Samsung und Apple dominieren im Smartphone-Test

Der Smartphone-Thron ist heiß begehrt: Jedes Jahr prüft die Stiftung Warentest, welcher Hersteller das beste Handy baut. Samsung schafft es wieder ganz nach vorn und schickt einen Preistipp ins Rennen.
Eine gute Kamera, viel Akku, ein scharfes Display und ein schickes Gehäuse: Die Ansprüche an moderne Smartphones sind hoch. Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig die neuesten Geräte und aktualisiert stetig ihren Vergleich. In der "test"-Ausgabe 07/2023 sind 21 neue Handys dazugekommen.
Samsung zieht mit dem Galaxy S23 Ultra wieder an die Spitze der Bestenliste der Stiftung Warentest und liegt jetzt mit iPhone 14 Pro zusammen auf dem ersten Platz. Im letzten Test war Apple noch allein auf dem Podest. Wir stellen die Smartphones mit den besten Testergebnissen vor.
Smartphones im Test: So prüft die Stiftung Warentest
Insgesamt 21 Smartphones sind neu dabei, darunter auch viele Preistipps.
Im Fokus des Smartphone-Tests stehen vor allem die Grundfunktionen wie die Sprachqualität, die Netzempfindlichkeit und die Rechenleistung. Auch die Kamera und die Handhabung sowie der Akku und das Display werden ausführlich getestet. Die Stabilität wird ebenfalls untersucht.
Die Testsieger: Das sind die besten Handys 2023
Apple und Samsung liegen auf Platz eins. Das iPhone 14 Pro und das Samsung Galaxy S23 Ultra erhalten die Testnote "gut (1,6)".
Während sich an der Spitze nichts ändert, kommen viele günstige Handys dazu. Preissieger ist das Samsung Galaxy A54 5G für unter 450 Euro. Es schneidet mit dem Urteil "gut (2,0)" ab. Besondere Aufmerksamkeit bekam auch das Fairphone 4. Der Nachhaltigkeitssieger mit dem Urteil "befriedigend (2,8)" punktet mit austauschbaren Komponenten.
Alle Ergebnisse des Smartphone-Tests der Stiftung Warentest finden Sie in der "test"-Ausgabe 07/2023.
Der Testsieger von Apple: iPhone 14 Pro
Das Testergebnis: Mit der Note "gut (1,6)" liegt das iPhone auf dem ersten Platz. Das Flaggschiffmodell überzeugt vor allem mit einem sehr guten Display und einer starken Kamera.
Produktdetails: Apples Topmodell punktet mit viel Ausstattung, rasantem Tempo dank schnellem Prozessor, toller Kamera und einem scharfen Display. Das iPhone 14 Pro besitzt einen OLED-Bildschirm mit 6,1 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 2.556 mal 1.179 Pixeln. Ganz neu ist die "Dynamic Island" im Display. Wo bisher eine Einkerbung im Display für die Selfie-Kamera und den Gesichtsscanner störte, sitzt jetzt eine deutlich kleinere Aussparung, die auch Benachrichtigungen anzeigen kann.
Beim neuen iPhone gibt es jetzt auch ein Always-On-Display. Es bleibt immer aktiv und zeigt einen abgedunkelten Bildschirm. Rekordwerte gibt es auch bei der Helligkeit: Bis zu 2.000 Nits schafft sonst kein anderes Smartphone auf dem Markt. Somit ist es auch bei starkem Sonnenlicht gut ablesbar.
Bei der Kamera kommen drei Linsen zum Einsatz: Die Hauptkamera löst mit bis zu 48 Megapixeln auf. Die Akkulaufzeit soll bei 23 Stunden Videowiedergabe liegen. Das Betriebssystem iOS 16 ist vorinstalliert. Apple-typisch erhalten Sie die nächsten Jahre immer die neuesten Updates.
Der Testsieger von Samsung: Galaxy S23 Ultra
Das Testergebnis: Das Samsung Galaxy S23 Ultra erreicht das "test"-Qualitätsurteil "gut (1,6)" und liegt ebenfalls auf dem ersten Platz. Das Topmodell von Samsung überzeugt vor allem mit seinem scharfen Display und der Kamera.
Produktdetails: Bei seinem Flaggschiff macht Hersteller Samsung keine Kompromisse. Zu den Highlights zählen der OLED-Bildschirm mit 6,8 Zoll Diagonale und einer Auflösung von 3.088 mal 1.440 Pixeln. Das S23 ist schneller, hält mit dem großen Akku länger durch und schießt bessere Fotos als der Vorgänger.
Die Kamera besteht aus vier Linsen und einem 200-Megapixel-Sensor. Zusätzlich zur Hauptkamera gibt es zwei Telelinsen und einen Ultraweitwinkel.
Der Akku besitzt eine Kapazität von 5.000 Milliamperestunden (mAh) und hält damit auch bei intensiver Nutzung mindestens einen Tag ohne Nachladen durch. Alleinstellungsmerkmal bei dem S23 Ultra ist der S-Pen. So steuern Sie das Handy per Stift.
Der Preistipp: Samsung Galaxy A54 5G
Das Testergebnis: Das Samsung Galaxy A54 5G ist der Preistipp im Test. Das Handy punktet mit einem sehr guten Display, guter Kamera und erreicht die Gesamtnote "gut (2,0)".
Produktdetails: Mit dem Galaxy A54 5G hat Samsung einen Preis-Leistungs-Tipp im Programm, der deutlich günstiger ist als die 1.000-Euro-Konkurrenz an der Spitze. Es muss sich jedoch nicht verstecken, denn die Noten beim Display und Akku sind "sehr gut". Zu den Besonderheiten des Smartphones zählen die 50-Megapixel-Kamera und die lange Akkulaufzeit von 46 Stunden.
Das Galaxy A54 bietet einen 6,4 Zoll großen OLED-Bildschirm, einen Achtkernprozessor von Samsung inklusive 5G und acht Gigabyte Arbeitsspeicher. Die Dreifachkamera auf der Rückseite umfasst neben der Hauptlinse eine Weitwinkelkamera und eine Makrokamera. Das Smartphone ist außerdem mit einem Akku mit 5.000 mAh ausgestattet. Die Akkulaufzeit soll damit bis zu zwei Tage betragen.
Das Nachhaltige: Fairphone 4
Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "befriedigend (2,8)" liegt das Fairphone im Mittelfeld. Es soll eine nachhaltige Alternative zu den großen Herstellern sein. Denn viele Teile, etwa der Akku, lassen sich selbst ausbauen – eine Seltenheit auf dem Smartphone-Markt.
Produktdetails: Nachhaltigkeit ist das Stichwort beim Fairphone 4. Im Vergleich zu den Testsiegern ist das Handy modular aufgebaut. Viele Teile lassen sich ausbauen und wechseln. Der Hersteller verkauft die passenden Ersatzteile: Akkus, Kamera und Mikrofone. Die Idee dahinter: Auch ohne Vorkenntnisse und Mini-Schraubenzieher sollen einzelne Komponenten ausgetauscht werden, statt das Handy bei einem Defekt in den Müll zu werfen.
Die Ausstattung des Handys liegt im soliden Mittelklassebereich: 128 Gigabyte Speicher, sechs Gigabyte Arbeitsspeicher, Android 11, 48-Megapixel-Kamera und Achtkernprozessor. Bei dem neuesten Modell sind auch schneller 5G-Funk und NFC an Bord. Der Akku liefert eine Kapazität von 3.900 mAh.
Fazit zum Smartphone-Test
Apple und Samsung liegen zusammen auf Platz eins: Das iPhone 14 Pro und das Galaxy S23 Ultra sind die derzeit beste Handys auf dem Markt. Auch weitere Modelle der Hersteller liegen in den Top 10. Sie bieten viel Luxus, sind jedoch auch entsprechend teuer.
Der Preistipp ist das Samsung Galaxy A54 5G mit sehr gutem Display und langer Akkulaufzeit. Wer besonderen Wert auf Nachhaltigkeit in der Hosentasche legt, greift zum Fairphone 4.
Häufig gestellte Fragen rund um Smartphones
Welches Smartphone hat die beste Kamera?
Bei Stiftung Warentest erreicht kein einziges Modell die Bestnote "sehr gut" bei der Bewertung der Kamera. Ganz vorn liegen auch hier die Spitzenmodelle von Samsung und Apple. Zu den berühmtesten Testern von Handykameras zählt DxOMark. Sie gelten als die Referenz in der Branche. In ihrem Ranking liegt aktuell das Huawei P60 Pro auf dem ersten Platz. Googles Pixel 7 Pro und das iPhone 14 Pro sind in den Top 10. Das Samsung Galaxy S23 Ultra landet auf Platz 15.
Wie viel sollte ein gutes Handy mindestens kosten und was können Sie erwarten?
Die Ausstattung im niedrigen Preissegment hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Vor allem der Speicherplatz und die Kameras haben zugelegt. Neben den sehr teuren Premiumgeräten von Samsung und Apple gibt es auch günstige Alternativen. Ab 200 Euro erhalten Sie eine gute Ausstattung. Heutzutage können Sie bei einem günstigen Smartphone auf diese Punkte setzen:
- Farbintensive und große Displays
- 64 bis 128 Gigabyte Speicher
- Fingerabdrucksensor
- Gesichtserkennung
- Vierfachkamera auf der Rückseite
- Gehäuse aus Kunststoff
- Akku mit 5.000 mAh und schnelles Aufladen
Die Unterschiede zu den teureren Modellen werden Ihnen vor allem beim Gehäuse auffallen. Bei sehr günstigen Geräten werden oft Kunststoffgehäuse verwendet. Allerdings ist die Entwicklung auch in diesem Bereich besser geworden.
Worauf beim Reparieren eines Smartphones geachtet werden sollte
Die neueren Smartphone-Modelle lassen sich fast gar nicht bzw. oftmals nur schwer selber öffnen. Alle, die Ihr Handy trotzdem selbst reparieren möchten, sollten folgende Punkte beachten:
- Anleitungen: Suchen Sie sich zu Beginn eine detaillierte Anleitung mit allen wichtigen Arbeitsschritten und Werkzeugen heraus.
- Ersatzteile: Meist sind die Original-Ersatzteile nicht im Handel erhältlich. Sie können lediglich auf Produkte von Drittanbietern zurückgreifen. Achten Sie bei diesen Produkten vor allem auf eine gute Qualität.
- Arbeitsfläche: Ihre Arbeitsfläche sollte vor allem eins sein: sauber! Die elektronischen Bauteile sollten zu jeder Zeit vor Schmutz und Staub geschützt sein. Das Gleiche gilt für den Wasserschutz.
Embed
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
- Alle Ergebnisse des Smartphone-Tests der Stiftung Warentest
- Eigene Recherche