Diese Insektenschutzmittel halten Mücken und Zecken fern
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.



























An lauen Sommerabenden stören oft herumschwirrende Mücken die angenehmen Stunden im Freien. Im Gras lauern zudem Zecken. Doch die Insekten sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Effektiver Schutz ist daher notwendig. Wir haben uns die besten Insektenschutzmittel angesehen.
Das Wichtigste im Überblick
Mücken und Zecken sind krabbelnde Plagegeister, die nicht nur nerven, sondern durch Krankheitserreger auch gefährlich werden können. Gerade beim Wandern im Urlaub, beim Camping oder etwa an Grillabenden sollte man sich deshalb vor den Insekten schützen. Sowohl spezielle Anti-Zecken- oder Mückensprays als auch Kombipräparate enthalten oft die gleichen Wirkstoffe. Daher wehren sie in der Regel Zecken und Mücken gleichermaßen für mehrere Stunden ab. Wir stellen die besten Insektenschutzmittel für jede Gelegenheit vor und erklären, worauf Sie beim Verwenden der Sprays achten sollten.
Für wirksamen Rundumschutz: Autan Protection Plus Multi-Insektenschutz
Autan ist der wohl bekannteste Hersteller von Antimücken-Mitteln. Das Mückenspray Protection Plus Multi-Insektenschutz nutzt den Wirkstoff Icaridin (20 Prozent), um Mücken, Zecken und Bremsen effektiv abzuwehren. Es wirkt außerdem gegen Stechfliegen und Tigermücken und ist mindestens sechs bis acht Stunden wirksam.
Der letzte Insektenmittel-Test der Stiftung Warentest ist aus dem Jahr 2017. Das Protection Plus Multi-Insektenschutz von Autan wurde damals Testsieger mit der Gesamtnote "gut (1,8)".
Das Mückenspray von Autan kann für Erwachsene und Kinder ab zwei Jahren verwendet werden. Für diesen Insektenschutz spricht neben seiner effektiven und langen Wirkung auch sein Preis: Unter den hier vorgestellten Mückenmitteln ist das von Autan mit Abstand das günstigste.
Besonders effektiv gegen Zecken: Anti Brumm Forte
Auch das Insektenschutzmittel von Anti Brumm ist beim Schutz sowohl vor Mückenstichen als auch vor Zecken laut Stiftung Warentest "gut". Vor allem den Zeckenschutz des Sprays lobten die Tester 2017.
Bei diesem Produkt kommt der Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET, 30 Prozent) zum Einsatz, der Schutz hält 6,5 bis acht Stunden. Das Mückenmittel wird vom Schweizer Tropeninstitut empfohlen und wirkt nicht nur effektiv gegen heimische und tropische Stechmücken, sondern auch gegen Tigermücken.
Anti Brumm Forte ist für Erwachsene und Kinder ab drei Jahren geeignet. Daneben gibt es von Anti Brumm das Spray Zecken Stopp, das trotz seiner Auszeichnung als reines Mittel zur Zeckenabwehr auch als Mückenschutzmittel mindestens sechs Stunden effektiv ist. Beide Produkte von Anti Brumm gehören zu den besten Insektenschutzmitteln gegen Zecken.
Ideal fürs Camping: Haut- und Kleidungsspray von Nobite
Im Mückenmittel von Nobite kommt sogar zu 50 Prozent der Wirkstoff DEET zum Einsatz. Damit bietet das Hautspray sechs Stunden Schutz vor Zecken und circa sieben Stunden Schutz vor Mückenstichen. Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius muss es jedoch etwa alle drei Stunden aufgetragen werden, um weiterhin wirksam zu schützen.
Laut Hersteller ist das Insektenschutzmittel ein hochwirksames Repellent für die Tropen, kann aber auch sehr gut hierzulande zum Einsatz kommen. Es ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab zwei Jahren geeignet.
Ergänzend kann das Kleidungsspray des Herstellers verwendet werden: Das Mittel wird auf Textilien aufgetragen, um diese bis zu vier Wochen vor Insekten, Zecken und Herbstgrasmilben zu schützen. Die Kombination beider Insektenschutzmittel ist am besten für einen Campingurlaub oder Aufenthalte in den Tropen geeignet.
Für empfindliche Haut und Nasen: Spray-Lotion Doctan Classic
Für deutlich weniger Geruchsbelästigung als bei anderen Mitteln sorgt bei der Spray-Lotion Doctan Classic der Olivenduft. Auch Stiftung Warentest hob den vergleichsweise angenehmen Geruch im Test von 2017 hervor und vergab das Gesamturteil "gut".
Der Wirkstoff Icaridin (20 Prozent) sorgt für effektiven Schutz gegen Mücken, Zecken, Bremsen und Stechfliegen für mindestens 5,5 Stunden, im Durchschnitt sind es sogar acht Stunden. Das Mittel ist als Spray-Lotion besonders hautfreundlich. Für Personen, die empfindliche Haut haben oder unangenehme Gerüche nicht gut vertragen, ist dies somit das beste Insektenschutzmittel.
Doctan Classic ist wie die meisten anderen Mückensprays für Erwachsene und Kinder ab zwei Jahren geeignet. Für jüngere Kinder und Babys ab sechs Monaten bietet der Hersteller das Insektenschutzmittel Doctan Kinder an.
Unser Fazit
Wir empfehlen das Insektenschutzmittel Autan Protection Plus Multi-Insektenschutz, weil es mehrere Stunden effektiv gegen Mücken und Zecken wirkt und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wer gegen das Hautspray aufgrund des Inhaltsstoffes Icaridin allergisch ist, aber Diethyltoluamid verträgt, ist mit dem Spray von Nobite gut beraten. Vor allem für junge Kinder und Babys ist Doctan Kinder das beste Insektenschutzmittel.
Wichtige Fragen rund um Insektenschutzmittel
Wie wendet man Insektenschutzmittel am besten an?
In Mitteln gegen Mücken und Zecken enthaltene Wirkstoffe können die Augen reizen oder allergische Reaktionen auslösen. Deshalb sollten selbst die besten Insektenschutzmittel möglichst gezielt eingesetzt werden, etwa direkt vor einem Spaziergang im Wald. Nach der Rückkehr aus der Natur kann es sinnvoll sein, die Reste des Hautsprays vorsorglich abzuwaschen.
Wichtig ist auch die richtige Dosierung. Hierbei helfen die Herstellerangaben. Man sprüht das Insektenschutzmittel in die Hand und verteilt es dann auf der Haut. Die Partien um Mund und Augen sollten ausgespart werden, bei Kindern das ganze Gesicht und die Finger.
Im Sommer sollte zunächst Sonnencreme aufgetragen werden und erst nach deren Einwirken ein Mückenschutzmittel zum Einsatz kommen. Ist man sportlich aktiv oder bei Hitze unterwegs, lässt die Wirksamkeit der Mittel durch den Schweiß schneller nach und man muss die Anwendung früher wiederholen.
Welche Wirkstoffe beinhalten Insektenschutzmittel?
Die von uns vorgestellten Insektenschutzmittel enthalten entweder den Wirkstoff Icaridin oder Diethyltoluamid (DEET). Beide Stoffe schützen sehr effektiv vor Mücken und Zecken, ihre Anwendung ist jedoch auch mit Risiken verbunden. Diethyltoluamid kann Schleimhäute und Augen reizen und allergische Reaktionen auslösen und sollte daher nicht in hohen Konzentrationen auf Dauer großflächig angewendet werden. DEET kann zudem Kunststoffoberflächen angreifen, also etwa Sonnenbrillen beschädigen. Icaridin gilt als verträglicher, kann aber Augen reizen. Für Kunststoffe ist es dagegen ungefährlich.
Warum ist Schutz vor Mücken und Zecken notwendig?
Mückenstiche sind ebenso lästig wie Zeckenbisse, doch noch wichtiger ist der Schutz vor Krankheiten: Bestimmte Mücken können Krankheiten wie Malaria oder Gelbfieber übertragen, das gilt vor allem für manche Reiseregionen, etwa die Tropen. Bei Zecken kann es jedoch auch hierzulande gefährlich werden. Funktioniert Zeckenschutz nicht oder nur unzuverlässig, können sie bakterielle Lyme-Borreliose sowie die durch Viren ausgelöste Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Hirnhautentzündung, verursachen. Während man sich vor FSME mit einer rechtzeitigen Impfung schützen kann, ist dies bei Lyme-Borreliose, die einen gefährlichen Verlauf nehmen kann, nicht möglich. Auf wirksamen Zeckenschutz sollte deshalb nicht verzichtet werden.
Was hilft neben Insektenschutzmitteln gegen Mücken und Zecken?
Grundsätzlich ist es hilfreich, den Körper mit Kleidung zu bedecken, um ihn vor Insekten zu schützen. Zecken lauern oft in Kniehöhe und sitzen im hohen Gras und Gestrüpp, bis ein potenzieller Wirt sie abstreift. Deshalb sollte man auf den Wegen bleiben und das Unterholz meiden. Gegen Mücken in der Wohnung helfen Fliegengitter. Ultraschallgeräte und Anti-Mücken-Armbänder bringen dagegen nichts. Im Schlafzimmer, beim Camping oder an Hängematten können Moskitonetze hilfreich sein. Und auch Ventilatoren können Mücken fernhalten. Wird man dennoch gestochen, können Stichheiler Abhilfe schaffen. Findet man eine Zecke an seinem Körper, sollte sie möglichst schnell und vorsichtig mit einer gebogenen Stahlpinzette oder den Fingernägeln dicht über der Haut entfernt werden. Bleibt der Stechrüssel stecken, am besten vom Arzt entfernen lassen.