiten. Dabei werden Farbpigmente benutzt, die sich nicht auflösen. Das erzeugt ein sehr scharfes Druckbild, ist lichtbeständig, und zumindest bei den Modellen in unserer Auswahl günstig im Verbrauch. Für Fotos auf Glanzpapier ist Pigment-Tinte allerdings weniger gut geeignet.
Welche Vor- und Nachteile haben Laserdrucker?
Im Vergleich zu Multifunktionsdruckern mit Tintenstrahl sind Laserdrucker in der Regel teurer. Das ist ihr größter Nachteil, denn auf der anderen Seite bieten sie viele Pluspunkte: Die Druckqualität ist hoch und das Drucken schnell. Die Kosten für einen Ausdruck sind niedrig, sodass die Modelle auch für hohe Druckvolumen hervorragend geeignet sind.
Welche Vor- und Nachteile haben Tintenstrahldrucker?
Multifunktionsdrucker mit Tintenstrahl sind im Vergleich zu Laserdruckern in der Regel günstiger in der Anschaffung. Allerdings hat man durch die Tintenpatronen immer Folgekosten. Ein weiterer Vorteil ist dagegen ihre meist platzsparende Größe. Zudem liefern sie eine gute Druckqualität.
Allerdings drucken sie langsamer als andere Drucker. Außerdem ist man in den meisten Fällen von Patronen abhängig, es gibt jedoch auch Tinte in Flaschen oder Tanks. Das größte Manko von Tintenstrahldruckern: Wenn der Drucker länger nicht genutzt wird, kann die Tinte eintrocknen.