Diese Kühltücher bringen Abkühlung bei Hitze
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Für Sport, Sonnenbad oder die heiße Wohnung: Kühlhandtücher sorgen für Erfrischung. Gerade auch an heißen Tagen helfen kühlende Handtücher für die Erfrischung zwischendurch und können Sie schnell und effektiv abkühlen.
Kühlhandtücher werden ganz unterschiedlich bezeichnet: Cooling Towel, Eistuch, Sporthandtuch, Handtuch mit Kühleffekt oder schlicht Kühltuch. Sie bestehen aus Mikrofasern, sind besonders leicht und schnelltrocknend. Deshalb eignen sie sich perfekt für Outdoor-Aktivitäten und Sport, egal ob Fitness, Radsport oder Golf. Aber auch, wer durch Hitzewallungen, Gartenarbeit oder hohe Temperaturen mit Schweiß zu kämpfen hat, kann mit einem kühlenden Tuch Abhilfe schaffen. Wir stellen empfehlenswerte Cooling Towels vor und erklären, wie sie funktionieren.
Oeko-Tex-zertifiziert: Cooling Towel von Fit-Flip mit wasserdichter Tasche
- Stiftung Warentest: Ventilatoren im Test
- Geheimtipps, die helfen: Was Sie essen sollten, um weniger zu schwitzen
- Eiscreme, Sorbet oder Frozen Yogurt?: Die besten Eismaschinen
- Der Hitze zum Trotz: Diese kühlende Sommerbettwäsche verhilft zu erholsamen Schlaf
- Von Riesling bis Sauvignon: Die besten Weine zum Grillen
Das Cooling Towel von Fit-Flip besteht aus hochwertiger Mikrofaser (55 Prozent Polyamid, 45 Prozent Polyester) und entspricht dem Oeko-Tex-Standard 100. Laut Hersteller sorgt der hohe Polyamid-Anteil dafür, dass kein unangenehmer Eigengeruch entsteht und dass das Tuch extrem weich ist und für bessere Kühlung sorgt. Dafür wird das Handtuch einfach befeuchtet, ausgewrungen und geschüttelt.
Im Vergleich zu den anderen Kühlhandtüchern kommt dieses 30 mal 100 Zentimeter große Tuch in einer wasserdichten und platzsparenden Tasche daher. In ihr können Sie das kühlende Handtuch auch nass überallhin mitnehmen – so ist es jederzeit einsatzbereit. Zusätzlich ist das Kühltuch in zwei Größen und in 15 bunten Farben erhältlich.
Der Design-Sieger: Kühltücher von Eono im 3er-Pack
Diese Mikrofasertücher bestehen aus schnellverdunstendem und atmungsaktivem Meshgewebe. Sie sind für die Waschmaschine geeignet und auch nach dem Trocknen noch besonders weich. Die Cooling Towels sind 30 mal 100 Zentimeter groß und in sechs verschiedenen Farbkombinationen erhältlich. Jedes Kühltuch wird mit einem passenden Beutel mit Karabinerhaken geliefert. Dies erleichtert den Transport.
Das Handtuch von Eono funktioniert mit der HydroActive-Technologie. Wie die anderen Modelle: befeuchten, auswringen und aufschütteln, sodass der Kühlungseffekt aktiviert wird. Dadurch kann es bis zu 30 Grad Celsius kühler werden als Ihre eigene Körpertemperatur. Der kühlende Effekt hält bis zu drei Stunden an, danach müssen Sie das Handtuch wieder befeuchten.
Der Preissieger: Kühlhandtücher von Laiter im 4er-Pack
Die Kühlhandtücher des Herstellers Laiter sind die preiswertesten in unserem Vergleich, da man gleich vier 30 mal 100 Zentimeter große Cooling Towels erhält. Eine Farbauswahl ist dabei leider nicht möglich. Auch eine praktische Aufbewahrungslösung ist bei diesen kühlenden Tüchern nicht dabei.
Die Funktionalität der Handtücher schränkt das jedoch nicht ein: Sie sorgen wie die anderen hier vorgestellten Produkte für Abkühlung. So ist das Set beispielsweise perfekt für Familien, die gleich mehrere Cooling Towels benötigen.
Kühlendes Tuch von Culya mit Zipperbag und Brillenputztuch
Das Cooling Towel von Cuya ist aus hochwertiger Mikrofaser (55 Prozent Polyamid, 45 Prozent Polyester) gefertigt und antibakteriell. Im Vergleich zu einem Handtuch aus Polyester wird der Kühleffekt laut Hersteller so verstärkt. Mit 30 mal 90 Zentimetern gehört es den kleineren Kühltüchern in unserem Vergleich. Beim Kauf können Sie sich zwischen mehreren Farben entscheiden. Außerdem kommt es in einer praktischen Zipperbag und sorgt damit auch unterwegs für Abkühlung.
Besonders nützlich: Brillenträger profitieren bei diesem Cooling Towel von einem integrierten Brillenputztuch am Saum. Damit können nicht nur Brillen mit Sehstärke, sondern auch Sonnenbrillen und Smartphones von Schlieren befreit werden. Zudem schützt es mit einem Lichtschutzfaktor von 50+ vor Sonnenbrand und kann einfach um den Nacken oder über den Kopf gelegt werden. Das sorgt für einen gleichzeitigen Kühleffekt.
Unser Fazit zu Cooling Towels
Alle Kühlhandtücher aus unserem Vergleich sorgen schnell und effektiv für Abkühlung. Dabei verzichten sie auf Chemie und setzen auf Verdunstungskälte. Jedes Produkt hat dabei kleine Besonderheiten, die es von den anderen Cooling Towels unterscheiden. Uns gefällt besonders das kühlende Handtuch von Fit-Flip, da es dem Oeko-Tex-Standard 100 entspricht und mit einer handlichen Tasche zum Mitnehmen geliefert wird.
Häufige Fragen zu Kühlhandtüchern
Wie funktionieren Kühlhandtücher?
Der Kühleffekt von Kühlhandtüchern wird ohne Chemie erzeugt. Die Stoffschichten und die spezielle Webart der atmungsaktiven Kühltücher sorgen auf der Haut durch Verdunstungskälte für Kühlung. Dafür muss man die Tücher lediglich mit Wasser nass machen, auswringen und zwei- bis dreimal kräftig ausschütteln. Lässt die kühlende Wirkung nach, kann man sie durch erneutes Schütteln des Handtuchs wieder verstärken.
Natürlich kann man die ultraleichten und schnelltrocknenden Cooling Towels auch wie ganz normale Handtücher benutzen, wenn man sie vorher nicht mit Wasser befeuchtet.
Wann wendet man Cooling Towels am besten an?
Kühlhandtücher sind besonders geeignet für Fitness und Sport in jeder Form. Sie können an heißen Tagen aber nicht nur als Sporthandtuch, sondern genauso gut zur Abkühlung im Büro, bei Gartenarbeiten oder beim Autofahren dienen. Auch im Urlaub, etwa als Teil der Camping- oder Radtour-Ausrüstung, können die kühlenden Handtücher sehr praktisch sein.
Die Cooling Towels sind letztlich für alle Outdoor-Aktivitäten ideal. Sie können zudem zur Bekämpfung von Hitzewallungen, Fieber oder Kopfschmerzen eingesetzt werden. Zusätzlich dienen Kühlhandtücher bei besonders hohen Temperaturen der Hitzschlagprävention und als Sonnenschutz.
Wo wendet man Kühltücher an?
Im Prinzip können Sie mit einem Kühlhandtuch jede Stelle Ihres Körpers abkühlen und befeuchten. Sie können die Cooling Towels beispielsweise als Kühlschal, Stirnband oder Kopftuch tragen. Auch ums Handgelenk gewickelt ist der Kühleffekt angenehm. Als Wadenwickel können die kühlenden Tücher auch bei Fieber oder warmen Sommernächten verwendet werden.
Wie kann man sich bei Hitze noch abkühlen?
Neben den Kühlhandtüchern aus unserem Vergleich gibt es natürlich noch andere Wege, sich im Sommer Abkühlung zu verschaffen. Die Beauty-Industrie hat diesen Markt ebenfalls für sich entdeckt und Pflegeprodukte entwickelt, die ebenfalls an heißen Tagen erfrischen. Ein paar Beispiele finden Sie hier:
Sie haben also die Qual der Wahl, wie Sie im Sommer unterwegs für Abkühlung sorgen. Probieren Sie aus, was für Sie bequem ist und Ihnen am meisten guttut!