


























Was kann man von einem Handy erwarten, das nur knapp 200 Euro kostet? Inzwischen ziemlich viel, denn auch günstige Smartphones punkten mit guter Ausstattung. Das sind unsere Favoriten von Samsung und Xiaomi.
Die Stiftung Warentest aktualisiert ihren Handytest: 24 neue Geräte sind neben den Topmodellen von Samsung und Apple untersucht worden. Auf dem Smartphone-Thron gibt es keinen Wechsel, jedoch viele günstige Alternativen.
Zu Hause komfortabel telefonieren, ohne die Verbindung zu verlieren: Schnurlose Telefone sind nicht nur bei Senioren weiterhin beliebt. Wir zeigen empfehlenswerte Modelle, die auch die Stiftung Warentest überzeugen konnten.
Apple hat das iPhone SE neu aufgelegt: Es sieht aus wie ein iPhone 8, besitzt im Innern jedoch Technik vom High-End-iPhone. Die Stiftung Warentest lobt die Ausstattung sowie Rechenleistung und zeigt eine Alternative.
Die kleinen Ladestationen helfen im Notfall und füllen den Akku von Smartphone, Tablet oder Kamera. Wir zeigen Ihnen verschiedene Modelle zum schnellen Aufladen und geben Tipps zum richtigen Laden.
Mit einer Powerbank können Sie unterwegs Ihr Smartphone, Tablet oder Notebook wieder aufladen und bleiben so stets erreichbar. Die Stiftung Warentest hat 19 Modelle geprüft. Wir stellen die besten Geräte vor.
Mit einer USB-Ladestation laden Sie an einer Steckdose mehrere Smartphones, Tablets und Kameras gleichzeitig auf. Kabelsalat ist damit Geschichte. Wir zeigen fünf empfehlenswerte Modelle.
Wir vergleichen Original-Ladekabel und -Kopfhörer mit günstigeren Alternativen von Drittanbietern: Wo man Geld sparen kann und bei welchem Zubehör Sie besser zum Apple-Produkt greifen sollten.
Werden Sehkraft, Gehör oder Motorik mit zunehmendem Alter schlechter, können Seniorenhandys helfen, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat geprüft, was die Geräte taugen.
Den Puls messen, Nachrichten erhalten, Schritte zählen und sogar bezahlen: Smartwatches sind eine praktische Erweiterung zum Handy. Wir zeigen günstige Modelle und erklären, worauf es beim Kauf ankommt.
Handyhüllen sollten zwei Eigenschaften mitbringen: sicheren Schutz und cooles Design. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den Schutzhüllen und stellen Ihnen empfehlenswerte Modelle für Ihr Smartphone vor.
Über 300 Handys hat die Stiftung Warentest in ihrer Bestenliste und kürt jedes Jahr die aktuellen Topmodelle. Apple und Samsung liegen bei der besten Handymarke jedoch nicht auf Platz eins. Der Sieger überrascht.
Die Stiftung Warentest prüft die neuen Apple-Smartphones iPhone 13, 13 Mini, 13 Pro und 13 Pro Max in einem neuen Schnelltest. Wir stellen Ihnen die ersten Testergebnisse der Prüfer vor.
Stiftung Warentest hat die neue Flaggschiffreihe von Samsung direkt nach Markteinführung einem Schnelltest unterzogen. Das Samsung Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra überzeugen die Prüfer. Zu den Testergebnissen.
Die 12er-iPhones funktionieren nun auch in 5G-Funknetzen und sollen noch schneller sein als ihre Vorgänger. Die Stiftung Warentest hat die neuen Smartphones bereits jetzt getestet. Wir stellen die Testergebnisse vor.
"Riesig, kantig und top ausgestattet": Die Stiftung Warentest prüft die neuen Oberklasse-Handys von Samsung. Überstehen sie auch den berüchtigten Falltest? Zu den Ergebnissen.
Viel Speicher, gute Kamera und ein schneller Prozessor: Mittelklasse-Smartphones punkten mit guter Ausstattung für wenig Geld. Wir haben für Sie die besten Modelle für weniger als 200 Euro getestet.
Gut lesbar, leicht zu bedienen und mit Notruffunktion: Im Alter ändern sich die Anforderungen an Handys und Smartphones. Wir zeigen die besten Modelle und erklären praktische Funktionen.
Es sieht ein bisschen aus wie ein Brustbeutel: Mit der Erfindung einer Berliner Mutter kann man sein Handy um den Hals tragen. Modische Eintagsfliege oder Accessoire mit Zukunft?
Die Auswahl an Auto-Handyhalterungen ist groß. Mittlerweile halten sie nicht mehr nur das Handy auf Augenhöhe, sondern laden das Smartphone gleichzeitig auf. Unsere Empfehlungen von preiswert bis futuristisch.
Moderne Smartphones können drahtlos geladen werden. Die Stiftung Warentest hat aktuell 20 kabellose Ladestationen getestet. Wir zeigen die Testsieger und erklären die Vorteile.
Für Handys der Spitzenklasse müssen Käufer oft bis zu 2.000 Euro bezahlen. Dabei sind gute Smartphones viel günstiger zu haben. Wir zeigen, wie Sie das richtige Modell finden.
Starke Kamera, schneller Prozessor und ein Topdisplay: Die Stiftung Warentest lobt das neue iPhone 11 Pro Max als bestes Smartphone, das sie je getestet hat. Die weiteren iPhone-Modelle schneiden nicht ganz so gut ab.
Outdoorhandys sind weniger empfindlich als Smartphones. Zudem bieten sie Extras wie Laser-Entfernungsmesser, Wärmebildkameras oder einen Raumluftsensor. Wir stellen fünf Modelle vor.
Ein Smartphone mit zwei SIM-Karten hat viele Vorteile, nicht nur auf Reisen. Wir zeigen gute Modelle zwischen 100 und 1.000 Euro und sagen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Ein Sturz reicht aus, und das schöne Smartphone splittert. Spezielle Outdoor-Smartphones werben mit Schutz gegen Wasser, Schläge oder Stürze und bieten Zusatzfunktionen. Aber was ist dran, und was taugen die Robust-Telefone im Alltag?
Es gibt nicht nur die Spitzenmodelle: Viele Nutzer sind mit simpleren Handys viel zufriedener. Wir stellen verschiedene Modelle vor.
Das Huawei Mate 20 und Google Pixel 3 zählen zu den Topmodellen auf dem Smartphone-Markt. Stiftung Warentest ließ die Geräte der Serien gegeneinander antreten. Das sind die Ergebnisse.
Wir zeigen zehn Modelle, die Ihr Smartphone effektiv und schick zugleich vor Kratzern und anderen Schäden bewahren.
Mit dem Pixel 3 und 3 XL bietet Google echte Alternativen zu Apples iPhones XS und XS Max an.
An die Namen der neuen iPhones muss man sich noch gewöhnen. Doch iPhone XS und XS Max überzeugen mit ihrem Display und Innovationen bei der Kamera. Sie sind aber auch so teuer wie nie.
Gaming-Smartphones finden immer mehr Abnehmer. Die Geräte versprechen viel Leistung und sollen Gamer begeistern. Besonders auf zwei Dinge sollten Nutzer beim Kauf achten.
Mit dem Nokia 7.1 und dem Motorola One kommen zwei Mittelklasse-Smartphones in den Handel, die sich auf den ersten Blick stark ähneln. Doch es gibt Unterschiede.
Metallrahmen und Glasrückseite: das bieten gleich zwei neue Mittelklasse-Smartphones, die im Oktober auf den Markt kommen: das Nokia 7.1 und das Honor 8X. Ein Vergleich.
Vollmundig bewirbt der chinesische Handy-Hersteller OnePlus sein günstiges Oberklasse-Handy OnePlus 6T. Doch kann das Gerät die hohen Erwartungen erfüllen? Ein Test.
Samsung hat sein Premium-Smartphone Galaxy Note 9 vorgestellt. Es ist größer, stärker, schwerer und teurer als sein Vorgänger. Aber ist mehr von allem wirklich besser?
Ende der 90er war das Nokia 8110 die Spitze der mobilen Technik. Jetzt ist es wieder da, als zweiter Teil der Retro-Wiederauferstehung von Nokia. Was taugt die neue Version des Klassikers?
Schon einmal hat Apple den Kunden preiswertere, bunte Smartphones zur Auswahl gestellt. Damals mussten sich die Käufer mit alter Technologie zufrieden geben. Jetzt ist das anders.