Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Akku-Staubsauger im Test: Nur wenige Modelle sind gut



























Staubsauger ohne lästiges Kabel sollen deutlich komfortabler sein. Halten die handlichen Akku-Staubsauger, was sie versprechen? Die Stiftung Warentest hat acht Geräte geprüft. Wir stellen die Testergebnisse vor.
Das Wichtigste im Überblick
Mit einem Akku-Staubsauger erledigen Sie die Hausarbeit schnell und rückenschonend. Anders als die oft sperrigen Bodenstaubsauger sind sie leicht, flexibel einsetzbar und schnell zur Hand. Ecken, Treppen und andere schwer zugängliche Bereiche sind mit den wendigen Akkusaugern so schnell gereinigt. Im direkten Leistungsvergleich mit kabelgebundenen Bodenstaubsaugern können die meisten Modelle jedoch weiterhin nicht vollständig überzeugen. In der "test"-Ausgabe 07/2022 hat die Stiftung Warentest acht neue Akku-Staubsauger untersucht. Nur einer schneidet gut ab.
Was wurde getestet?
Die Stiftung Warentest hat insgesamt acht Akku-Staubsauger untersucht. Bewertet wurden unter anderem die Handhabung, die Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit. Die Saugleistung sowie die Akkulaufzeit fielen mit 45 Prozent am meisten ins Gewicht.
Akku-Staubsauger im Test: Die Ergebnisse sind enttäuschend
Wie bereits im Vortest konnte auch dieses Mal nur eines der neuen Testgeräte überzeugen. Der Bosch BSS825CARP schnitt am besten ab und erhält als einziges Modell die Endnote "gut (2,4)".
Auf dem zweiten Platz liegt knapp dahinter ein Akkusauger von Dyson. Der V15 Detect Absolute schneidet mit dem "test"-Qualitätsurteil "befriedigend (2,6)" ab. Er erreicht immerhin "gute" Noten bei der Saugleitung. Abzüge gibt es bei der Handhabung und vor allem beim Leeren der Staubbox.
Einige Modelle aus dem letzten Test aus dem Sommer 2021 sind auch jetzt noch empfehlenswert: Mit der Gesamtnote "befriedigend (2,8)" und einem deutlich günstigeren Preis landete der BSS61CARP/06 von Bosch auf dem vierten Platz.
Unser Tipp ist außerdem ein Testsieger-Modell aus der "test"-Ausgabe 02/2021, den wir in einem Praxistest selbst testen konnten. Von der Stiftung Warentest erhielt der Akku-Staubsauger BSS81POW1 von Bosch die Gesamtnote "gut (2,2)".
Der aktuelle Testsieger: Bosch BSS825CARP
Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,4)" ist der Akku-Staubsauger von Bosch Testsieger und das einzige Modell im neuen Test, das "gut" abschneidet.
Produktdetails: Die Akkulaufzeit gehört immer noch zu den größten Schwächen bei Akkusaugern. Der 18-Volt-Akku beim Testsieger reicht für eine Laufzeit von 43 Minuten auf niedrigster Stufe. In der höchsten sind es 15 Minuten. Damit liegt er im Vergleich zur Konkurrenz ziemlich weit vorn.
Besonderer Vorteil bei Bosch ist, dass der Akku auch kompatibel mit vielen 18V-Elektrowerkzeugen und Gartengeräten des Herstellers ist. In 48 Minuten ist er wieder voll aufgeladen – ein sehr guter Wert dank des Schnellladegeräts im Lieferumfang. Das Filterungssystem soll während des Saugens für saubere Ausblasluft sorgen. Der Akku-Staubsauger kann als Stielsauger mit großem Saugrohr oder als Handstaubsauger verwendet werden.
Gute Ergebnisse beim Saugen: Dyson V15 Detect Absolute
Das Testergebnis: Auf dem zweiten Platz landete im Test der Stiftung Warentest der V15 Detect Absolute von Dyson. Er erreicht die Gesamtnote "befriedigend (2,6)". In der Teildisziplin Saugen erreicht das Modell gute Noten. Abzüge gab es bei der Handhabung, der Geräuschentwicklung sowie der Haltbarkeit.
Produktdetails: Der Akku-Staubsauger von Dyson besitzt drei Leistungsstufen. Die Akkulaufzeit liegt bei 60 Minuten in der niedrigsten Stufe und 14 Minuten in der höchsten. Die Ladezeit beträgt über zwei Stunden und liegt damit deutlich über dem Testsieger von Bosch.
Der Lieferumfang ist dagegen ähnlich umfangreich wie beim Modell von Bosch. Im Set sind eine Bodendüse, ein sogenannter Slim-Fluffy-Laser, der kleine Staubkörner sichtbar machen soll, eine Kombi-Zubehördüse, eine Fugendüse, eine Haardüse, eine Extra-Soft-Bürste, eine Wandhalterung sowie eine Extra-Hart-Bürste enthalten.
Der Preistipp aus dem letzten Test: Bosch BSS61CARP
Das Testergebnis: Der Akku-Staubsauger BSS61CARP von Bosch verpasste knapp eine "gute" Bewertung im letzten Test der Stiftung Warentest (07/2021) und erhielt von den Testern die Gesamtnote "befriedigend (2,8)". Für die Faseraufnahme von Teppichböden und Polstern sowie für die Tierhaaraufnahme kann das Markenmodell aber ohne Probleme verwendet werden. Es eignet sich gut als Zweitgerät, da es auch beim Saugen von Treppen und beim Tragen gute Testergebnisse erhielt und somit für manche Aufgaben besser geeignet ist als ein Bodenstaubsauger.
Produktdetails: Der Akku-Staubsauger punktet mit einem geringen Gewicht. Als Stielsauger mit Rohr und Düse bringt das Gerät 2,3 Kilogramm auf die Waage und der Handstaubsauger allein wiegt rund 1,4 Kilogramm. Somit können mit dem handlichen Akku-Staubsauger auch Treppenaufgänge oder Decken gereinigt werden. Der Akku lässt sich einfach wechseln. So können Sie die Akkulaufzeit entspannt verlängern. Der austauschbare Akku ist Teil der Reihe Power for ALL-Systems von Bosch und kann somit mit vielen Werkzeugen aus der grünen Bosch-Produktlinie getauscht werden.
Neben dem Akku-Staubsauger erhalten Sie einen Akku, eine AllFloor-HighPower-Bürste, einen 2-in-1-Möbelpinsel mit Polsterdüse sowie eine Fugendüse und eine Polsterdüse.
Empfehlung der Redaktion: Bosch BSS81POW1
Das Testergebnis: Der Akku-Staubsauger von Bosch wurde von der Stiftung Warentest in der "test"-Ausgabe 02/2021 mit dem test-Qualitätsurteil "gut (2,2)" ausgezeichnet und gehörte damit zu einem von zwei Testsiegern. Der Akku-Staubsauger konnte im Test sogar mit vielen Bodenstaubsaugern mithalten und erreicht in der Unterkategorie Saugen von Teppichböden eine gute Bewertung.
Produktdetails: Der Bosch-Akkusauger verfügt über ein innovatives Akkusystem, welches auch bei diversen Bosch-Werkzeugen zum Einsatz kommt. Der Akku ist demnach auch mit anderen Produkten aus der Reihe kompatibel. Zudem verfügt der Sauger über ein Cartridge Filter System mit Pure AirMembran und einen Hygienefilter für saubere Ausblasluft. Der Hersteller gibt für das Saugen auf Normalstufe eine Akkulaufzeit von 35 Minuten an. In unserem Praxistest erreichte der Staubsauger auf Normalstufe ohne elektrisches Zubehör sogar eine Laufzeit von 40 Minuten.
Der Akku-Staubsauger ist beutellos und verfügt daher über eine Staubbox mit einem Volumen von rund 0,4 Litern. Sie lässt sich einfach entnehmen und leeren. Im Lieferumfang sind neben dem Staubsauger eine XXL-Polsterdüse, eine XXL-Fugendüse, ein 2-in-1-Möbelpinsel und eine Polsterdüse sowie Ladestation und Akku enthalten.
Unser Fazit
Die Akku-Staubsauger-Tests der Stiftung Warentest brachten bisher nur wenig "gute" Modelle hervor. Vor allem an der Handhabung und der Akkulaufzeit gibt es Kritik. Zu den "guten" Geräten gehört der aktuelle Testsieger von Bosch. Der Dyson ist immerhin bei der Saugleistung gut. Deutlich günstiger ist der BSS61CARP von Bosch. Das Modell ist eine günstige Alternative für kleine Haushalte, die auf der Suche nach einem praktischen Zweitgerät sind.
Wissenswertes über Akku-Staubsauger
Wie Akku-Staubsauger ohne Beutel reinigen?
Akku-Staubsauger sind mit einer Staubbox ausgestattet. Anzeichen für eine Reinigung ist beispielsweise eine verminderte Saugleistung. Zur Reinigung entfernen Sie den groben Schmutz im Hausmüll. Spülen Sie die Box danach gründlich mit Wasser aus. Der Staubbehälter sollte danach 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur trocknen, bevor Sie ihn wieder in den Akku-Staubsauger einsetzen. Neben dem Staubbehälter sollten auch das Saugrohr, der Ausblasfilter und die Düsen gereinigt werden. Wichtig ist dabei vor allem der Filter. Wenn dieser voller Schmutz ist, mindert er die Saugleistung um bis zu 50 Prozent.
Wie sollte der Filter gereinigt werden?
Je nach Staubsaugermodell sind unterschiedliche Filterarten in dem Akku-Staubsauger verbaut. Beutellose Staubsauger mit Einfachzyklontechnik verfügen meist über einen Zentralfilter, hingegen besitzen Multizyklonsauger häufig einen Schwebstofffilter. Beide können mit lauwarmem Wasser einfach gereinigt werden. Nach einigen Jahren sollten die Filter komplett ausgetauscht werden.
Welcher Akku-Staubsauger für Parkett?
Parkettboden ist sehr beliebt und vermittelt eine wohnliche Atmosphäre. Der Klassiker braucht jedoch viel Pflege und eine angemessene Reinigung, denn Parkettböden sind besonders empfindlich. Es ist beim Akku-Staubsauger daher vor allem auf die passende Düse zu achten. Sie sollte weich sein und nicht quer über den Boden gezogen werden.
- Stiftung Warentest 2021: Akkusauger im Test: Diese Sauger überzeugen mit verbesserter Saugleistung
- Für den schnellen Einsatz: Akku-Staubsauger im Praxistest: Lohnt sich die Anschaffung?
- Stiftung Warentest untersucht: Staubsauger im Test: Wenn der Teppich zur Hürde wird
- Stiftung Warentest 2022: Nur zwei Modelle können im Bodenstaubsauger-Test überzeugen
- Stiftung Warentest: Saugroboter im Test: Erstmals können Roboter mit Wischfunktion überzeugen
Der Testsieger von Dyson erkennt beispielsweise, ob er sich auf Teppich oder Hartböden befindet. Auf Läufern oder Teppichen erhöht er dann die Leistung, auf Parkett oder Laminat reduziert er sie, um Schäden auf dem Boden zu vermeiden.