Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Die Stiftung Warentest kürt zwei Split-Klimaanlagen zu den Testsiegern



























Der Sommer ist da und die Temperaturen klettern in die Höhe. Gegen die Hitze in Innenräumen helfen energieeffiziente Split-Klimageräte: Die Stiftung Warentest hat acht Splitgeräte für den festen Einbau unter die Lupe genommen. Wir stellen die Ergebnisse und Testsieger vor.
Split-Klimaanlagen haben den Vorteil, dass sie dank Innen- und Außenteil leise im Betrieb sind. Auch lassen sich mehrere Innengeräte und somit auch mehrere Räume mit nur einem Außengerät verbinden. Sie sind zudem meist energieeffizienter und leistungsstärker als die sogenannten Monoblöcke, die ohne Außenteile auskommen. Der Wunsch nach gekühlten Räumen wird dabei nur durch die klimabelastenden Kältemittel getrübt. Außerdem wird für die Installation der Split-Klimageräte immer ein Fachmann benötigt.
Die Stiftung Warentest hat in der "test"-Ausgabe 06/2022 acht Splitgeräte untersucht und dabei auch die Umwelteigenschaften betrachtet: Wir stellen Ihnen die Testergebnisse sowie die Testsieger des Klimageräte-Tests vor.
Stiftung Warentest: So wurde getestet
Für die "test"-Ausgabe 06/2022 hat die Stiftung Warentest acht Single-Split-Klimaanlagen für größere Wohnräume untersucht. Alle Geräte bestehen jeweils aus einem Innengerät für den Wohnraum und einer Außeneinheit, welches außerhalb des Gebäudes installiert wird. Die Klimageräte lassen sich zudem alle per App steuern und verfügen über eine ähnliche Kühlleistung. Untersucht wurden die Umwelteigenschaften, die Kühlleistung sowie die Handhabung und die Sicherheit.
Split-Klimaanlagen im Test: Eine Frage des Klimas
Im Split-Klimaanlagen-Test der Stiftung Warentest erhielten sechs Modelle eine gute Bewertung. Lediglich zwei Klimageräte wurden mit der Gesamtnote "befriedigend" bewertet.
Auf dem ersten Platz landeten das Modell Perfera von Daikin sowie eine Split-Klimaanlage von Midea mit der Gesamtnote „gut (2,0)“. Damit erhält der Hersteller Daikin wie bereits in den Vorjahren den Testsieg, wenn auch in diesem Jahr einen geteilten. In der „test“-Ausgabe 06/2021 wurde das Klimageräteset Emura von Daikin mit der Gesamtnote "gut (2,1)" zum klaren Testsieger gekürt. Das Modell ist aktuell noch verfügbar.
Bei allen getesteten Geräten ist das Kältemittel R32 zu finden, dass beim Austritt in die Umwelt laut der Stiftung Warentest 675-mal klimaschädlicher ist als CO2. Die Anlagen sollten daher immer von Fachleuten installiert und in Betrieb genommen werden. Trotz der energieeffizienten Arbeitsweise bleibt der Einsatz der Split-Klimaanlagen auch immer eine klimaunfreundliche Maßnahme, wobei die wenig effizienten Monoblöcke in der Hinsicht meist noch unpraktikabler sind.
Der leise Testsieger: Daikin Perfera Split-Klimaanlage
Das Testergebnis: Das Modell Perfera von Daikin landete mit der Gesamtnote "gut (2,0)" zusammen mit dem Klimagerät von Midea auf dem ersten Platz. Bis auf die Handhabung erhielt die Klimaanlage in allen Testkategorien eine "gute" Bewertung. Laut den Testern der Stiftung Warentest gehört das Gerät zu den leisesten und energieeffizientesten Klimageräten im gesamten Test.
Produktbeschreibung: Das Klimaanlagenset besteht aus der Außeneinheit RXM25R und dem Innengerät FTXM25R. Der Testsieger arbeitet mit dem Kältemittel R32 und hat eine Kühlleistung von 2,5 Kilowatt. Dank Inverter-Wärmepumpen-Technologie können mit dem Klimagerät Räume auch geheizt oder entfeuchtet werden. Mit einem Geräuschpegel ab 19 dB (A) ist das Klimagerät besonders leise. Praktisch sind zudem der integrierte Bewegungssensor und die Möglichkeit zur Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google.
Der günstige Testsieger: Midea Split-Klimaanlage
Das Testergebnis: Mit dem "test"-Gesamturteil "gut (2,0)" wurde das Modell von Midea ebenfalls zum Testsieger gekürt. Es ist günstiger als das Klimagerät von Daikin und zeigte im Test eine minimal bessere Kühlleistung. Laut den Testern der Stiftung Warentest ist die Klimaanlage mit rund 45 Dezibel lauter als die Konkurrenzprodukte.
Produktbeschreibung: Der Testsieger von Midea besteht ebenfalls aus einem Innengerät und einer Außeneinheit. Zu den Hauptfunktionen gehören das Kühlen bis + 17 Grad Celsius, das Heizen mit Wärmepumpentechnologie, die Ventilation und das Entfeuchten von Räumen. Die Bauteile sind auf das Kältemittel R32 ausgelegt. Zur Steuerung können eine individuell konfigurierbare Fernbedienung, ein Timer zur Bestimmung der Ein- und Ausschaltzeit sowie die App genutzt werden.
Der Testsieger von 2021: Daikin Emura Split-Klimagerät
Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,1)" wurde das Klimagerät Emura von Dakin in der „test“-Ausgabe 06/2021 zum Testsieger gekürt. Es überzeugte die Tester der Stiftung Warentest vor allem mit seiner Kühlleistung und der einfachen Bedienung.
Produktbeschreibung: Das Splitgerät Emura von Daikin besteht aus dem Innengerät FTXJ35MW und dem Außengerät RXJ35M. Als Kältemittel wird auch bei diesem Modell R32 verwendet. 3,5 Kilowatt Kühlkapazität sorgen für effektive Kühlung von Räumen mit einer Größe von bis zu 35 Quadratmetern. Besonders praktisch ist ein integrierter Filter, der Allergene, Pollen und Hausstaubmilben aus der Luft filtert. Das Heizen ist auch mit diesem Splitgerät möglich. Gesteuert wird das Splitgerät über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung oder eine passende App.
Fazit zum Split-Klimaanlagen-Test der Stiftung Warentest
Splitgeräte sorgen an warmen Tagen schnell für Abkühlung, belasten durch die Verwendung von Kältemittel jedoch auch immer die Umwelt. Diverse Funktionen sowie eine Kombination aus Innen- und Außeneinheit zeichnen die Klimaanlagen aus.
Die Stiftung Warentest bewertete in der "test"-Ausgabe 06/2022 gleich zwei Modelle von Daikin und Midea mit der Gesamtnote "gut (2,0)". Das Splitgerät von Daikin ist energieeffizient und leise, das Klimagerät von Midea arbeitet ebenfalls energieeffizienter als die Konkurrenzmodelle im Test und ist etwas günstiger.
Wissenswertes über Split-Klimageräte
Was sind Split-Klimaanlagen?
Anders als ein mobiler Monoblock bestehen Splitgeräte aus zwei Komponenten, einem Innengerät und einer Außeneinheit. Beide Einheiten sind mit Leitungen verbunden, durch die das Kältemittel zirkuliert. Das Kältemittel benötigt zum Verdampfen warme Luft. Diese wird vom Innengerät angesaugt. Der Kompressor verdichtet das Kühlmittel im Anschluss wieder, damit ein Kreislauf entsteht.
Die Split-Klimaanlagen dürfen nur durch Mitarbeiter von Klimafachbetrieben installiert und in Betrieb genommen werden. Sie eignen sich vor allem für Eigenheime, da bei Mietwohnungen vor der Installation die Genehmigung des Vermieters eingeholt werden muss.
- Stiftung Warentest: Klimageräte im Test: Mobile Modelle können nicht überzeugen
- Für erfrischende Abkühlung: Kühle Räume an heißen Tagen: Die besten mobilen Klimaanlagen
- Stiftung Warentest: Diese Ventilatoren sorgen im Test für Abkühlung und eine frische Brise
- Abkühlung nötig?: Diese platzsparenden Turmventilatoren sorgen für eine frische Brise
- Schnelle Abkühlung: Standventilator-Vergleich: Diese Ventilatoren sorgen für frischen Wind
Was sind die Vor- und Nachteile von Splitgeräten?
Vorteile
+ kühlen Räume in kurzer Zeit runter
+ höhere Leistung als bei mobilen Geräten
+ können im Winter auch zum Heizen verwendet werden
+ sehr effizient: kühlen schnell und mit wenig Stromverbrauch
+ eignen sich auch für größere Räume mit bis zu 50 Quadratmetern
+ Kühlung von mehreren Räumen ist möglich (mehrere Innengeräte nötig)
+ Steuerung ist dank Fernbedienung und App komfortabel
Nachteile
- Installation nur durch Klimafachbetriebe
- bei Einbau in Mietwohnung muss Erlaubnis des Vermieters vorliegen
- laute Geräusche im Außenbereich
- teuer in der Anschaffung
- klimaschädlich (Klimamittel R32)