t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungGesundheitDrogerie

Schallzahnbürsten-Test: Philips liegt bei Stiftung Warentest weiter vorn


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Burg Wächter 35780 Favor S3 E Einbruchschutztresor Zahlenschloss, Schwarz, HxBxT: 200 x 310 x 200 mm
Deal 99569
39,99
72,60
45
Zu Amazon
BOSCH Akku-Stielstaubsauger Athlet BKH86SIL1, ProSilence 28V, beutellos, extra leise, inkl. Zubehör-Set, 60 Min. Laufzeit
Deal 94848
249,00
429,00
41
Zu Otto
Krups Kaffeevollautomat »EA8155«, Brühgruppe aus Metall
Deal 89046
299,00
749,99
60
Zu Lidl
Heißluftfritteuse XL, 4,7 l, inkl. Zubehör
Deal 99555
99,99
129,99
23
Zu ALDI
Smartwatch GTR 4, black
Deal 99111
159,00
229,90
30
Zu ALDI
4-tlg. Heimwerker-Werkzeugmaschinen-Set
Deal 99562
62,99
178,99
64
Zu ALDI
RADIO ONE
Deal 72379
99,99
169,99
41
Zu Teufel
happybrush® Elektrische Schall-Zahnbürste Eco VIBE 3 - Nachhaltige Zahnbürste mit 6 Wochen Power-Akku inkl. 3 Aufsteckbürsten und Zahnpasta - Schwarz/Mint
Deal 91520
59,99
84,99
29
Zu Amazon
Black Shopping Week im Aldi-Onlineshop
Deal 99113
0,00
Zu ALDI
Mobile Werkstatt Bt-Mw 1000
Deal 85732
599,00
749,00
20
Zu ALDI
SILVERCREST® KITCHEN TOOLS Fondue Racelettegrill-Kombination »SRGF 1400 A1«
Deal 99580
49,99
67,99
26
Zu Lidl
Genius Nicer Dicer Fusion Smart, 17-teilig
Deal 72227
34,99
109,95
68
Zu Lidl
Möbeltresor Favor S3 E
Deal 99571
39,99
89,50
55
Zu ALDI
PROVELO Mobiler Mehrzweckkompressor
Deal 82053
39,99
59,99
33
Zu ALDI
43' Ambilight Smart-TV 43Pus9235 – Energieeffizienzklasse G
Deal 99153
549,00
1.299,00
57
Zu ALDI
Werkzeugbox, 163-tlg. M29087 + 650 W Schlagbohrmaschine M12507
Deal 99440
111,00
280,98
60
Zu ALDI
Christopeit Sport Wasserrudergerät »WP 1500«
Deal 99407
419,00
Zu Lidl
Genial vital!: Wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung | Der SPIEGEL-Bestseller der Ärztin über gesundes Älterwerden
Deal 96278
20,00
Zu Amazon
Neu Apple AirTag 4er Pack
Deal 69077
89,00
129,00
31
Zu Amazon
Amazons Black Friday Woche
Deal 98634
Zu Amazon
Cyber Week bei Media Markt
Deal 99475
0,00
Zu MediaMarkt
INIU Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh klein Aber stark (USB C Input & Output), 3A USB C PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, kompatibel mit iPhone 14 13 12 11 Pro Max, Samsung, iPad, Huawei, Switch
Deal 95560
30,76
49,99
38
Zu Amazon
PHILIPS EP2331/10 Serie 2300 LatteGo 4 Kaffeespezialitäten Kaffeevollautomat Klavierlack-Schwarz
Deal 99215
349,00
499,99
30
Zu MediaMarkt
Werkstattwagen Tw1100
Deal 97826
349,00
699,00
50
Zu ALDI

Diese Schallzahnbürsten überzeugen im Test

Von t-online, jph, kat, ahu

Aktualisiert am 28.02.2023Lesedauer: 6 Min.
Die Stiftung Warentest untersucht Schallzahnbürsten verschiedener Marken.Vergrößern des BildesDie Stiftung Warentest untersucht Schallzahnbürsten verschiedener Marken. (Quelle: Philips/Hersteller)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zahnärzte empfehlen elektrische Zahnbürsten für eine gründliche Reinigung und gesunde Zähne. Im Test der Stiftung Warentest dominieren primär Schallzahnbürsten die Bestenliste. Das sind die Empfehlungen.

Elektrische Zahnbürsten erleichtern das Putzen der Zähne und reinigen sie effektiver als Handzahnbürsten. Bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten rotiert der Bürstenkopf und bewegt sich in mehrere Richtungen, um die Zähne zu reinigen. Bei Schallzahnbürsten dagegen vibrieren und schwingen die Borsten mit extrem hoher Geschwindigkeit. Dadurch sollen die Zähne noch sauberer und gleichzeitig schonender geputzt werden.

Die Stiftung Warentest untersuchte 2018 erstmals die beliebten Schallzahnbürsten, die Testergebnisse fielen jedoch durchwachsen aus: von Testsieger bis Mangelhaft war alles mit dabei. Für die "test"-Ausgabe 02/2023 prüfen die Tester zehn Modelle verschiedener Marken, darunter ein beliebtes Modell von Philips. Welche Schallzahnbürsten für eine gründliche Zahnreinigung sorgen und ob die Ergebnisse diesmal erfreulicher ausfallen, verraten wir hier.

Schallzahnbürsten im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat insgesamt zehn Schallzahnbürsten unterschiedlicher Hersteller untersucht, darunter etwa Modelle von Philips und BoomBrush. Dazu kommen zwei gut bewertete Zahnbürsten aus früheren Tests, die laut Hersteller unverändert verkauft werden.

Besonders wichtig ist den Testern die Reinigungsleistung der Zahnbürsten. Sie macht 60 Prozent der Gesamtbewertung aus. Dafür müssen sich die Geräte unter anderem im Labor bei der Entfernung von Belägen auf künstlichen Zähnen beweisen. Des Weiteren werden die Handhabung, die Haltbarkeit, die Umwelteigenschaften und das Datensendeverhalten der jeweiligen Apps berücksichtigt. Für die Untersuchung der Apps gibt es keine Teilnote, aber eine Einschätzung von "unkritisch" bis "sehr kritisch".

Die Ergebnisse des Schallzhnbürsten-Tests im Überblick

Die Testergebnisse fallen positiv aus: Von den insgesamt zwölf Testprodukten erhalten acht eine gute Gesamtnote. Für die restlichen Zahnbürsten reicht es nur für ein "Befriedigend", ein Modell von Sunstar Gun landet mit dem Testurteil "mangelhaft" sogar auf dem letzten Platz.

Auf Platz eins befindet sich weiterhin der Testsieger aus dem letzten Test, die Philips Sonicare Prestige 9900, mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)". Dicht gefolgt auf Platz zwei landet der Testsieger unter den neu getesteten Produkten, die Sonicare DiamondClean Smart des gleichen Herstellers. Das Modell schneidet mit der Note "gut (1,9)" minimal schlechter ab, kostet im Vergleich aber durchschnittlich 100 Euro weniger.

Empfehlenswert ist auch die Schallzahnbürste von BoomBrush. Auch sie erhält eine "gute (2,3)" Gesamtnote und die bisher beste Teilnote für die Zahnreinigung. Preistipp der Stiftung Warentest ist die rundum "gute" Zahnbürste von Apacare mit der Testnote "gut (2,0)".

Alle Ergebnisse des Schallzahnbürsten-Tests lesen Sie in der Ausgabe 02/2023.

Unveränderter Testsieger: Philips Sonicare 9900 Prestige HX9992/12

Das Testergebnis: Die Philips Sonicare 9900 Prestige mit Schalltechnologie ist mit dem Urteil "gut (1,8)" weiterhin die beste elektrische Zahnbürste. Die Tester loben die üppige Ausstattung und vergeben für die Zahnreinigung die Note "sehr gut". Für die weiteren Testkriterien gibt es ausschließlich positive Teilnoten.

Produktdetails: Die Philips-Schallzahnbürste ist mit der sogenannten SenseIQ-Technologie ausgestattet, die Ihren Putzstil erkennt und die Intensität bei zu starkem Druck anpasst. Die Reinigung mit dem Modell soll laut Hersteller viel effektiver sein als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste. Sie entfernt unter anderem mehr Plaque, sorgt für gesünderes Zahnfleisch in nur sechs Wochen und entfernt auch Verfärbungen innerhalb von zwei Tagen.

Bis zu 2.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute erzeugen einen Flüßigkeitsstrom, der bis tief in die Zahnzwischenräume reicht. So werden selbst schwer erreichbare Stellen effektiv gereinigt. Es stehen insgesamt fünf Modi zur Auswahl: Clean (Standard), Deep Clean, White+, Gum Health und Sensitive. Der Akku hält bis zu zwei Wochen.

Punkten kann das Luxusmodell auch mit weiteren smarten Funktionen: So unterstützt Sie die App zum Beispiel bei der besseren Zahnpflege, indem Informationen zu Ihren Putzgewohnheiten festgehalten und basierend darauf personalisierte Gesundheitstipps geboten werden. Zudem geben Sensoren über Licht und Vibration in Echtzeit Feedback, wann auch immer Sie zu stark schrubben oder zu viel Druck aufs Zahnfleisch ausüben.

Testsieger unter den neuen Modellen: Philips Sonicare DiamondClean Smart

Das Testergebnis: Testsieger unter den zehn neu getesteten Produkten ist die DiamondClean Smart 9400 von Philips. Sie erhält durchweg "gute" Noten und überzeugt die Tester auch mit der besonders langen Akkulaufzeit von fast 120 Minuten. Das "test"-Qualitätsurteil lautet "gut (1,8)".

Produktdetails: Auch diese elektrische Zahnbürste von Philips kann mit vielen Besonderheiten punkten, die für ein effektives Putzergebnis sorgen. Die Schalltechnologie verspricht bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute und ermöglicht damit, dass bis zu 20-mal mehr Plaque entfernt wird als mit einer herkömmlichen Zahnbürste. Mit dem All-in-One-Bürstenkopf erreichen Sie zudem auch schwer erreichbare Stellen und putzen auch sanft am Zahnfleischrand entlang.

Zur Auswahl stehen vier Putzprogramme und drei Intensitätsstufen, um Ihre persönlichen Putzanforderungen zu erfüllen. Damit Sie von einer verbesserten Putzleistung profitieren können, erhalten Sie auf Wunsch personalisierte Empfehlungen oder die App führt Sie beim Putzen und weist dabei auf ausgelassene Bereiche hin. Die Zahnbürste macht Sie zudem darauf aufmerksam, falls es Zeit ist, den Bürstenkopf zu ersetzen.

Den Akku der elektrischen Zahnbürste laden Sie entweder über das Ladeglas oder über das moderne USB-Reiseetui. Beide Lademöglichkeiten sind im Lieferumfang enthalten.

Mit der besten Zahnreinigung: BoomBrush Schallzahnbürste

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Auch die elektrische Zahnbürste von BoomBrush gehört zu den neuen Produkten im Zahnbürsten-Test der Stiftung Warentest. Das Modell erhält die Gesamtnote "gut (2,3)". Mit der Note "sehr gut (1,2)" verleiht die Stiftung Warentest diesem Modell die bisher beste Teilnote für die wichtigste Kategorie "Zahnreinigung".

Produktdetails: Die Zahnbürste von BoomBrush ist zwar weniger bekannt und um einiges günstiger als die Zahnbürsten von Philips, kann jedoch ebenfalls mit vielen Extras punkten. Auch dieses Modell sorgt mit Schalltechnologie für Tiefenreinigung mit intensiver Plaque-Entfernung und gesünderes Zahnfleisch. Dafür ist die Zahnbürste mit fünf Modi ausgestattet, die einfach per Knopfdruck gewechselt werden können.

Mit der praktischen Intervall-Funktion (viermal 30 Sekunden) wissen Sie immer, wann Sie den Bereich zum Putzen wechseln sollten. Für optimale Mundhygiene sorgen zudem die 40.000 Bürstenkopfbewegungen und der spezielle Bürstenkopf mit weichen Borsten und einem Zungenschaber auf der Rückseite.

Der Akku hält bis zu 90 Tage durch, weshalb Sie die Zahnbürste laut Hersteller nur viermal im Jahr voll aufladen müssen. Das spart Strom und schont den Geldbeutel. Die Verpackung ist komplett plastikfrei und der Kunststoff aus den zurückgeschickten Aufsteckbürsten wird vom Hersteller für neue Produkte verwendet.

Der Preistipp: Apacare Professional Sonic Schallzahnbürste

Das Testergebnis: Die Schallzahnbürste von Apacare ist der Preistipp der Stiftung Warentest und erhält die Gesamtnote "gut (2,0)". Das Modell überzeugt mit der rundum "guten" Bewertung und gehört mit zu den günstigsten Produkten aus dem Test. Die Stiftung Warentest lobt zudem die Handhabung und Haltbarkeit.

Produktdetails: Genau wie das Modell von BoomBrush ist auch diese Zahnbürste mit einer Intervall-Funktion ausgestattet: Alle 30 Sekunden wird signalisiert, dass der Putzbereich gewechselt werden sollte.

Für Ihr individuelles Reinigungsbedürfnis stehen fünf Programme zur Auswahl: Clean für die tägliche Reinigung, ein Programm zur Aufhellung der Zähne, ein Polier-Modus und ein Gumcare-Modus für die schonende Zahnfleischpflege. Mit dem zusätzlichen Sensitive-Modus ist das Modell auch für empfindliche Zähne und Kinder geeignet.

Gereinigt werden die Zähne mit 35.000 Schwingungen pro Minute. Der 3D-Sensitive-Bürstenkopf ist laut Hersteller so konzipiert, dass er schonend sämtliche Ablagerungen entfernen kann. Der Akku hält mit einer vollen Ladung etwa 126 Minuten.

Fazit zum Schallzahnbürsten-Test der Stiftung Warentest

Der Preis-Leistungs-Unterschied bei Schallzahnbürsten ist groß. Vom günstigen Einsteigermodell bis zur Premium-Zahnbürste bieten alle Ultraschallzahnbürsten jedoch weit bessere Putzleistungen als eine klassische Handzahnbürste.

Unsere Empfehlung für das beste Putzergebnis ist der Testsieger von 2023, die Philips Sonicare Diamond Clean Smart. Das Modell begeistert mit smarten Funktionen, vier praktischen Reinigungsprogrammen und positiven Testnoten in allen Kategorien. Dass gut jedoch nicht gleich teuer bedeuten muss, beweist die Schallzahnbürste von ApaCare, die der Preistipp der Stiftung Warentest ist. Auch für uns ist das Modell eine klare Empfehlung und eine gute Alternative für alle, die nicht viel Geld für eine neue Zahnbürste ausgeben möchten.

Wichtige Fragen und Antworten zu Schallzahnbürsten

Möchte man sich eine Schallzahnbürste zulegen, stellen sich einige Fragen: Was sollte man beachten, für wen sind sie geeignet und was für Vorteile haben sie? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Schallzahnbürsten.

Worauf sollte man beim Kauf einer Schallzahnbürste achten?

Achten Sie beim Kauf einer Schallzahnbürste auf die Schwingungen pro Minute, die maximale Betriebsdauer und das Zubehör, das die Hersteller mitliefern. Auch ein Blick auf verschiedene Modi zum Putzen sowie Funktionen wie Andruckkontrolle lohnt. Sinnvoll ist außerdem ein Vergleich der Anschaffungskosten für neue Bürstenköpfe. Günstige Modelle erreichen im Test gute Ergebnisse, bieten jedoch meist weniger Zubehör. Wer oft verreist, sollte auf ein Reiseetui und einen starken Akku achten.

Was sind die Vorteile einer Schallzahnbürste?

Schallzahnbürsten reinigen gründlich und sind schonend zum Zahnfleisch. Sie lösen Plaque und Zahnstein mit schnellen Bewegungen des Bürstenkopfes. Beim Zähneputzen wird bis zu zehnmal mehr Plaque entfernt als mit einer Handzahnbürste. Dabei müssen Sie zudem viel weniger Druck ausüben. Sie führen die Zahnbürste nur sanft über die Zähne.

Ein weiterer Vorteil ist die Reinigung von Prothesen und Zahnspangen. Dank der Vibration wird ein Wasserstrom erzeugt, der auch in kleine Zwischenräume dringt.

Eignen sich Schallzahnbürsten bei empfindlichem Zahnfleisch?

Ja! Schallzahnbürsten werden extra für Menschen mit Zahnspangen oder empfindlichem Zahnfleisch empfohlen. Hilfreich sind zudem spezielle Putzmodi. Die Zahnbürsten sind sanfter zum Zahnfleisch, weil Sie weniger Druck ausüben müssen. Sie schrubben die Zähne nicht, sondern gleiten mit der Bürste über die Zähne. Einige Modelle bieten zudem eine Andruckkontrolle und warnen bei zu viel Druck beim Putzen.

Wie oft sollten Sie den Bürstenkopf wechseln?

Wie auch bei herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten sollten Sie die den Bürstenkopf alle drei Monate wechseln. Bei einigen Herstellern zeigt eine Verfärbung der Borsten an, dass es Zeit zum Wechseln ist. Bei den hochpreisigen Modellen von Philips ist ein Chip in den Bürsten verbaut, der die Nutzungsdauer zählt und einen individuellen Hinweis gibt.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website