t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungTechnikAudio

Bluetooth-Kopfhörer im Test: Die besten Modelle von Bose, Sony und Co.


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
20 % auf reduzierte Bücher sparen
Deal 115155
Zu Thalia
City E-Bike Cita ER 1804
Deal 115159
999,00
1.279,00
21
Zu ALDI
Philips Oszillierender Tischventilator Serie 3000. Starke & superleise SilentWings Technologie. 23dB. Luftumwälzung. Neigung 180°. 12-Stunden-Timer. Für Schlafzimmer, Haus & Büro. Schwarz (CX3050/01)
Deal 115163
82,92
Zu Amazon
Kleines Kraftwerk Quattro Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank 2 E1600 Pro
Deal 115176
999,00
1.849,00
45
Zu Kleines Kraftwerk
Entspannen im "Hotel Meschede" zum Sparpreis
Deal 115156
59,00
80,00
26
Zu Travelcircus
LIVARNO home Solar LED Ampelschirm, Ø 3 m, mit 360° Fuß-Pedal
Deal 95143
99,99
169,00
41
Zu Lidl
Jeden Tag neue Kreuzfahrt-Angebote entdecken
Deal 115092
Zu AIDA
Livarno home Alu-Gartentisch Miami, ausziehbar
Deal 115017
99,99
219,00
54
Zu Lidl
Shark FlexBreeze TableMate FA150EU
Deal 115150
101,99
169,99
40
Zu Shark
Griechenland ab Korfu
Deal 115100
1,24
Zu AIDA
Dyson Purifier Cool Gen1 (TP10)
Deal 114892
399,00
Zu Dyson
NINJA FS301EU Slushi Eismaschine (800 Watt, Blau/Grau)
Deal 114602
349,00
Zu MediaMarkt
Intex Excursion 4 Set Schlauchboot - 315 x 165 x 43 cm - 3-teilig - Mehrfarbig
Deal 29995
103,00
151,01
32
Zu Amazon
Karibische Inseln ab Dominikanische Republik
Deal 115102
2,60
Zu AIDA
AEG Kühlbox KK 20 Schwarz-Grau 20 l
Deal 115154
69,99
Zu OBI
Jeep Compass Altitude MY25
Deal 115146
149,00
Zu 9drive
Fensterverdunkelung bei Bonprix
Deal 115000
Zu Bonprix
DJI Neo Fly More Combo Drohne, Weiß
Deal 112362
299,99
Zu MediaMarkt
Ninja Crispi Heißluftfritteuse
Deal 115098
Zu Ninja
Levoit - Turmventilator Sehr Leise - Tower Fan mit Fernbedienung - Oszillierender Säulenventilator mit Fortschrittlichem Schlafmodus - Ventilator mit 5 Geschwindigkeiten 4 Modi 12Std Timer - Grau 92CM
Deal 115074
75,98
99,99
24
Zu Amazon
Prophete Smart Bluetooth Helm Inmold-Technologie , 54-58cm
Deal 113544
179,00
Zu ALDI
Smart Beamer【Netflix Official & Dolby Audio】 VOPLLS Autofokus/Trapezkorrektur 28000 Lumen Beamer 4K Unterstützt, WiFi6 Bluetooth Full HD 1080P Video Beamer Heimkino/Outdoor Projektor für Handy/Laptop
Deal 115089
149,99
299,99
50
Zu Amazon
Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher, Fantastischer Sound, Enormer Bass mit Dualen Bass-Treibern, 24h Akku, Verbesserter IPX7 Wasserschutz, Kabelloser Lautsprecher für iPhone, galaxy usw.(Schwarz)
Deal 2605
24,99
41,99
40
Zu Amazon
Ninja Creami Eismaschine [NC300EU] Eiscreme, Gelato, Milchshake, Sorbet, Smoothie-Bowls, 7 Programme, Schwarz/Silber
Deal 82562
176,18
229,99
23
Zu Amazon

Stiftung Warentest
Bluetooth-Kopfhörer im Test: Diese Modelle sind "gut"

Von t-online, jph

Aktualisiert am 16.11.2024Lesedauer: 5 Min.
Das Modell QuietComfort von Bose gehört zu den Testsiegern und reduziert Außengeräusche.Vergrößern des Bildes
Das Modell QuietComfort von Bose gehört zu den Testsiegern. (Quelle: Bose/Hersteller-bilder)
News folgen

Die Stiftung Warentest zeigt die besten Bluetooth-Kopfhörer: Vom kleinen In-Ear-Stöpsel bis zum 500-Euro-Modell ist die Auswahl groß.

Ohne Kabel, mit Lärmreduzierung, zum Sport oder besonders günstig: In den "test"-Heften Ausgabe 11/2023 und 04/2024 kürte die Stiftung Warentest die besten Kopfhörer. Wir zeigen die Testsieger aus allen Kategorien: Der beste Bügelkopfhörer kommt von Bose, günstiger geht es mit kleinen In-Ear-Modellen von Samsung.

Bluetooth-Kopfhörer im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Die Kopfhörer werden auf Kriterien wie Klangqualität, Handhabung, Tragekomfort, Akkulaufzeit und Haltbarkeit getestet. Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) durchlaufen zudem Prüfungen zur Effektivität der Geräuschunterdrückung. Auch die Schadstoffbelastung von Ohrpolstern und Ohrstöpseln wird in die Bewertung aufgenommen.

Die Testergebnisse im Überblick: Bose und Samsung liegen vorn

Diese Bauarten liegen bei Kopfhörern im Fokus:

  • Kleine In-Ears,
  • Bügelkopfhörer, die auf den Ohren liegen (On-Ears),
  • und große Bügelkopfhörer, die das Ohr umschließen (Over-Ears).

Satten Klang liefern vor allem die großen Kopfhörer – sie bieten mehr Platz für die Treiber. Das sind die kleinen Lautsprecher im Innern, aus denen der Ton kommt. Zudem hüllen Sie die Ohren am besten mit dem Sound ein. Testsieger bei den großen Bügelkopfhörern ist der Bose QuietComfort mit dem Testurteil "gut (1,8)".

Etwas leichter und lockerer sitzen On-Ear-Kopfhörer. Der Sony WH-CH520 ist Testsieger in dieser Kategorie und zudem mit rund 35 Euro auch ein echter Preistipp. Das Modell schneidet mit dem Testurteil "gut (2,2)" ab.

Bei den In-Ears sind die Samsung Galaxy Buds FE mit der Note "gut (1,7)" die Testsieger. Die kleinen Stöpsel sind im Alltag praktisch und schnell einsatzbereit. Zudem punkten sie mit "sehr gutem" Ton.

Wer vor allem Wert auf einen starken Akku legt, sollte sich den JBL Tune 770NC genauer ansehen. Er erreicht in allen untersuchten Punkten mindestens die Note "gut" und beim Akku sogar ein "Sehr gut". Der Kopfhörer hält mit einer Ladung mehr als zwei Tage am Stück durch.

Alle Ergebnisse des Tests zu Bluetooth-Kopfhörern lesen Sie in den "test"-Ausgaben 11/2023 und 04/2024 der Stiftung Warentest.

Testsieger bei den Bügelkopfhörern: Bose QuietComfort

Das Testergebnis: Endnote "gut (1,8)" für den Bose QuietComfort. Er landet auf dem geteilten ersten Platz und punktet mit "gutem" Klang, einer "sehr guten" Geräuschreduzierung und "gutem" Tragekomfort. Nur beim Akku schwächelt er und erreicht in diesem Punkt die Note "befriedigend".

Produktdetails: Bose hat seinen beliebten Kopfhörer in den letzten Jahren immer wieder aufgefrischt. Das Design hat sich jedoch kaum verändert. Mit der aktiven Geräuschunterdrückung und einem starken Klang gehört das Modell zu den beliebtesten Kopfhörern des Herstellers.

Das Noise Cancelling (ANC) lässt sich in mehreren Stufen einstellen. Im Transparenzmodus bleiben Stimmen hörbar. Im Leise-Modus zeigt der Kopfhörer sein Können und blendet Lärm aus. So haben Sie Ruhe in der Bahn, im Flugzeug oder im Büro. Der Akku hält mit einer Ladung 24 Stunden durch.

Unser Preistipp

Bose verkauft den Testsieger auch in einer günstigeren Version. Der Bose QuietComfort SC ist technisch identisch mit dem hier vorgestellten Modell und unterscheidet sich nur durch ein anderes Transportcase. Beim Bose QuietComfort liegt ein robustes Hardcase bei. Beim günstigen Modell ist es ein Softcase. Daher die Abkürzung "SC" im Namen. Sie sparen dadurch ungefähr 50 Euro.

Bester On-Ear und Preistipp: Sony WH-CH520

Das Testergebnis: Der Sony WH-CH520 erreicht die Note "gut (2,2)" und überzeugt mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders der starke Akku und die einfache Bedienung machen diesen Bügelkopfhörer empfehlenswert.

Produktdetails: Der WH-CH520 von Sony wiegt nur 143 Gramm und bietet eine solide Akkulaufzeit von knapp 50 Stunden. Dank der Schnellladefunktion können Sie mit nur drei Minuten Ladezeit bis zu 1,5 Stunden Musikhören.

Er ist ausgestattet mit einer Soundverbesserung, um Details und klare Höhen zu verstärken. Über Bluetooth verbinden Sie gleichzeitig zwei Geräte, sodass das Umschalten zwischen Laptop und Smartphone nahtlos funktioniert. Die Bedienung erfolgt komfortabel über Tasten direkt am Kopfhörer.

Die besten In-Ears: Samsung Galaxy Buds FE

Das Testergebnis: Die Galaxy Buds FE von Samsung erreichen das Testurteil "gut (1,7)" und schneiden sowohl bei Klangqualität als auch bei Geräuschreduzierung mit der Bestnote "sehr gut" ab. Das Modell ist damit nicht nur der günstigste Testsieger, sondern auch eine der wenigen preiswerten Alternativen mit einer hohen Soundqualität und "sehr guter" Geräuschunterdrückung.

Produktdetails: Die Samsung Galaxy Buds FE sind die neueste Generation der beliebten Samsung-Kopfhörer. Mit dem integrierten Active Noise Cancelling (ANC) blenden Sie störende Umgebungsgeräusche aus und genießen Ihre Musik, Hörbücher oder Podcasts. Die ergonomische Form sorgt für hohen Tragekomfort auch über längere Zeit. Dank der Touch-Bedienung steuern Sie Musik und Anrufe ganz intuitiv direkt am Ohrhörer.

Der integrierte Akku ermöglicht bis zu sechs Stunden Musikgenuss mit einer Ladung – mit dem mitgelieferten Ladecase erweitert sich die Laufzeit auf bis zu 30 Stunden. Wenn Sie weitere Geräte von Samsung besitzen, können Sie den Ton automatisch zwischen den Geräten wechseln, also etwa vom Smartphone zum Tablet oder sogar zum Fernseher. Mit der Funktion SmartThings Find können Sie die Eardbus außerdem einfach wiederfinden, falls Sie sie einmal verlegen sollten.

Bester Akku: JBL Tune 770 NC

Das Testergebnis: Mit dem Testurteil "gut (1,8)" liegt Ber Bügelkopfhörer Tune 770NC von JBL zusammen mit dem Modell von Bose auf dem ersten Platz im Test. Bei der Kategorie Klang schneidet er minimal schlechter ab als das Bose-Modell, sein Akku ist dafür deutlich besser und erreicht die Teilnote "sehr gut".

Produktdetails: Bis zu 70 Stunden soll der Kopfhörer mit einer Ladung durchhalten und damit deutlich länger als bei vielen Konkurrenzmodellen. Wer vor allem nach einer langen Akkulaufzeit sucht, wird bei diesem Modell also fündig. Er punktet zudem mit einer aktiven Geräuschunterdrückung und einer bequemen Passform. Der Kopfhörer wiegt 228 Gramm und ist klappbar, was ihn besonders reisetauglich macht.

Die Bedienung erfolgt komfortabel über eine Multifunktionstaste und einen separaten Bass-Boost-Knopf. Besonders praktisch: Der Kopfhörer kann gleichzeitig mit zwei Bluetooth-Geräten verbunden werden.

Fazit: Guter Klang und günstige Alternativen

Die Testsieger decken unterschiedliche Bedürfnisse ab. Wer hervorragenden Klang und hohe Qualität zum günstigen Preis sucht, ist mit den Samsung Galaxy Buds FE bestens bedient.

Die Bose QuietComfort bieten ebenfalls exzellenten Sound und sind ideal für anspruchsvolle Musikliebhaber. Der JBL Tune 770NC überzeugt durch seine lange Akkulaufzeit und ist besonders reisetauglich. Und mit dem Preistipp von Sony bekommen Sie einen kabellosen Kopfhörer mit der Endnote "gut" bereits ab rund 35 Euro.

Wissenswertes zu Bluetooth-Kopfhörern

On-Ear, Over-Ear, In-Ear: Was sind die Unterschiede?

Die verschiedenen Varianten bezeichnen die Bauart der Kopfhörer. Over-Ear-Modelle umschließen das Ohr vollständig. Damit sind Außengeräusche am besten abgeschirmt. Der Klang ist dadurch auch besonders intensiv und räumlich. Bei Kopfhörern sprechen Experten auch von der "Bühne". Damit ist gemeint, wie gut das Modell die einzelnen Instrumente wiedergibt. Der Hörer sitzt also vor der "Bühne" und kann bei guten Kopfhörern orten, wo die Musiker stehen.

On-Ear-Kopfhörer liegen auf den Ohren auf. Bei diesen Modellen ist es besonders wichtig, dass sie optimal sitzen und nicht drücken. In-Ear-Kopfhörer sind die kleinen Stöpsel, die Sie ins Ohr stecken und den Gehörgang abdichten. Das Gefühl mag jedoch nicht jeder.

Worauf sollten Sie beim Kauf von Kopfhörern achten?

Es ist vor allem ein angenehmer Sitz entscheidend. Das ist auch nicht nur für den Komfort wichtig, denn auch die Klangqualität nimmt bei schlechtem Sitz ab. Praktische Features sind zudem eine lange Akkulaufzeit und individuelle Einstellungen der Lärmreduzierung.

Das persönliche Klangempfinden ist dagegen unterschiedlich. Prüfen Sie daher, was Ihnen wichtig ist und welche Musik Sie hören.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
  • Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom