t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeKaufberatungTechnikAudio

Knochenschall-Kopfhörer Test: Stiftung Warentest enttäuscht von Kopfhörern


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
EUFAB 11521 Fahrradträger PREMIUM 2, E-Bike geeignet, komplett vormontiert, Diebstahlschutz, für 2 Fahrräder, für Anhängekupplung
Deal 65406
279,65
549,95
49
Zu Amazon
PHILIPS Heißluftfritteuse »HD9200/90«, Rapid Air Technologie
Deal 93150
79,99
129,99
38
Zu Lidl
Fire TV Stick 4K mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten)
Deal 67483
39,99
69,99
43
Zu Amazon
SILVERCREST Monsieur Cuisine smart »SKMS 1200 A1«
Deal 85915
449,00
499,00
10
Zu Lidl
Philips Series 7000 Elektrischer Nass- und Trockenrasierer S7788/59, Gründliche & sanfte Rasur bei fortschrittlichem Hautschutz, SteelPrecision-Schersystem, flexible 360° Scherköpfe, 60 Min. Laufzeit
Deal 63893
119,99
219,99
45
Zu Amazon
BRESSER Fernglas Primax 8x56
Deal 81752
249,00
449,00
45
Zu ALDI
Wellnessurlaub in Bad Arolsen zum Sparpreis
Deal 93083
99,00
158,00
37
Zu Travelcircus
TOPMOVE® Aluminium Koffer 32L, silber
Deal 93149
99,99
149,00
33
Zu Lidl
SILVERCREST Monsieur Cuisine connect trend »SKMC 1200 F6«
Deal 71632
379,00
Zu Lidl
Anker 577 Thunderbolt Docking Station (13-in-1, Thunderbolt 3) für Thunderbolt Laptops, 85W Ladeleistung für Laptop, 18W für Smartphone, 10 Gbps USB-C Daten, 4K HDMI, Ethernet, Audio, USB-A Gen 1
Deal 92867
319,99
Zu Amazon
DJI Mini 3 – Leichte und faltbare Mini-Kameradrohne mit 4K HDR-Video, 38 min Flugzeit, echten vertikalen Aufnahmen und intelligenten Funktionen
Deal 93020
469,00
579,00
19
Zu Amazon
GPS-Fahrradcomputer
Deal 86818
69,99
99,99
30
Zu ALDI
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse für Cappuccino, mit Espresso Direktwahltasten und Drehregler, 2-Tassen-Funktion, 1,8 Liter Wassertank, Schwarz/Silber
Deal 2675
259,99
526,00
51
Zu Amazon
Anker 565 11-in-1 USB-C Hub, 10 Gbps USB-C & USB-A Datenports, 4K HDMI, DisplayPort, 100W PD, 2 USB 2.0 Daten, Ethernet, AUX, microSD und SD, Geeignet für XPS und mehr
Deal 92872
89,99
Zu Amazon
PROVELO Mobiler Mehrzweckkompressor
Deal 82053
39,99
Zu ALDI
E-Racing Mountainbike R6 Neo V2, 27,5"
Deal 93082
999,00
1.499,00
33
Zu ALDI
Wir stellen vor: Die Amazon Fire TV-4-Serie, Smart-TV mit 55 Zoll (140 cm), 4K UHD
Deal 93154
449,00
699,99
35
Zu Amazon
ICY BOX USB-C Docking Station (12-in-1) für 2 Monitore (1x HDMI & 1x DP), 4K 60Hz, 6-fach USB 3.1 HUB, 60W Power Delivery, Gigabit Ethernet, Audio, Schwarz
Deal 92873
174,99
184,99
5
Zu Amazon
Juskys Balkonkraftwerk 600W Solaranlage Komplettset Photovoltaik Anlage steckerfertig Monokristallin
Deal 90437
699,99
Zu Netto
Der neue Echo Dot (5. Generation, 2022) | Smarter Lautsprecher mit Alexa | Anthrazit
Deal 89560
34,99
64,99
46
Zu Amazon
Kryptonite 152080 Kabelschloss Keeper 785 Integrated Chain, 3500323 ,, Schwarz
Deal 91980
44,02
Zu Amazon
Kindle Paperwhite (8 GB) – Jetzt mit 6,8-Zoll-Display (17,3 cm) und verstellbarer Farbtemperatur – mit Werbung
Deal 68570
84,99
129,99
35
Zu Amazon
100° Wild-Beobachtungskamera 24 MP
Deal 88458
129,00
159,00
18
Zu ALDI
Der neue Fire TV Cube, Streaming-Mediaplayer mit Sprachsteuerung mit Alexa, Wi-Fi 6E, 4K Ultra HD
Deal 88943
159,99
Zu Amazon

Knochenschall-Kopfhörer enttäuschen bei Stiftung Warentest

Von t-online, jph

Aktualisiert am 25.01.2023Lesedauer: 3 Min.
Die Kopfhörer der Marke Shokz übertragen Musik über die Gesichtsknochen. So bleibt das Ohr frei.
Die Kopfhörer der Marke Shokz übertragen Musik über die Gesichtsknochen. So bleibt das Ohr frei. (Quelle: Hersteller)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ohne Stöpsel im Ohr Musik hören und den Klang über die Knochen übertragen: Das steckt hinter Kopfhörern mit Knochenschall-Technik. Die Stiftung Warentest prüft drei Modelle. Einen großen Nachteil haben alle.

Das Wichtigste im Überblick


  • Knochenschall-Kopfhörer im Test: Kein Gerät ist "gut"
  • Der Testsieger: Shokz OpenRun Pro
  • Der Preissieger: Shokz OpenMove
  • Wissenswertes zu Knochenschall-Kopfhörern

Die Ohren bleiben frei und trotzdem hören Sie Musik, ohne andere zu stören. Das kann vor allem beim Sport, beim Fahrradfahren oder auch im Büro praktisch sein. Sogenannte Knochenschall-Kopfhörer sollen genau das ermöglichen.

Der Name lässt bereits vermuten, wie die kleinen Bügel funktionieren: Die Hörer sitzen vor den Ohren und erzeugen Schall, der auf den Schädelknochen trifft. Das Innenohr nimmt die Vibrationen auf und erkennt Musik. Es brummt buchstäblich der Schädel – im positiven Sinne.

Die Stiftung Warentest prüft in der "test"-Ausgabe 01/2023 drei Modelle. Das große Manko bei allen ist der Klang. Kein Kopfhörer erreicht gute Endnoten. Vor allem die Bässe sind im Vergleich zu gewöhnlichen Kopfhörern deutlich schwächer, wie die Prüfer anmerken. Trotzdem können die Modelle für Sportler eine Alternative sein.

Knochenschall-Kopfhörer im Test: Kein Gerät ist "gut"

Shokz ist ein Hersteller, der sich auf die Technik mit Knochenschall spezialisiert hat. Das neueste Modell ist der OpenRun Pro. Zusammen mit dem günstigeren OpenMove liegt der Kopfhörer mit dem Testurteil "befriedigend" vorn im Test. In der Teildisziplin Klang schneiden beide jedoch nur "ausreichend" ab.

Als drittes Modell ist der Philips TAA6606 dabei. Er liegt preislich zwischen den beiden Geräten von Shokz, erreicht jedoch nur das Testurteil "ausreichend (3,8)" und ist daher nicht in unserem Vergleich dabei.

Alle Ergebnisse des Knochenschall-Kopfhörer-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 01/2023 der Stiftung Warentest.

Der Testsieger: Shokz OpenRun Pro

Das Testergebnis: Mit gutem Tragekomfort und sehr guter Akkulaufzeit ist der Shokz OpenRun Pro der beste Knochenschall-Kopfhörer im Test. Beim Klang schneidet er allerdings nur "ausreichend" ab und erreicht am Ende daher die Gesamtnote "befriedigend (3,1)".

Produktdetails: Shokz spricht mit seinen Kopfhörern vor allem Sportler an. Dank der Bügel sollen sie auch bei der Joggingrunde sicher sitzen. Zudem bleiben die Ohren frei und Umgebungsgeräusche wie Autos und Radfahrer dadurch wahrnehmbar.

Der OpenRun Pro soll mit einer Akkuladung bis zu zehn Stunden durchhalten. Zudem besitzt er eine Funktion zum Schnellladen: In fünf Minuten soll genug Power für 1,5 Stunden Musikhören drin sein.

An der Seite der Bügel befinden sich Tasten zum Einstellen der Lautstärke und zum Pausieren der Musik. Mit nur 29 Gramm ist der Knochenschall-Kopfhörer angenehm leicht.

Der Preissieger: Shokz OpenMove

Das Testergebnis: Das günstigere Modell punktet ebenfalls mit einer sehr guten Akkulaufzeit und gutem Tragekomfort. Jedoch bleibt auch hier der Klang auf der Strecke – Note "ausreichend (4,1)". Insgesamt erreicht der Kopfhörer die Testnote "befriedigend (3,4)".

Produktdetails: Die Unterschiede zum teureren Modell des Herstellers liegen in der etwas kürzeren Akkulaufzeit von sechs Stunden und einem anderen Schallwandler, der auf der Haut aufliegt. Dadurch soll der Klang des Pro-Modells noch etwas mehr Bass übertragen. Der OpenMove von Shokz ist ebenfalls schweiß- und wassergeschützt, mit 29 Gramm extrem leicht und verbindet sich mit Bluetooth mit dem Handy.

Deals des Tages
Der Discounter bietet heute einen robusten Hartschalenkoffer zum Schnäppchenpreis an.
Robusten Alu-Koffer zum Sparpreis im Lidl-Angebot sichern

Unser Fazit zum Knochenschall-Kopfhörer-Test

Das Einsatzgebiet der Kopfhörer ist klar: Wer gern Sport macht und dabei Musik hört, aber keine In-Ears mag, wird mit Knochenschall-Kopfhörern glücklich. Die Umgebung wird nicht ausgeblendet und die Ohren bleiben frei. Wer allerdings Wert auf guten Klang legt oder Noise Cancelling für die Bahn braucht, sollte lieber zu In-Ears oder Over-Ears greifen.

Der Shokz OpenRun Pro ist das Topmodell des Herstellers und mit Features wie der Schnellladefunktion ausgestattet. Deutlich günstiger ist der Knochenschall-Kopfhörer OpenMove, der nur geringe Unterschiede aufweist. Wer die Technik ausprobieren möchte, dem empfehlen wir das günstigere Modell.

Wissenswertes zu Knochenschall-Kopfhörern

Wie funktionieren die Kopfhörer mit Knochenschall?

Die Kopfhörer erzeugen Vibrationen, die vom Knochen übertragen und im Gehör zu Tönen umgewandelt werden. Der Schall wird also nicht über die Luft übertragen wie bei gewöhnlichen Kopfhörern, sondern über die Knochen.

Der Hersteller Shokz beschreibt: "Durch das Knochenschall-Prinzip werden Musik, Podcasts, Hörbücher und Anrufe über die Wangenknochen direkt an das Innenohr geleitet."

Welche Vorteile haben Knochenschall-Kopfhörer?

Vor allem Sportler profitieren davon, dass die Kopfhörer sicher halten und die Umgebung nicht ausblenden. Denn die Ohren bleiben frei. So nimmt man Autos, Fahrradfahrer und Spaziergänger besser wahr. Das erhöht laut Hersteller die Sicherheit.

Ein weiterer Punkt ist die Passform von In-Ears. Jeder Gehörgang ist anders und nicht immer findet man den passenden Kopfhörer. Beim Sport kommt zudem noch Schweiß dazu und so kann es passieren, dass die Stöpsel ständig aus den Ohren fallen.

Welche Probleme können beim Tragen von Knochenschall-Kopfhörern auftreten?

Die Stiftung Warentest merkt an, dass Brillenträger Schwierigkeiten haben könnten, die Kopfhörer optimal anzupassen. Dadurch kann die Klangqualität abnehmen. Hersteller Shokz legt den Kopfhörern zwei verschiedene Bügel in verschiedenen Größen bei.

Unsere Redaktion ist bei der Auswahl der Produkte unabhängig. Kaufen Sie ein Produkt über einen verlinkten Online-Shop, erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr dazu
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Alle Ergebnisse des Knochenschall-Kopfhörer-Tests der Stiftung Warentest
  • Eigene Recherche
Stiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website