t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungTechnikAudio

Notfallradios im Test: Die besten Modelle laut Stiftung Warentest


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Video-Digitalisierer Vd-10
Deal 84963
129,00
199,00
35
Zu ALDI
Ninja [AF300EU], Schwarz, Foodi Heißluft-Fritteuse mit 2 Frittierfächern und 7,6 l Fassungsvermögen, 2470, Kunststoff, 7.6 liters
Deal 52973
128,00
229,99
44
Zu Amazon
Handstaubsauger One 1.0
Deal 98693
59,99
149,90
59
Zu ALDI
Dashcam DC 2
Deal 94477
119,00
149,99
20
Zu ALDI
BRESSER Fernglas Primax 8x56
Deal 81752
199,00
449,00
56
Zu ALDI
Krups Kaffeevollautomat »EA8155«, Brühgruppe aus Metall
Deal 89046
299,00
749,99
60
Zu Lidl
BOSCH Akku-Stielstaubsauger Athlet BKH86SIL1, ProSilence 28V, beutellos, extra leise, inkl. Zubehör-Set, 60 Min. Laufzeit
Deal 94848
249,00
429,00
41
Zu Otto
Smartwatch GTR 4, black
Deal 99111
159,00
229,90
30
Zu ALDI
PROVELO Mobiler Mehrzweckkompressor
Deal 82053
39,99
59,99
33
Zu ALDI
RADIO ONE
Deal 72379
129,99
Zu Teufel
Werkzeugbox, 163-tlg. M29087 + 650 W Schlagbohrmaschine M12507
Deal 99440
111,00
280,98
60
Zu ALDI
Black Shopping Week im Aldi-Onlineshop
Deal 99113
0,00
Zu ALDI
Mobile Werkstatt Bt-Mw 1000
Deal 85732
599,00
749,00
20
Zu ALDI
Teufel Radio ONE Bluetooth-DAB/FM-Radiowecker (Schwarz)
Deal 77246
115,98
133,89
13
Zu Amazon
Heißluftfritteuse XL, 4,7 l, inkl. Zubehör
Deal 99555
99,99
129,99
23
Zu ALDI
Neu Apple AirTag 4er Pack
Deal 69077
89,00
129,00
31
Zu Amazon
43' Ambilight Smart-TV 43Pus9235 – Energieeffizienzklasse G
Deal 99153
549,00
1.299,00
57
Zu ALDI
SILVERCREST® KITCHEN TOOLS Fondue Racelettegrill-Kombination »SRGF 1400 A1«
Deal 99580
49,99
67,99
26
Zu Lidl
NINJA AF300EU Foodi Dual Zone Heißluftfritteuse 2400 Watt Grau
Deal 99504
128,00
Zu MediaMarkt
INIU Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh klein Aber stark (USB C Input & Output), 3A USB C PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, kompatibel mit iPhone 14 13 12 11 Pro Max, Samsung, iPad, Huawei, Switch
Deal 95560
30,76
49,99
38
Zu Amazon
4-tlg. Heimwerker-Werkzeugmaschinen-Set
Deal 99562
62,99
178,99
64
Zu ALDI
happybrush® Elektrische Schall-Zahnbürste Eco VIBE 3 - Nachhaltige Zahnbürste mit 6 Wochen Power-Akku inkl. 3 Aufsteckbürsten und Zahnpasta - Schwarz/Mint
Deal 91520
59,99
84,99
29
Zu Amazon
Genius Nicer Dicer Fusion Smart, 17-teilig
Deal 72227
34,99
109,95
68
Zu Lidl
PHILIPS EP2331/10 Serie 2300 LatteGo 4 Kaffeespezialitäten Kaffeevollautomat Klavierlack-Schwarz
Deal 99215
349,00
499,99
30
Zu MediaMarkt

Stiftung Warentest zeigt: Nur fünf Notfallradios überzeugen im Test

Von t-online, jph

28.09.2023Lesedauer: 5 Min.
Die Stiftung Warentest hat mobile Digitalradios mit Akku und Kurbel geprüft.Vergrößern des BildesDie Stiftung Warentest hat mobile Digitalradios mit Akku und Kurbel geprüft. (Quelle: gsagi/Getty Images)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Radios mit Batterie scheinen aus der Zeit gefallen? Von wegen! Experten raten jedem Haushalt, ein Gerät für den Notfall bereitzuhalten. Die Stiftung Warentest prüft 16 Modelle – doch nicht einmal die Hälfte ist gut.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat eine klare Empfehlung: Für den Fall der Fälle sollten Verbraucher Notfallradios bereithalten. So bleiben Sie bei einem Stromausfall weiterhin informiert.

Einige Geräte bieten viele Zusatzfunktionen wie Akkus, Solar oder eine Taschenlampe und lassen sich mit einer Kurbel aufladen. Ein solches Radio kann jedoch nicht nur im Notfall nützlich sein, sondern auch beim Camping oder anderen Outdoor-Aktivitäten.

Die Stiftung Warentest hat für die "test"-Ausgabe 10/2023 Notfallradios mit Empfang über Ultrakurzwelle (UKW) und DAB+ untersucht. Fünf erreichen das Testurteil "gut". Aber nur der Testsieger von Sony überzeugt auch beim Klang.

Notfallradios im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Neben dem Hauptkriterium Radioempfang spielen auch der Ton und die Handhabung eine wichtige Rolle für das Testergebnis. Daneben fließen auch die Verarbeitung und der Stromverbrauch in die Bewertung der Prüfer ein.

Die Ergebnisse des Notfallradio-Tests im Überblick

Von den 16 getesteten Notfallradios sind nur fünf "gut". Neun Geräte sind immerhin noch "befriedigend". Zwei erreichen allerdings nur die Note "ausreichend" und fallen mit schwachem Sound auf.

Der Testsieger ist das Sony XDR-S61D mit der Gesamtnote "gut (2,2)". Es liefert im Test als einziges Modell auch einen guten Ton. Der Preistipp kommt von der Eigenmarke von MediaMarkt und Saturn: Das Ok. ORD 220 kostet nur 40 Euro und erreicht die Testnote "gut (2,5)". Das beste Modell mit Kurbelgenerator zum Aufladen ist das Sangean MMR-99 DAB.

Alle Ergebnisse des Notfallradio-Tests lesen Sie in der "test"-Ausgabe 10/2023 von der Stiftung Warentest.

Der Testsieger mit dem besten Klang: Notfallradio von Sony

Das Testergebnis: Das Radio von Sony liegt bei der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote "gut (2,2)" auf dem ersten Platz. Es bietet mit der Teilnote "gut (2,0)" den besten Ton aller getesteten Notfallradios.

Produktdetails: Mit dem Notfallradio von Sony empfangen Sie das Radioprogramm über UKW und DAB+. Es wird über die Steckdose oder mobil mit vier AA-Batterien mit Strom versorgt. Im Batteriebetrieb soll es bis zu 28 Stunden durchhalten.

Auf der Oberseite liegen fünf Tasten zur Speicherung der Lieblingssender. Das Display auf der Vorderseite ist beleuchtet und zeigt die aktuelle Uhrzeit, Details zu Sender und dem Programm. Bei den Sonderfunktionen hat das Radio dagegen wenig zu bieten: Es ist keine Powerbank, keine Taschenlampe und auch keine Warnfunktion verbaut. Dafür punktet es mit dem besten Ton.

Der Preistipp: Notfallradio von Ok.

Das Testergebnis: Das günstigste Radio im Test ist das ORD 220 der Media-Markt-Eigenmarke Ok. Es erreicht die Gesamtnote "gut (2,5)" und überzeugt mit einem guten Radioempfang. Der Ton ist dagegen nur "befriedigend".

Produktdetails: Auch das Gerät von Ok. bietet Radioempfang via UKW und DAB+. Es kann über die Steckdose oder vier AA-Batterien betrieben werden. Die Laufzeit ist mit Batterien deutlich höher als beim Testsieger: Bis zu 54 Stunden sind möglich.

Das Modell hat ein Display, auf dem Uhrzeit, Sender und Liedtitel angezeigt werden. Es gibt eine Weckfunktion, hinzu kommt ein praktischer Sleeptimer. Weitere typische Fetaures für ein Notfallradio, etwa eine Taschenlampe, sind jedoch nicht vorhanden.

Das beste Kurbelradio: Notfallradio von Sangean

Das Testergebnis: Mit dem Testurteil "gut (2,5)" ist das Notfallradio von Sangean das beste Modell mit Kurbelgenerator. Es besitzt zudem im Vergleich zu den anderen vorgestellten Modellen auch weitere Funktionen wie eine Taschenlampe, eine Sirene und eine Powerbank.

Produktdetails: Im Gegensatz zu den mobilen Radios von Sony und Ok. ist das Modell von Sangean mit weiteren Funktionen ausgestattet. Die auffälligste ist der Kurbelgenerator. Durch ihn funktioniert das Radio auch völlig ohne Batterien und Steckdosen in der Nähe. Bei diesem Modell ist es jedoch nicht möglich, Batterien zu nutzen, denn es ist ein fester Akku mit 2.600 Milliamperestunden verbaut.

Über die integrierte Powerbank laden Sie auch das Handy auf. Zudem übertragen Sie Musik kabellos via Bluetooth auf die Box. Beim Radioempfang stehen DAB+ und UKW zur Auswahl. Ein Display ist ebenfalls integriert. Wichtig für den Outdoor-Einsatz: Das Radio ist spritzwassergeschützt und hält daher auch einen kurzen Regenschauer aus.

Unser Fazit zum Notfallradio-Test

Nur wenige Modelle schneiden im Test gut ab. Ein Grund dafür ist oft der schwache Sound. Mit Notfallradios stundenlang Musik zu hören ist jedoch auch gar nicht der Sinn der Geräte.

Wer ein kleines Radio für den Notfall sucht, trifft mit dem Preistipp der Stiftung Warentest die richtige Wahl. Er funktioniert mit Batterien und lässt sich leicht in einer Schublade oder dem Schrank unterbringen.

Wer halbwegs guten Klang sucht, der greift zum Testsieger von Sony und nutzt das Radio zum Beispiel auch als Wecker auf dem Nachttisch. Und wer zusätzliche Funktionen wie eine Taschenlampe und Powerbank braucht, ist mit dem Kurbelradio am besten beraten.

Unser Tipp: Kurbelradios gibt es auch bereits ab 30 Euro. Der Klang wird nicht überzeugend sein, aber praktische Funktionen wie eine Powerbank oder die Taschenlampe sind bei den Geräten sehr empfehlenswert.

Wissenswertes rund um Notfallradios

Worauf sollte man bei der Wahl eines Radios achten?

  • Empfang: Die modernen Digitalradios empfangen Radioprogramme via DAB+, also den digitalen Standard, und Ultrakurzwelle (UKW).
  • Funktionen und Ausstattung: Von Vorteil sind Farbdisplays, die Informationen über das Radioprogramm, aber auch eine Uhr anzeigen. Darüber hinaus können ein Wecker mit Snooze-Funktion und ein Sleeptimer praktisch sein. Wer viele verschiedene Sender hört, sollte auf eine große Zahl von Speicherplätzen achten.
  • Betriebsart: Wer auch unterwegs seinen Lieblingssender genießen möchte, greift auf ein Modell mit Akku- oder Batteriebetrieb zurück. Das kann auch bei Stromausfällen zum Einsatz kommen.

Welche Vorteile bieten Kurbelradios im Vergleich zu anderen Notfallkommunikationsgeräten?

Für den Notfall sind Kurbelradios ideal: Die Geräte kommen ohne Steckdosen oder Batterien aus und liefern bei Bedarf Energie. Doch das ist nicht ihr einziger Vorteil. Im Falle eines Stromausfalls sind Kurbelradios eine nützliche Alternative zu herkömmlichen Kommunikationsgeräten wie Handys. Denn diese sind ohne Strom nach kurzer Zeit funktionsunfähig. Über ein Kurbelradio empfangen Sie dagegen weiterhin wichtige Nachrichten über UKW.

Was bedeuten UKW und DAB?

UKW ist die Abkürzung für Ultrakurzwelle und war lange Zeit der analoge Standard für die Übertragung von Radioprogrammen. Die Ausstrahlung erfolgt im Frequenzbereich zwischen 87,6 und 107,9 Megahertz und stößt schon deshalb an Grenzen: Wenn die Frequenzen belegt sind, können keine neuen Sender hinzukommen.

DAB beziehungsweise DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting und ist der digitale Nachfolger von UKW. Der Empfang erfolgt auch hier via Antenne, ein Internetzugang ist daher nicht notwendig. Der Vorteil gegenüber UKW: Auf die lästige Suche von Frequenzen kann verzichtet werden und das Radio rauscht nicht.

Welche Vorteile haben Radios mit Akku- oder Batteriebetrieb?

Radios mit Batterien oder Akkus bieten einen entscheidenden Vorteil gegenüber stromabhängigen Geräten: Sie sind auch bei Stromausfällen funktionsfähig. Insbesondere in Notsituationen wie beispielsweise bei Umweltkatastrophen kann das von großer Bedeutung sein. Vor allem batteriebetriebene Radios erweisen sich dann als praktisch, da sie weder auf einen festen Stromanschluss noch auf einen aufladbaren Akku angewiesen sind. Durch diese Radios bleibt man im Notfall weiterhin informiert und kann auf dem Laufenden bleiben.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website