Sommer-Kauftipp Diese Akku-Luftpumpe sollte im Urlaub nicht fehlen

Fahrradreifen, Luftmatratze oder sogar das Gästebett für die Ferienwohnung müssen im Urlaub häufig aufgepumpt werden. Mit dem Mund wird das schnell anstrengend. Mit einer elektrischen Luftpumpe spart man sich dagegen die Puste. Ein Amazon-Bestseller ist etwa die Akku-Luftpumpe von Suppou. Lohnt sich das Produkt?
Wenn die Kinder mit dem Schlauchboot auf den See wollen und gleichzeitig nach der Luftmatratze fragen, geht Erwachsenen schnell die Puste aus. Die elektrische Luftpumpe von Suppou kann das glücklicherweise übernehmen. Sie funktioniert auf Knopfdruck und ist handlich genug fürs Reisegepäck. Auf Amazon kostet sie weniger als 30 Euro.
Vielseitig mit drei Düsen: Akku-Luftpumpe von Suppou
Suppous elektrische Luftpumpe verfügt über drei Düsenarten, um möglichst viele Anschlüsse abzudecken. Laut Hersteller ist das Produkt für Matratzen (etwa Gästebetten), aufblasbare Swimmingpools, Planschbecken, Yogabälle, Ballons und andere Gegenstände geeignet. Es ist angegeben, dass sich damit auch die Luft aus einem Vakuumbeutel entfernen lässt.
Zur Nutzung muss man die jeweils benötigte Düse auf den Anschluss stecken und den Einschalter bestätigen. Am besten prüft man vorher, ob der Aufsatz zum Anschluss Ihres Produkts passt.
Wiederaufladbar per USB-C
Der Hersteller wirbt damit, dass man die Akku-Luftpumpe kabellos verwenden kann. Das beiliegende USB-Kabel dient zum Aufladen. Laut Kundenberichten hält der Akku über mehrere Tage, selbst wenn das Produkt täglich genutzt wird. Die Akkustandsanzeige ermöglichen vier Lichtdioden am Gehäuse.
Sowohl im alternativen orangenen Modell als auch in der Originalvariante in Schwarz ist ein 5.200-Milliamperestunden-Lithiumakku verbaut. Das passende USB-C-Kabel gibt es dazu, um das Produkt über den Zigarettenanzünder im Auto, den Computer oder eine Powerbank zu laden.
Hohe Leistung und schnell einsetzbar
Die 15 Watt hohe Leistung des Geräts ermöglicht laut Hersteller einen Luftstrom von 300 Litern pro Minute. Je nach Objektgröße sei es möglich, kleine Luftprodukte wie Schwimmreifen innerhalb von zehn Sekunden aufzupusten. Für größere Dinge wie ein Schlauchboot kann dies einige Minuten dauern. Das Gerät eignet sich auch zum Absaugen der Luft.
Sollte die Luftpumpe bereits vergriffen sein, findet man in dem Lytool-5200 Modell eine gute Alternative. Es funktioniert ähnlich wie das Original und der Preis ist ebenfalls vergleichbar. Besonders kompakt ist die Miniluftpumpe von Sportneer, die allerdings nur 1.600 Milliamperestunden Leistung bringt.
Fazit: Aufblasen ohne Luftnot
Die elektrische Luftpumpe von Suppou erspart Schnappatmung am Strand, im Garten und auf der Terrasse. Das Gerät eignet sich, um Luftspielzeuge von Kindern, Planschbecken, Schlauchboote und sogar Gästebetten in kurzer Zeit aufzublasen. Dank der drei Adapter gibt es für die meisten handelsüblichen Produkte den richtigen Aufsatz.
Die Rezensionen bei Amazon loben vor allem die Leistungsstärke und Kompaktheit des Produkts. Der Akku soll lange funktionieren und einfach aufzuladen sein. Zum Geräuschpegel gibt es hingegen einige unzufriedene Stimmen.
Wie blase ich ein Schlauchboot richtig auf?
Schlauchboote dürfen nicht zu schwach und nicht zu stark aufgeblasen werden. Der Hersteller gibt in der Regel an, wie stark der Druck sein sollte. Meist liegt er zwischen 200 und 250 Millibar. Wenn der Druck zu gering ist, wird das Boot instabil. Die elektrische Luftpumpe von Suppou ist den Herstellerangaben zufolge geeignet, um ein Schlauchboot aufzublasen.
- Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.