Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Elektro-, Akku- und Benzin-Vertikutierer im Vergleich



























Ein gesunder Rasen muss regelmäßig gepflegt werden, so auch jetzt im Frühjahr. Damit das Gras genügend Nährstoffe zum Wachsen erhält, sollte die Rasenfläche regelmäßig vertikutiert werden. Welche Vertikutierer sich dabei für Ihren Garten eignen, lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick
- Der einfache Hand-Vertikutierer: Gardena Vertikutier-Boy
- Der Testsieger: Wolf-Garten Elektro-Vertikutierer VA 346 E
- Der Ordentliche: Bosch Elektro-Vertikutierer AVR 1100
- Kabellose Freiheit: Greenworks Akku-Vertikutierer G40DT35
- Für große Flächen: Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P
- Häufig gestellte Fragen rund um Vertikutierer
Mit einem Vertikutierer entfernen Sie zuverlässig Moos, vertrockneten Rasenschnitt, Rasenfilz und Unkraut von der Grasnarbe. Die Graswurzeln erhalten durch die Lockerung des Bodens und die Entfernung von Rasenfilz mehr Sauerstoff und Nährstoffe. Das macht die Rasenfläche strapazierfähiger und dichter.
Im Frühjahr kann sich der Rasen am besten von den Strapazen des Winters und des Vertikutierens regenerieren. Die passende Zeit für die Anwendung ist daher je nach Witterung von April bis Mai. Vertikutierer lassen sich anhand ihrer Antriebsarten unterscheiden. Es gibt Hand-, Elektro-, Akku- oder Benzin-Vertikutierer. Wir stellen Ihnen empfehlenswerte Modelle vor und erklären, welcher Vertikutierer sich für welchen Gebrauch eignet. Das sind unsere Empfehlungen:
Hand-Vertikutierer für kleine Rasenflächen
Der Hand-Vertikutierer besitzt, anders als die motorisierten Vertikutierer, hakenförmige Klingen und erinnert eher an einen Rechen. Hier ist Muskelkraft gefragt. Mit Hand-Vertikutierern lässt sich besonders gut Rasenfilz aus der Grasnarbe herauskämmen. Sie eignen sich insbesondere für kleine und verwinkelte Rasenflächen.
Der einfache Hand-Vertikutierer: Gardena Vertikutier-Boy
Der Vertikutier-Boy von Gardena eignet sich zur Beseitigung von Moos, Unkraut und Rasenfilz von der Grasnarbe. Er dringt millimetertief in den Boden ein und lüftet so die Rasenfläche effektiv.
Besonders praktisch sind die robusten Räder mit Spezialprofil und die Hubachse, durch die sich der Hand-Vertikutierer müheloser und vor allem exakter über den Rasen führen lässt. Die Arbeitsbreite des Vertikutierers beträgt 32 Zentimeter. Die Messer mit Gleitrücken bestehen aus rostfreiem Federstahl.
Der Vertikutierer ist Teil des Combisystems von Gardena. Das System ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Aufsätzen auf einem Stiel. Benötigt wird dazu der Teleskopstiel von Gardena, der zwischen 95 und 145 Zentimetern stufenlos verstellbar ist. Der Stiel besteht aus Aluminium und ist daher besonders leicht und stabil.
Elektro-Vertikutierer für die einfache Rasenpflege im Garten
Elektro-Vertikutierer werden mit Strom betrieben und sind für kleine bis mittelgroße Gärten geeignet. Sie sind kleiner und deutlich leichter als herkömmliche Rasenmäher. Das macht sie besonders beweglich und wendig. Im Gegensatz zu Benzin-Vertikutierern lassen sie sich ohne Probleme in ruhigen Wohngebieten verwenden, da sie kaum Lärm verursachen.
Der Testsieger: Wolf-Garten Elektro-Vertikutierer VA 346 E
Der Elektro-Vertikutierer von Wolf-Garten wurde im Juli 2018 von der Zeitschrift "Selbst ist der Mann" mit der Gesamtnote "gut (1,6)" zum Testsieger gekürt. Der Vertikutierer überzeugte im Vertikutierer-Test mit dem besten Gesamtergebnis und einer sehr guten Ergonomie. Die einfache Umrüstung des Modells zum Lüfter wurde von den Testern ebenfalls gelobt.
Das 3-in-1-Kombi-Gerät kann demnach nicht nur vertikutieren, sondern auch lüften und den Filz im Fangkorb auffangen. Der Walzenwechsel von Messer- auf Federwalze erfolgt dabei einfach und werkzeuglos. Dabei lässt sich die Arbeitstiefe in fünf Abstufungen einstellen. Der große 45-Liter-Fangsack ermöglicht in Kombination mit einer Arbeitsbreite von 34 Zentimetern längeres Arbeiten ohne häufiges Ausleeren.
Auch der Führungsholm ist höhenverstellbar, sodass das Gerät für jede Körpergröße geeignet ist. Nach dem Arbeiten können Sie das Gestänge des Vertikutierers einfach zusammenklappen und das Gerät ganz platzsparend in der Garage oder dem Geräteschuppen verstauen.
Der Ordentliche: Bosch Elektro-Vertikutierer AVR 1100
Der Vertikutierer AVR 1100 von Bosch wurde ebenfalls von der Zeitschrift "Selbst ist der Mann" getestet. Er landete auf dem zweiten Platz hinter dem Testsieger von Wolf-Garten und erhielt im Test die Gesamtnote "gut (1,9)". Die Tester lobten die guten Ergebnisse im Praxistest, die geringe Verschmutzung und die beweglichen Klingen.
Anders als das Modell von Wolf-Garten lässt sich dieser Vertikutierer nicht in einen Lüfter umwandeln. Die Arbeitshöhe lässt sich jedoch in vier Stufen von -10 bis +5 Millimeter variieren, die Arbeitsbreite beträgt 32 Zentimeter. Der Vertikutierer verfügt zudem über das Jet-Collect-System. Bei einer Arbeitshöhe von +5 Millimeter können somit Blätter effektiv vom Rasen aufgesammelt werden.
Der Vertikutierer verfügt über einen 50-Liter-Fangkorb, der bequem gefaltet werden kann. Der Führungsholm lässt sich sogar doppelt falten. Das macht den Elektro-Vertikutierer von Bosch besonders platzsparend.
Akku-Vertikutierer: gut zu Manövrieren
Akku-Vertikutierer sind eine kabellose Alternative zu den Elektro-Vertikutierern. Die Laufzeit von Akku-Vertikutierern hängt stark von der Kapazität des verwendeten Akkus ab.
Kabellose Freiheit: Greenworks Akku-Vertikutierer G40DT35
Der Akku-Vertikutierer von Greenworks ermöglicht das kabellose Vertikutieren Ihres Rasens. Mit einem Gewicht von 10,5 Kilogramm ist dieser Akku-Vertikutierer ähnlich schwer wie Elektro-Vertikutierer und deutlich leichter als Benzin-Vertikutierer. Mit einer Arbeitsbreite von 35 Zentimetern entfernt der Rasenlüfter mit 20 Messern effektiv das Rasenfilz. Die Arbeitshöhe lässt sich in drei Stufen von -10 bis +5 Zentimeter verstellen.
Der Vertikutierer verfügt über einen höhenverstellbaren und schnell einklappbaren Führungsholm. Damit kann er von Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen verwendet und platzsparend verstaut werden. Der Akku-Vertikutierer von Greenworks pflegt den Rasen, ohne viel Lärm zu machen. Er ist für kleine bis mittelgroße Rasenflächen geeignet.
Der Akku ist für verschiedene Greenworks-Geräte aus dem Bereich Garten und Werkstatt nutzbar. Der 40-Volt-Akku und das Schnellladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten, können jedoch separat gekauft werden. Im Set inklusive Akku und Ladegerät ist das Modell jedoch ebenfalls erhältlich.
Benzin-Vertikutierer für große Rasenflächen
Benzin-Vertikutierer eignen sich besonders gut für große Rasenflächen ab 500 Quadratmetern. Ähnlich wie die Akku-Vertikutierer kommen auch sie ohne Stromkabel aus und haben dadurch eine größere Reichweite als Elektro-Vertikutierer. Im Gegensatz zu den anderen Vertikutiererarten sind sie jedoch auch teurer in der Anschaffung und deutlicher lauter.
Für große Flächen: Einhell Benzin-Vertikutierer GC-SC 4240 P
Der Benzin-Vertikutierer von Einhell verfügt über eine 8-stufige Arbeitstiefeneinstellung mit Parkposition und 18 Stahlmesser, die auf der kugelgelagerten Walze befestigt sind. Seine Arbeitsbreite beträgt 40 Zentimeter. Laut Hersteller eignet sich der Vertikutierer von Einhell für Rasenflächen bis 1.200 Quadratmeter.
Der kraftvolle Viertakt-Benzinmotor mit Drehzahlregelung liefert reichlich Drehmoment für kontinuierlichen Arbeitsfortschritt mit einheitlich gutem Ergebnis. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 3,6 Litern. Der Fangkorb fasst 45 Liter und bietet somit genügend Platz für größere Mengen an Filz.
Mit 30 Kilogramm Gewicht ist dieser Benzin-Vertikutierer deutlich schwerer als alle anderen vorgestellten Modelle. Das Gewicht ist allerdings bei der Rasenpflege auf festen Böden ein Vorteil. In der Anschaffung ist dieses Modell teurer als die Elektro- oder Akku-Vertikutierer, dafür ist es aber auch leistungsstärker.
Unser Fazit: Vertikutierer-Vergleich
Für den gelegentlichen Gebrauch auf kleinen Rasenflächen ist ein Hand-Vertikutierer vollkommen ausreichend. Der Vertikutier-Boy von Gardena ist ein günstiges und platzsparendes Kombigerät für den kleinen Garten. Für mittelgroße Rasenflächen sind aus unserem Vergleich der Elektro-Vertikutierer von Wolf-Garten und der Akku-Rasenlüfter von Greenworks die bessere Wahl. Sie versprechen schnelles und müheloses Vertikutieren. Noch mehr Leistung für sehr große Rasenflächen bietet nur ein Benzin-Vertikutierer wie das Modell von Einhell.
Häufig gestellte Fragen rund um Vertikutierer
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Vertikutierer-Typen?
Auf dem Markt gibt es eine breite Auswahl an unterschiedlichen Vertikutierern. Gängig sind Benzin- oder Elektrogeräte. Es gibt aber auch Vertikutierer für den Handbetrieb oder mit Akku.
Unabhängig vom Antrieb funktionieren jedoch alle Vertikutierer gleich: Eine Kurbelwelle bewegt eine Walze mit kleinen Stahlmessern. Sobald sich die Lüfterwalze bewegt, stechen die kleinen Messer senkrecht in den Boden und ritzen dadurch die Grasnarbe an. Dabei werden Unkraut und Moosflächen entfernt, die der Graswurzel Nährstoffe rauben und diese am Wachsen hindern.
- In der Regel sind Benzin-Vertikutierer nur für sehr große Grasflächen und den professionellen Einsatz ausgelegt. Zudem sind die Benzinmotoren sehr laut, erzeugen Abgase und müssen regelmäßig gewartet werden.
- Ein Hand-Vertikutierer eignet sich für kleine Rasenflächen, Ausbesserungsarbeiten und harte Oberflächen. Er ist deutlicher mobiler und ermöglicht Ihnen ein sorgfältigeres und genaueres Arbeiten. Mit Hand-Vertikutierern kommt man zudem leichter an schwer zugängliche Stellen im Garten.
- Wenn Sie bei der Gartenarbeit auch Ihre Kondition und Kraft trainieren möchten und nur eine kleine Rasenfläche pflegen müssen, können Sie zum manuellen Vertikutierer greifen. Damit sparen Sie nicht nur Strom und schonen die Umwelt, sondern tun auch etwas Gutes für Ihre Gesundheit. Ansonsten empfehlen wir für den Einsatz rund um Ihr Eigenheim einen Elektro-Vertikutierer. Diese Geräte sind auch so leise, dass Sie Ihr Gehör und die Geduld Ihrer Nachbarn nicht strapazieren.
Worauf sollte vor dem Kauf eines Vertikutierers geachtet werden?
Wenn Sie große Rasenflächen von über 100 Quadratmetern regelmäßig vertikutieren möchten, lohnt sich der Kauf eines motorisierten Vertikutierers. Achten Sie beim Kauf auf einen Vertikutierer mit größerer Arbeitsbreite für eine noch schnellere Arbeitsweise.
Bei kleineren Gärten können Sie jedoch auf den Hand-Vertikutierer zurückgreifen. Sie sind die kostengünstigeren Alternativen zu motorisierten Vertikutierern. Auch hier ist eine Arbeitsbreite von minimal 30 Zentimetern von Vorteil.
Warum sollte der Rasen vertikutiert werden?
Das Vertikutieren von Rasenflächen führt zu einer besseren Gesundheit Ihres Rasens und gehört neben dem Rasenmähen zu einer routinierten Rasenpflege dazu.
Durch den Vertikutierer wird die Grasnarbe angeritzt. Das ermöglicht es, die Rasenfläche aufzulockern. Aber der Vertikutierer lockert den Boden nicht nur auf, sondern lüftet ihn gleichzeitig. Die Grasfläche kann so von Verfilzungen, Moos und altem Rasenschnitt gereinigt werden. Sauerstoff und andere Nährstoffe können dadurch ebenfalls besser zu den Graswurzeln gelangen.
Wann sollte der Rasen vertikutiert werden?
Der beste Zeitraum zum Vertikutieren des Rasens ist vom Frühjahr bis zum Herbst. Der optimale Zeitpunkt ist entweder im April bis Mai oder September bis Oktober. Der Rasen sollte in einem Jahr jedoch nicht mehr als zweimal vertikutiert werden, da er ansonsten zu stark beschädigt werden könnte.
Wie sollte der Rasen vertikutiert werden?
Im Herbst können Sie den Rasen bereits auf das Vertikutieren vorbereiten. Streuen Sie dafür stickstoffhaltigen Dünger über die komplette Rasenfläche. Im Anschluss warten Sie mit dem Vertikutieren noch so lange, bis Sie den Rasen zweimal mähen mussten.
Achten Sie darauf, dass der Rasen vor dem Vertikutieren sowohl frisch gemäht als auch trocken ist. Dann können Sie den Vertikutierer einstellen und mit dem Vertikutieren beginnen. Fahren Sie dazu in langen Bahnen über die gesamte Rasenfläche. Danach fahren Sie noch einmal in Querbahnen über die Rasenfläche, sodass ein Schachbrettmuster entsteht. Jetzt können Sie das Moos und alte Schnittgut vom Rasen harken. Die Anwendung unterscheidet sich zwischen motorisierten und Hand-Vertikutierern gar nicht.
- Akku-, Elektro- oder Benzin?: Die besten Rasenmäher für jeden Garten
- Für den Feinschliff: Die besten Elektro- und Akku-Rasentrimmer im Vergleich
- Für gepflegten Rasen: Im Test: Akku-Rasentrimmer überzeugen mit guten Trimmergebnissen
- Umgraben ohne Kraftaufwand: Motorhacken im Vergleich: Diese Gartengeräte lockern den Boden schnell und effizient
- Das sollten Sie wissen: Fehler beim Vertikutieren machen den Rasen kaputt
Worauf sollte beim Vertikutieren geachtet werden?
Jedes Mal, wenn Sie den Vertikutierer verwenden, wird die Grasnarbe verletzt. Zu häufig sollte das Gerät deshalb nicht zum Einsatz kommen. Die schonendste, aber auch anstrengendste Variante, den Rasen zu belüften, ist mit dem Hand-Vertikutierer.
Passen Sie die Arbeitstiefe des Vertikutierers immer an die Bodenbeschaffenheit an. Stellen Sie die Arbeitstiefe nicht über fünf Millimeter ein, um die Graswurzeln zu schonen. Bei motorisierten Vertikutierern sollten Sie außerdem darauf achten, nicht zu lange an einer Stelle stehen zu bleiben. Der Rasen könnte ansonsten beschädigt werden.