Bodenstaubsauger schwächeln im Test auf Teppichen
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Die Stiftung Warentest untersucht Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel. Gute Modelle gibt es ab 200 Euro. Wir stellen die Testergebnisse vor und erklären, wie Sie den passenden Staubsauger finden.
Das Wichtigste im Überblick
- Bodenstaubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest
- Der Testsieger 2023: Miele Complete C3 Ecoline
- Der Preistipp: Bodenstaubsauger von Rowenta
- Der Testsieger aus dem letzen Test: Beutelloser Bodenstaubsauger von Bosch
- Platz 2 mit der besten Handhabung: Beutelloser Bodenstaubsauger von Miele
- Häufig gestellte Fragen rund um Bodenstaubsauger
Die Anforderungen an Bodenstaubsauger sind vielseitig: Besonders groben Staub und Krümel muss ein guter Staubsauger meistern können. Aber auch Hunde- und Katzenhaare erweisen sich als große Herausforderung, denn sie haken sich in Teppichen und Textilien regelrecht fest. Das zeigt sich auch im Test: Vor allem mit groben Verschmutzungen und Tierhaaren haben die kabelgebundenen Bodenstaubsauger laut Stiftung Warentest Schwierigkeiten.
Sie führt regelmäßig Staubsauger-Tests durch. Für die "test"-Ausgabe 03/2023 hat sie fünf Modelle mit und ohne Staubbeutel untersucht, wobei jedoch nur drei Sauger überzeugen können. Wir stellen die Ergebnisse und Sieger des Bodenstaubsauger-Tests genauer vor.
Bodenstaubsauger im Test: So prüft die Stiftung Warentest
Insgesamt fünf neue Bodenstaubsauger haben die Prüfer der Stiftung Warentest für die Aktualisierung ihres Staubsauger-Tests unter die Lupe genommen. Darunter vier Bodenstaubsauger mit klassischem Staubsaugerbeutel und einen Sauger mit einem Staubbehälter.
- Stiftung Warentest: Ein Hersteller ist im Staubsauger-Test nicht zu schlagen
- t-online testet: Saugwischer im Test
- Stiftung Warentest: Im Akku-Staubsauger-Test hat ein neuer Hersteller die Nase vorn
- Stiftung Warentest: Immer mehr Saugroboter mit Wischfunktion überzeugen
- Für den Frühjahrsputz: Mit diesen Fenstersaugern werden die Fenster streifenfrei sauber
Bewertet werden von der Stiftung Warentest folgende Bereiche: das Saugverhalten auf verschiedenen Untergründen inklusive der Aufnahme von Tierhaaren von Hartböden und Teppichen. Daneben berücksichtigen die Prüfer die Handhabung der Geräte, die Umwelteigenschaften und ihre Haltbarkeit. Die Untersuchungspunkte Schadstoffe und Sicherheit fließen nicht in die Gesamtnote ein.
Die Ergebnisse des Bodenstaubsauger-Tests im Überblick
Vor allem für den ausgiebigen Hausputz sind Bodenstaubsauger mit Kabel die bessere Wahl. Anders als Akku-Staubsaugern geht ihnen nicht die Puste aus und sie können mit konstanter Leistung eine Vielzahl von Räumen säubern.
Die Ergebnisse des Tests sind allerdings eher enttäuschend: Die Staubsauger mit Kabel tun sich mit dem Saugen von Teppichen schwer, insbesondere was groben Schmutz und Tierhaare angeht. Nur drei der untersuchten Modelle sind "gut".
Testsieger bei den Geräten mit Beutel ist der Miele Complete C3 Ecoline mit dem Testurteil "gut (2,1)". Er schneidet in allen untersuchten Kriterien "gut" oder "sehr gut" ab. Günstiger als der Testsieger ist der Preistipp von Rowenta. Der Silence Force schneidet mit dem Ergebnis "gut (2,5)" ab.
Bei den beutellosen Staubsaugern bleibt es bei den Testsiegern aus dem letzten Test. Vorn liegt der BGC41XSIL von Bosch. Die Prüfer bewerten ihn mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)". Auf dem zweiten Platz landet der Miele Boost CX1 Allergy SNCF0 mit "gut (2,4)". Alle Ergebnisse des Bodenstaubsauger-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 03/2023.
Alle Ergebnisse des Bodenstaubsauger-Tests finden Sie in der "test"-Ausgabe 02/2023 der Stiftung Warentest.
Bodenstaubsauger mit Beutel im Test
Der Testsieger 2023: Miele Complete C3 Ecoline
Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger von Miele ist Testsieger und erhält die Note "gut (2,1)". In allen untersuchten Testkriterien erreicht das Modell "gute" bis "sehr gute" Ergebnisse.
Produktdetails: Der Miele-Staubsauger überzeugt mit seiner einfachen Handhabung und dem langen Stromkabel. So ist ein Aktionsradius von bis zu zwölf Metern möglich und Sie können das ganze Stockwerk saugen, ohne eine neue Steckdose zu suchen.
Für eine gleichbleibende Saugleistung sorgt der verbaute Motor mit 700 Watt. Das HEPA-Filtersystem reduziert Pollen, Tierhaare und Staubmilben. Das ist vor allem für Allergiker von Vorteil. Die passenden Staubsaugerbeutel Typ HyClean GN haben ein Volumen von rund 4,5 Litern.
Er ist mit 67 Dezibel angenehm leise. Im Lieferumfang sind eine Fugendüse, ein Saugpinsel mit Kunststoffborsten, eine Polsterdüse sowie eine Bodendüse enthalten.
Der Preistipp: Bodenstaubsauger von Rowenta
Das Testergebnis: Der Bodenstaubsauger von Rowenta ist der Preistipp im Test und erreicht die Gesamtnote "gut (2,5)". In der Kategorie Saugen schneidet das Modell sogar etwas besser als das Siegermodell von Miele ab.
Produktdetails: Der Staubsauger leistet 750 Watt und ist mit einem Filterssystem, das Allergene und Staub filtern soll, ausgestattet. Einen HEPA-Filter wie der Testsieger besitzt das Modell laut Datenblatt allerdings nicht. Pluspunkte sind die um 360 Grad drehbaren Räder. Der Aktionsradius beträgt rund elf Meter.
Der Staubbeutel fasst laut Hersteller rund 4,5 Liter. Im Lieferumfang sind neben dem Bodenstaubsauger eine Polsterdüse, eine Fugendüse sowie eine Bodendüse und eine Parkettdüse enthalten.
Bodenstaubsauger ohne Beutel
Der Testsieger aus dem letzen Test: Beutelloser Bodenstaubsauger von Bosch
Das Testergebnis: Der beutellose Bodenstaubsauger von Bosch erreicht im Test die Gesamtnote "gut (2,1)". Fast alle Teilnoten sind "sehr gut" oder "gut". Lediglich bei der Handhabung gibt es wie bei einigen Staubsaugern im Test leichte Schwächen.
Produktdetails: Der Testsieger von Bosch sorgt mit 700 Watt Leistung, einem Aktionsradius von zehn Metern und einem großen Staubbehälter mit 2,4 Liter Volumen für saubere Böden in der ganzen Wohnung. Von Vorteil ist dabei der sogenannte UltraAllergy-Hygienefilter, der laut Hersteller 99,99 Prozent der Allergene und Feinstaub entfernt. Vor allem für Allergiker ist das wichtig.
Die Lautstärke des beutellosen Saugers liegt im Betrieb bei 68 Dezibel. Er verfügt über eine Park- und Abstellhilfe und lässt sich dank seines ergonomischen Designs leicht tragen, manövrieren und verstauen. Mit 8,3 Kilogramm gehört er jedoch nicht zu den Leichtgewichten.
Am Saugrohr befindet sich eine Zubehörhalterung. Mitgeliefert werden eine Fugendüse, eine Kombidüse, eine umschaltbare Rollendüse sowie eine Hartbodendüse und eine XXL-Polsterdüse.
Platz 2 mit der besten Handhabung: Beutelloser Bodenstaubsauger von Miele
Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,4)" landet das Modell von Miele auf dem zweiten Rang bei den Modellen ohne Beutel. Beim Saugen ist es genauso gut wie der Testsieger, bei der Handhabung sogar etwas besser. Der Sauger schwächelt jedoch im Vergleich bei der Haltbarkeit.
Produktdetails: Mit starken 890 Watt Leistung und der sogenannten Vortex-Technologie nimmt der Bodenstaubsauger von Miele Schmutz und Staub effektiv auf. Sein Aktionsradius beträgt zehn Meter, sein Staubbehälter fasst jedoch nur einen Liter, muss also öfter entleert werden als der des Bosch-Modells. Dafür ist der Staubsauger jedoch besonders kompakt, wendig und ist mit 7,75 Kilogramm weniger schwer.
Dank des HEPA-Filters entfernt auch der Miele zuverlässig Feinpartikel und Allergene. Mit 78 Dezibel ist der Bodenstaubsauger allerdings etwas lauter als der Testsieger. Er kommt mit einer speziellen Bodendüse für eine bessere Reinigungsleistung daher. Im Lieferumfang sind daneben eine breite Polsterdüse, eine Fugendüse und ein Reinigungspinsel enthalten.
Unser Fazit zum Bodenstaubsauger-Test
Gute Staubsauger gibt es ab 200 Euro. Es zeigen sich jedoch auch Schwächen: Bei Teppichen haben viele Modelle das Nachsehen. "Gut sind hier nur die Besten, die anderen schwächeln meist", heißt es im Test.
Der Testsieger von Miele ist ein echter Allrounder und der Sieger bei den Modellen mit Beutel. Er gehört zwar zu den teureren Bodenstaubsaugern im Test, aber ist auch besonders leise und langlebig. Eine preiswertere Alternative zum Testsieger ist der Rowenta-Staubsauger.
Ebenfalls gut schneiden die Staubsauger ohne Beutel ab. Der Bosch Series 6 ist der Testsieger ist aus dem letzten Test. Die beste Handhabung besitzt der beutellose Miele-Staubsauger CX1.
Gut zu wissen: Man bekommt einen brauchbaren Staubsauger deutlich günstiger, wenn man ein Gerät mit Kabel statt mit Akku kauft.
Häufig gestellte Fragen rund um Bodenstaubsauger
Was ist besser: Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel?
Staubbehälter oder Beutel – was ist praktischer, ökologischer oder hygienischer? Die Experten der Stiftung Warentest raten Allergikern einen Sauger mit Beutelsystem zu nutzen, da das Entleeren der Staubboxen unhygienischer ist. Zudem müssen die Behälter öfter geleert werden als die Beutel auszutauschen sind. Im Gegenzug fallen Kosten und Abfall bei den Beuteln an. Bei den Testnoten unterscheiden sich die beiden Testsieger nicht.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Bodenstaubsaugers achten?
Bevor Sie einen neuen Bodenstaubsauger kaufen, sollten Sie, um das passende Modell zu finden, einige Fragen abklären. So können Sie herausfinden, welcher Aspekt für Sie beim Sauger im Vordergrund steht.
- Gewicht: Die getesteten Modelle wiegen zwischen knapp sechs und knapp acht Kilo. Besonders, wenn man mit seinem Staubsauger Hindernisse wie Treppen überwinden muss, ist ein leichteres Gerät empfehlenswert.
- Größe: Die Stiftung Warentest hat in diesem Test nur große Modelle untersucht. Es gibt aber auch kleinere Geräte, die leichter sind und weniger Platz beanspruchen.
- Aktionsradius: Er wird von der Kabellänge bestimmt. Je größer der Wohnraum, desto komfortabler das Saugen mit langem Kabel. So muss nicht ständig die Steckdose gewechselt werden.
- Bodenbelag: Der vorwiegende Bodenbelag in Ihrem Zuhause sollte bei der Wahl eines Staubsaugers mit in Erwägung gezogen werden. Haben Sie vorwiegend Hartböden oder viele Teppiche oder gar Teppichboden verlegt?
- Standarddüse vs. Elektrobürste: Die Geräte mit Elektrobürste punkten im Test durch die Reihe mit einer guten Aufnahme von Tierhaaren. Da Elektrobürsten sich während des Saugens drehen, nehmen sie Schmutz zwar meistens besser auf, sind aber auch sehr viel lauter und schwerer als die Standardbürsten, die lediglich mit Saugkraft arbeiten. Das zusätzliche Gewicht der Elektrobürste kommt daher, dass dort kleine Motoren verbaut werden, die die Bürsten antrieben.
- Saugleistung: Die Saugleistung der getesteten Modelle variiert von 500 bis 900 Watt. Im Test zeigt sich jedoch, dass sowohl Modelle mit hoher wie auch geringerer Wattzahl gute Ergebnisse beim Saugen erzielen.
Wie oft beim Bodenstaubsauger Filter wechseln?
In erster Linie kommt es darauf an, wie oft der Staubsauger benutzt wird. Je nach Häufigkeit verschmutzen die Filter stärker. Grundsätzlich sollten Sie den Filter jedoch alle sechs Monate wechseln.