t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungGesundheitDrogerie

Philips-Schallzahnbürsten liegen bei Stiftung Warentest weiter vorn


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Prime Day 2025
Deal 115390
Zu Amazon
DJI Neo Fly More Combo, Minidrohne mit 4K UHD-Kamera für Erwachsene, 135g selbstfliegende Drohne die dir folgt, Handstart, Motivverfolgung, QuickShots, stabilisiertes Video, mit RC-N3 und 3 Akkus
Deal 112364
239,00
349,00
32
Zu Amazon
AVM FRITZ!Repeater 1200 AX (Wi-Fi 6 Repeater mit zwei Funkeinheiten: 5 GHz-Band (bis zu 2.400 MBit/s), 2,4 GHz-Band (bis zu 600 MBit/s), deutschsprachige Version)
Deal 81008
61,74
95,00
35
Zu Amazon
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel 500 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter, KI Automatische Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen-Management
Deal 108176
989,95
999,00
16
Zu Amazon
Bosch Fahrradpumpe Luftpumpe Mini Kompressor EasyPump (3,0 Ah Akku, 3,6 Volt, Autostop-Funktion, 150 PSI, 10,3 bar, LED, über USB-C wiederaufladbar, im Karton)
Deal 86293
52,90
77,69
31
Zu Amazon
Amazon Prime Day 2024
Deal 104075
0,00
Zu Amazon
OOONO P-DISC 3 [New] - Elektronische Parkscheibe Solar mit Zulassung fürs Auto - Automatische Digitale Parkscheibe Elektrisch - Solarbetriebene Parkuhr mit bis zu 5 Jahre längerer Batterielaufzeit
Deal 114855
29,99
39,95
25
Zu Amazon
Philips 2200 Serie EP2220/10 Kaffeevollautomat, 2 Kaffeespezialitäten, Schwarz/Schwarz-gebürstet
Deal 28372
289,90
399,99
28
Zu Amazon
Bosch Professional 18V System Akku GBA 18V 5.0Ah (im Karton)
Deal 55785
54,99
107,46
49
Zu Amazon
Philips Essential Airfryer XL HD9270/90 - Heißluftfritteuse, Rapid Air Technologie, 6.2L, 2000 Watt, 5 Portionen, schwarz
Deal 75456
79,99
139,99
43
Zu Amazon
Apple MacBook Air (13", Apple M4 Chip mit 10‑Core CPU und 8‑Core GPU, 16GB Gemeinsamer Arbeitsspeicher, 256 GB) - Mitternacht
Deal 115416
1.025,38
1.199,00
14
Zu Amazon
adidas Herren Train Essentials 3-Stripes Training Pants, Black / White, L
Deal 115406
27,99
50,00
44
Zu Amazon
Samsonite Designer Gepäckanhänger - True Love (Paar)
Deal 115389
91,82
108,62
15
Zu Amazon
Thule 922020 EuroWay G2 922 Anhängerkupplungs-Fahrradträger, Silver
Deal 111124
459,95
549,95
16
Zu Amazon
Fossil Herrenuhr Grant, mechanisches Automatikwerk, 45mm Silbernes Edelstahlgehäuse mit Lederarmband, ME3099
Deal 99813
268,98
Zu Amazon
Neu Apple AirTag 4er Pack
Deal 69077
89,00
129,00
31
Zu Amazon
Braun Series 9 Pro+ Rasierer Herren Elektrisch, Elektrorasierer mit 5 Pro Rasierelementen, Langhaarschneider ProTrimmer & Reinigungsstation, 60 Min Laufzeit, Made in Germany, 9567cc, Silber
Deal 106528
259,99
306,75
15
Zu Amazon
Thule Fahrradträger EuroWay G2
Deal 111123
349,99
499,95
30
Zu OBI
Apple iPad mit A16 Chip: 11" Liquid Retina Display, 128 GB, WLAN 6, 12 MP Front /12 MP Rückkamera, Touch ID, Batterie für den ganzen Tag – Silber
Deal 115404
349,00
399,00
13
Zu Amazon
Vaude Aqua Back black Unisex Hinterradtaschen Einheitsgröße 12411, Schwarz
Deal 31860
79,96
150,00
47
Zu Amazon
Bosch Home and Garden 06039D8004 Bosch Akkuschrauber EasyDrill 18V-40 (1 Akku 2,0 Ah, 18 Volt System, im Koffer)
Deal 84672
84,04
105,99
21
Zu Amazon
Lenovo Tab Tablet | 10.1" Full HD Display | MediaTek G85 | 4GB RAM | 64GB eMMC | Android 14 | Polar Blue | inkl. Folio Case
Deal 115393
121,28
Zu Amazon
Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit Power X-Change (36V, 43 cm Schnittbreite, bis 600 m², Brushless, Mulch-Kit, 63L Fangkorb, 25-75 mm Schnitthöhe, inkl. 2x 4,0Ah + 2x Ladegerät)
Deal 2983
317,57
424,95
25
Zu Amazon
Rasen Nachsaat 1kg - Rasensamen schnellkeimend aus Deutschland für 40qm - Zuverlässige Rasennachsaat - Rasensaat zur Reparatur für Ihren Traumrasen
Deal 110962
14,95
Zu Amazon

Stiftung Warentest
Eine Marke ist im Schallzahnbürsten-Test wieder nicht zu schlagen

Von t-online, jph, kat

Aktualisiert am 21.11.2024Lesedauer: 6 Min.
Die Stiftung Warentest untersucht Schallzahnbürsten von Marken wie Philips, Oral-B und Happybrush.Vergrößern des Bildes
Die Stiftung Warentest untersucht Schallzahnbürsten von Marken wie Philips, Oral-B und Happybrush. (Quelle: Philips/Hersteller)
News folgen

Immer mehr Menschen greifen zu Schallzahnbürsten. Kein Wunder also, dass die Stiftung Warentest die elektrischen Zahnbürsten regelmäßig unter die Lupe nimmt. Wie schneiden die Platzhirsche Philips und Oral-B im aktuellen Test ab?

Elektrische Zahnbürsten erleichtern das Putzen der Zähne und reinigen sie effektiver als Handzahnbürsten. Bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten rotiert der Bürstenkopf und bewegt sich in mehrere Richtungen, um die Zähne zu reinigen. Bei Schallzahnbürsten dagegen vibrieren und schwingen die Borsten mit extrem hoher Geschwindigkeit. Dadurch sollen die Zähne noch sauberer und gleichzeitig schonender geputzt werden.

Seit 2018 stehen die beliebten Schallzahnbürsten bei der Stiftung Warentest regelmäßig auf dem Prüfstand – zuletzt für die "test"-Ausgabe 12/2023. Dazu gehören nicht nur die Sonicare- und Pulsonic-Modelle der Marktführer Philips und Oral-B, sondern auch günstige Drogerieprodukte. Welche Zahnbürsten mit Schalltechnologie für eine gründliche Zahnreinigung sorgen, verraten wir hier.

Schallzahnbürsten im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat für den aktuellen Test insgesamt sechs Schallzahnbürsten unterschiedlicher Hersteller unter die Lupe genommen, darunter Bürsten von Philips und Xiaomi. Auch ein günstiges Produkt aus dem Drogeriemarkt ist dabei, dafür jedoch kein Pulsonic-Modell von Oral-B.

Das Untersuchungsverfahren hat sich leicht verändert, deshalb sind frühere Testergebnisse nicht direkt mit den aktuellen vergleichbar. Dennoch empfehlen die Prüfer zusätzlich Topmodelle aus früheren Untersuchungen.

Sie achten im Test vor allem auf die Zahnreinigung, aber auch die Handhabung der Schallzahnbürsten ist ihnen wichtig. Neu ist, dass auch die Haltbarkeit und Umwelteigenschaften separat in die Gesamtwertung einfließen. Sind Apps vorhanden, werden diese zusätzlich untersucht.

Die Ergebnisse des Schallzahnbürsten-Tests im Überblick

Anders als bei den Untersuchungen der letzten Jahre fallen die Testergebnisse bei den Schallzahnbürsten jetzt durchwachsen aus: Lediglich zwei Modelle sind "gut", drei weitere immerhin "befriedigend". Ein Modell von Dentacare erhält aufgrund seiner schlechten Haltbarkeit allerdings nur ein "Ausreichend".

Unter den neu getesteten Schallzahnbürsten liegt die Philips Sonicare DiamondClean ganz vorn. Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" ist sie der Testsieger in dieser Kategorie. Ebenfalls "gut" ist eine Zahnbürste der Drogerie Müller.

Da die übrigen neuen Zahnbürsten nicht überzeugen können, zeigt die Stiftung Warentest zusätzlich die besten Modelle aus den letzten drei Jahren – und das obwohl die Testergebnisse durch das neue Prüfverfahren nicht direkt vergleichbar sind.

Den Prüfern zufolge bleibt die Philips Sonicare Prestige die beste erhältliche Schallzahnbürste. Sie erhielt 2021 die Gesamtnote "gut (1,8)". Ein echter Preistipp ist die Schallzahnbürste von Apacare ("gut (2,0)", 12/2021). In puncto Nachhaltigkeit macht dagegen der Happybrush keiner etwas vor: Die Vibe 3 erhielt 2021 die Note "gut (2,2)". Inzwischen ist nur noch die produktgleiche Eco-Variante des Modells erhältlich.

Alle Ergebnisse des Schallzahnbürsten-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 12/2023 der Stiftung Warentest.

Die Testsieger: Die besten Schallzahnbürsten im Vergleich

Produktbild
Produktbild
Produktbild
Produktbild
Produktbild
Modell
Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/29 Philips Sonicare Prestige 9900 HX9992/12 Apacare Sonic Happybrush Eco Vibe 3
Preis
187,99 229,98 62,00
k.A.
Kunden-bewertung
1957 Bewertungen bei Amazon
1712 Bewertungen bei Amazon
693 Bewertungen bei Amazon
k.A.
Ergebnis bei der Stiftung Warentest
"gut (2,1)" (12/2023)
"gut (1,8)" (12/2021)
"gut (2,0)" (12/2021)
"gut (2,2)" (12/2021, produktgleiches Modell)
Schwingungen/Vibrationen
62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
35.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
40.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
Akkulaufzeit
max. 2 Wochen
max. 2 Wochen
ca. 126 Minuten
max. 6 Wochen
Putzprogramme
4 (Clean, Deep Clean+, Gesundes Zahnfleisch, White+)
5 (Clean, Deep Clean, White+, Gum Health, Sensitive)
5 (Clean, White, Polish, Gumcare, Sensitive)
3 (Normal, Sensitiv, Polieren)
Reinigungsmodi
3 Geschwindigkeitsstufen/Intensitäten
adaptive Intensität
k.A.
k.A.
Andruckkontrolle
Timer für Putzzeit
Timer für Putzintervalle
Weitere Funktionen
  • Bürstenwechselanzeige
  • Bürstenkopferkennung
  • SenseIQ-Technologie mit Druck-, Positions- und Scheuersensor)
  • KI mit Echtzeitanleitung
  • Bürstenwechselanzeige
  • 3-D-Bürstentechnologie
  • Wechselnindikator bei Aufsteckbürsten
  • Travel-Lock
App
Lieferumfang
  • Handstück
  • 1 Bürstenkopf (C3 Premium Plaque Defense)
  • Ladeglas
  • USB-Reiseetui mit Ladefunktion
  • Mini-Etui für Aufsteckbürsten
  • Handstück
  • 1 Bürstenkopf (A3 Premium All-in-One)
  • Ladestation
  • USB-Etui mit Ladefunktion
  • Wandadapter
  • Handstück
  • 2 Bürstenköpfe
  • Ladestation
  • Handstück
  • 4 Bürstenköpfe
  • Ladestation
  • Zahnpasta
Aktuelles Angebot
Erhältlich bei

Testsieger unter den neuen Modellen: Philips Sonicare DiamondClean

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,1)" ist die Sonicare DiamondClean von Philips die beste Schallzahnbürste im neuen Test. Zahnreinigung und Handhabung sind "gut", die Haltbarkeit des Modells sogar "sehr gut". Abzüge gibt es dagegen bei den Umwelteigenschaften.

Produktdetails: Die Sonicare DiamondClean von Philips gehört zu den beliebtesten Schallzahnbürsten auf dem Markt. Die Kombination aus 62.000 Schwingungen und einer innovativen Flüssigkeitsströmung gewährleistet bei ihr eine effektive und sanfte Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch.

Die intelligenten Bürstenköpfe sorgen stets für das ideale Putzprogramm und die passende Intensitätsstufe. Ihre dichten Borsten entfernen deutlich mehr Plaque und Verfärbungen als herkömmliche Handzahnbürsten. So optimieren auch sie die Reinigungsleistung. Weitere Aufsteckbürsten gibt es im Set.

Die beste bisher getestete Schallzahnbürste: Philips Sonicare Prestige

Das Testergebnis: Laut Stiftung Warentest ist die Philips Sonicare 9900 Prestige mit Schalltechnologie weiterhin die beste Schallzahnbürste auf dem Markt. Die Prüfer gaben ihr im Dezember 2021 die Note "gut (1,8)" und lobten neben der "sehr guten" Zahnreinigung unter anderem die üppige Ausstattung.

Produktdetails: Das Flaggschiff von Hersteller Philips ist mit der sogenannten SenseIQ-Technologie ausgestattet, die Ihren Putzstil erkennt und die Intensität bei zu starkem Druck anpasst. Zudem geben Sensoren über Licht und Vibration in Echtzeit Feedback, das deutlich präziser sein soll als eine herkömmliche Andruckkontrolle. Die Reinigung mit der Sonicare Prestige ist so effektiver als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste.

Punkten kann das Topmodell auch mit smarten Funktionen: So unterstützt Sie die zugehörige App zum Beispiel bei der besseren Zahnpflege, indem Informationen zu Ihren Putzgewohnheiten festgehalten und basierend darauf personalisierte Gesundheitstipps geboten werden. Die Bürstenköpfe können Sie im Set nachkaufen.

Der Preistipp: Schallzahnbürste von Apacare

Das Testergebnis: Die Schallzahnbürste von Apacare war in der "test"-Ausgabe 12/2021 der Preistipp der Stiftung Warentest und erhielt die Gesamtnote "gut (2,0)". Das Modell überzeugte mit der rundum "guten" Bewertung und gehört immer noch zu den günstigsten Testprodukten.

Produktdetails: Im Vergleich zu den teuren Sonicare-Bürsten von Philips bietet die Zahnbürste mit Schalltechnologie von Apacare weniger Schwingungen pro Minute. Auch die Ausstattung ist weniger umfangreich, so fehlt etwa eine Andruckkontrolle. Die Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch ist deshalb aber nicht zwangsläufig schlechter:

Fünf Putzprogramme stehen zur Wahl. Mit dem Sensitive-Modus ist das Modell auch für empfindliche Zähne und Kinder geeignet. Und die Schallzahnbürste ist dank ihrer Konzentration aufs Wesentliche weit günstiger als die Premiummodelle des Marktführers. Auch die Aufsteckbürsten zum Nachkaufen sind deutlich preiswerter.

Die Nachhaltige: Schallzahnbürste von Happybrush

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,2)" ("test"-Ausgabe 12/2021) gehört auch die Happybrush Vibe 3 zu den besten Schallzahnbürsten, die von der Stiftung Warentest untersucht wurden. Die Eco-Variante ist baugleich, aber nachhaltiger – das Testergebnis ist daher übertragbar. Die Zahnbürste schnitt in allen Prüfkategorien "gut" ab.

Produktdetails: Zwei Merkmale unterscheiden die Happybrush Eco Vibe 3 von anderen Zahnbürsten mit Schalltechnologie: Zum einen hat sie eine deutlich längere Akkulaufzeit als die meisten anderen Modelle. Ganze sechs Wochen hält die Zahnbürste mit einer Ladung durch. Zum anderen wird sie klimaneutral aus Recyclingmaterial hergestellt.

Im Vergleich mit den anderen Schallzahnbürsten kommt das Modell zudem im Set mit einer speziellen Zahnpasta des Münchener Herstellers und insgesamt vier Aufsteckbürsten. Weitere Bürstenköpfe gibt es im Set günstig zu kaufen.

Für den Klimaschutz: Nachhaltiges Produkt

Die Happybrush Eco Vibe 3 ist laut Hersteller die weltweit erste klimaneutrale Schallzahnbürste mit einem Gehäuse aus 100 Prozent recyceltem Plastik. Die Bürstenköpfe werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Einzige Ausnahmen sind die Borsten und der Innenteil.

Unser Fazit zum Schallzahnbürsten-Test der Stiftung Warentest

Obwohl die Schallzahnbürsten im neuen Test nicht mehr ganz vorn liegen, gibt es zahlreiche Modelle, die von der Stiftung Warentest empfohlen werden. Die Prüfer nennen die Philips Sonicare Prestige weiterhin die beste Schallzahnbürste auf dem Markt, die beste in der aktuellen Untersuchung ist jedoch die günstigere Philips Sonicare DiamondClean. Zu unseren Favoriten gehört jedoch auch die "gut" getestete Happybrush Eco Vibe 3: Sie ist besonders nachhaltig und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alles Wichtige über Schallzahnbürsten

Möchte man sich eine Schallzahnbürste zulegen, stellen sich einige Fragen: Was sollte man beachten, für wen sind sie geeignet und was für Vorteile haben sie? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Schallzahnbürsten.

Worauf sollte man beim Kauf einer Schallzahnbürste achten?

Achten Sie beim Kauf einer Schallzahnbürste auf die Schwingungen beziehungsweise Vibrationen pro Minute, die maximale Akkulaufzeit und das Zubehör, das die Hersteller mitliefern. Auch ein Blick auf verschiedene Putzprogramme sowie Funktionen wie Andruckkontrolle lohnt. Sinnvoll ist außerdem ein Vergleich der Anschaffungskosten für neue Bürstenköpfe. Günstige Modelle erreichen im Test gute Ergebnisse, bieten jedoch meist weniger Zubehör. Wer oft verreist, sollte auf ein Reiseetui und einen starken Akku achten.

Was sind die Vorteile einer Schallzahnbürste?

Schallzahnbürsten reinigen gründlich und sind schonend zum Zahnfleisch. Sie lösen Plaque und Zahnstein mit schnellen Bewegungen des Bürstenkopfes. Beim Zähneputzen wird bis zu zehnmal mehr Plaque entfernt als mit einer Handzahnbürste. Dabei müssen Sie zudem viel weniger Druck ausüben. Sie führen die Zahnbürste nur sanft über die Zähne.

Ein weiterer Vorteil ist die Reinigung von Prothesen und Zahnspangen. Dank der Vibration der Borsten wird ein Wasserstrom erzeugt, der auch in kleine Zwischenräume dringt.

Eignen sich Schallzahnbürsten bei empfindlichem Zahnfleisch?

Ja! Zahnbürsten mit Schalltechnologie werden extra für Menschen mit Zahnspangen oder empfindlichem Zahnfleisch empfohlen. Hilfreich sind zudem spezielle Putzmodi zur Pflege des Zahnfleischs. Die Bürsten sind auch deshalb sanfter zum Zahnfleisch, weil Sie weniger Druck ausüben müssen. Sie schrubben die Zähne nicht, sondern gleiten mit der Bürste über die Zähne. Die meisten Modelle bieten zudem eine Andruckkontrolle und warnen bei zu viel Druck beim Putzen.

Wie oft sollten Sie den Bürstenkopf wechseln?

Wie auch bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten sollten Sie die den Bürstenkopf alle drei Monate wechseln. Bei einigen Herstellern zeigt eine Verfärbung der Borsten an, dass es Zeit zum Wechseln ist. Bei den hochpreisigen Modellen von Philips ist ein Chip in den Bürsten verbaut, der die Nutzungsdauer zählt und einen individuellen Hinweis gibt, wenn die Aufsteckbürste ausgetauscht werden sollte.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom