t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungTechnikAudio

Bluetooth-Boxen Test: Stiftung Warentest kürt Testsieger-Lautsprecher


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Gartenbank Modena
Deal 115854
36,00
69,98
48
Zu Juskys
Ferrex 3-in-1 Unkraut-Heißluftgebläse
Deal 115852
19,98
Zu ALDI
Livarno home Ampelschirm, 3 Meter, mit Handkurbel
Deal 115856
49,99
109,00
54
Zu Lidl
Smart Beamer【Netflix Official & Dolby Audio】 VOPLLS Autofokus/Trapezkorrektur 28000 Lumen Beamer 4K Unterstützt, WiFi6 Bluetooth Full HD 1080P Video Beamer Heimkino/Outdoor Projektor für Handy/Laptop
Deal 115089
149,98
299,99
50
Zu Amazon
Adidas Originals Sneaker Gazelle weiss
Deal 115858
69,99
110,00
36
Zu Breuninger
Lavazza Kaffeebohnen, Espresso Italiano Cremoso, 1er Pack (1 x 1 kg)
Deal 7985
12,99
20,99
38
Zu Amazon
Drohne Qc-900
Deal 115005
89,99
149,00
39
Zu ALDI
Kräuterhochbeet
Deal 111755
69,99
189,00
62
Zu ALDI
EUFAB 11556 Fahrradträger AMBER 4, E-Bike geeignet, teilweise vormontiert, Diebstahlschutz, für 4 Fahrräder, für Anhängerkupplung, Schwarz, ca. 102 x 83 x 72 cm
Deal 85507
229,00
249,00
8
Zu Amazon
Werkzeugtrolley, 128-tlg.
Deal 115881
79,99
99,99
20
Zu ALDI
EUFAB Fahrradträger »Amber IV«, 4 Fahrräder
Deal 85502
229,00
509,95
55
Zu Lidl
Rheinpanorama vom "JUFA Hotel Königswinter" genießen
Deal 115194
46,00
57,00
19
Zu Travelcircus
Adidas Sneaker Gazelle
Deal 115859
62,99
110,00
43
Zu AboutYou
LIVARNO home Ampelschirm, quadratisch, 2,5 x 2,5 m, anthrazit
Deal 101543
69,99
139,00
49
Zu Lidl
Lavazza Caffè Crema e Aroma, 1kg-Packung, Arabica und Robusta, Mittlere Röstung
Deal 18122
12,99
20,99
38
Zu Amazon
Solakon-Balkonkraftwerk onPower mit Speicher
Deal 113899
999,99
1.799,99
44
Zu Solakon
Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel 500 m², RTK+Vision Rasenmäher Roboter, KI Automatische Kartierung, Virtuelle Begrenzung, Mehrzonen-Management
Deal 108176
699,00
989,00
29
Zu Amazon
DJI RC-Quadrocopter Ryze Tech Tello alpinweiß
Deal 115892
149,00
Zu Otto
LAVAZZA Espresso Cremoso Espressobohnen 1,0 kg
Deal 94189
15,18
21,38
28
Zu Büroshop24
Prime Day 2025
Deal 115390
Zu Amazon
Eisiges Schweigen flussabwärts: Eine Reise von Moskau nach Berlin
Deal 115860
26,00
Zu Amazon
Revanche: Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat (Beck Paperback)
Deal 115863
16,00
Zu Amazon
DJI Neo Fly More Combo, Minidrohne mit 4K UHD-Kamera für Erwachsene, 135g selbstfliegende Drohne die dir folgt, Handstart, Motivverfolgung, QuickShots, stabilisiertes Video, mit RC-N3 und 3 Akkus
Deal 112364
265,00
349,00
24
Zu Amazon
Damastmesser Set, 5-tlg., inkl. Magnet-Messerblock
Deal 96892
54,99
199,95
72
Zu ALDI

Stiftung Warentest
Das sind die besten Bluetooth-Boxen im Test

Von t-online, kat, AH, LR

Aktualisiert am 23.01.2025Lesedauer: 6 Min.
Die Stiftung Warentest hat praktische Musikboxen für unterwegs getestet. Zwei Modelle schneiden "sehr gut" ab.Vergrößern des Bildes
Die Stiftung Warentest hat praktische Musikboxen für unterwegs getestet. Zwei Modelle schneiden "sehr gut" ab. (Quelle: brizmaker)
News folgen

Ein guter Lautsprecher soll kräftige Bässe und feine Details spielen. Im Test der Stiftung Warentest liefern vor allem die großen Bluetooth-Boxen ein gutes Gesamtpaket. Wir stellen die Testergebnisse vor.

Mit welchen Bluetooth-Lautsprechern klingt die Lieblingsmusik am besten? Diese Frage stellt sich nicht nur im Sommer, wenn man die Abende draußen verbringen möchte oder zu einer Fahrradtour oder in den Campingurlaub aufbricht. Auch für die nächste Familienfeier oder das Freiluftkino sind die Boxen ideal.

Die Stiftung Warentest hat für die "test"-Ausgabe 02/2025 Bluetooth-Boxen getestet – und zwar anders als sonst in einem großen Test, der Bluetooth- und WLAN-Boxen beinhaltet. Insgesamt 114 Modelle wurden getestet, 43 davon in den Ergebnissen veröffentlicht. Bluetooth können alle, WLAN nur eine begrenzte Anzahl. Wir erklären, wie getestet wird, und stellen die Testergebnisse sowie die besten Bluetooth-Lautsprecher vor.

Bluetooth-Boxen im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Für den Test wurden von der Stiftung Warentest im Vergleich mit den bereits veröffentlichten 19 neue Lautsprecher geprüft. Die Boxen werden in mehrere Kategorien unterteilt: Modelle über und unter 2,5 Kilogramm Eigengewicht, Party-Lautsprecher und Regal-Lautsprecher. Für die Bewertung berücksichtigt werden der Ton, die Handhabung und der Akku.

Die Ergebnisse des Bluetooth-Boxen-Tests im Überblick

Grundsätzlich ist das Volumen eines Lautsprechers entscheidend für den Sound: "Große Box, satte Beats", erklären die Tester das einfache Prinzip. Aus diesem Grund verwundert es nicht, dass die schwereren und größeren Boxen im Test eher überzeugen als die leichteren Modelle. In der Gewichtsklasse unter 2,5 Kilogramm erreicht daher auch kein Modell eine bessere Gesamtnote als "befriedigend". Vor allem beim Ton gibt es oft Abzüge, weil er bei kleinen Lautsprechern zu dünn klingt.

Einer der Testsieger bleibt – wie im vergangenen Test – der Bluetooth-Lautsprecher Rockster Air 2 von Teufel mit dem "test"-Qualitätsurteil "sehr gut (1,4)". Er schneidet in allen untersuchten Kriterien "sehr gut" ab. Der beste Regal-Lautsprecher, der ebenfalls die Gesamtnote "sehr gut (1,4)" erhält und eine Alternative zur heimischen HiFi-Anlage bietet, ist der Marshall Woburn III. Auch dieses Modell schneidet in allen Unterkategorien mit der Bestnote ab.

Der Preistipp unter den Leichtgewichten ist mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,4)" und einem durchschnittlichen Preis von 132 Euro die Box Soundcore Boom 2. Testsieger in derselben Kategorie ist der diesmal neu getestete JBL-Lautsprecher Xtreme 4, der mit "gut (2,1)" abschneidet.

Alle Ergebnisse des Bluetooth-Boxen-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 02/2025.

Testsieger unter den Schwergewichten: Bluetooth-Box von Teufel

Das Testergebnis: Der Teufel Rockster Air 2 ist mit dem "test"-Qualitätsurteil "sehr gut (1,4)" Testsieger in der Gruppe der Modelle über 2,5 Kilogramm. Er schneidet in allen Testkategorien mit dem Urteil "sehr gut" ab. Das macht ihn zum besten der getesteten Party-Lautsprecher.

Produktdetails: Mit 14,3 Kilogramm gehört der Lautsprecher zu den schwersten Modellen im Test. Die Masse bringt jedoch auch die beste Klangqualität im Vergleich zur Konkurrenz. Im Innern sitzen ein Hochtöner und ein Tieftöner. Sie bringen klaren Sound und satte Bässe. Der Akku soll für eine Laufzeit von bis zu 58 Stunden bei mittlerer Lautstärke reichen. Ein weiterer Vorteil: Der Akku lässt sich wechseln.

Den Lautsprecher nutzen Sie auch als Powerbank und laden das Smartphone auf. Musik übertragen Sie per Bluetooth, USB-Zugang oder über den Aux-Eingang. Die Bluetooth-Box ist dank der Eingänge für Mikrofon und Instrumente auch ideal für die Bühne, Partys und Reden. Durch das breite Abstrahlverhalten sorgt der Lautsprecher für eine sehr gute Sprachverständlichkeit.

"Sehr guter" Regal-Lautsprecher: Marshall Woburn III

Das Testergebnis: Der Marshall Woburn III punktet ebenfalls mit einem vorbildlichen Gesamturteil, Stiftung Warentest sagt: "sehr gut (1,4)". Ton, Handhabung und Stromverbrauch schneiden jeweils mit "sehr guten" Teilnoten ab, was die Box zum Testsieger unter den Regal-Lautsprechern macht.

Produktdetails: Neben dem ikonischen Design überzeugt der Lautsprecher auch mit seinen inneren Werten: Er bietet raumfüllenden Klang mit einer maximalen Ausgabeleistung von 25 Watt und einem erweiterten Frequenzbereich. Das Modell ist einfach einzurichten und sofort nach dem Kauf einsatzbereit. Für möglichst lange Freude am Modell ist es so konzipiert, dass es auch neue Bluetooth-Funktionen der nächsten Generationen unterstützt, sobald sie verfügbar sind. Zudem stehen Anschlussmöglichkeiten wie 3,5 mm Klinke, RCA und HDMI bereit.

Der Marshall Woburn III wiegt 7,4 Kilogramm und ist mit 40 mal 32 mal 20 Zentimetern in der Gruppe der Regal-Lautsprecher vergleichsweise groß. Er ist aus nachhaltigen Materialien gefertigt, darunter 70 Prozent recycelter Kunststoff und vegane Bestandteile.

Preistipp unter den Leichtgewichten: Soundcore Boom 2

Das Testergebnis: Mit einem vergleichsweise niedrigen Preis und einem mit der Gesamtnote 2,4 "guten" Testergebnis punktet die Box Soundcore Boom 2 und ist daher auch der Preistipp der Stiftung Warentest. Der Ton schneidet "gut" ab, die Handhabung "befriedigend" und der Akku "sehr gut".

Produktdetails: Der Soundcore Boom 2 sorgt mit einer maximalen Leistung von 80 Watt und der BassUp-2.0-Technologie für beeindruckenden Klang und satten Bass. Ein Subwoofer mit 40 Watt und zwei Zehn-Watt-Hochtöner liefern klaren Stereo-Sound, unterstützt durch fortschrittliche Crossover-Technik. Der Lautsprecher ist wasserdicht und kann schwimmen, weshalb er sehr gut für Outdoor-Aktivitäten geeignet ist.

Er punktet mit bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, die integrierte Powerbank-Funktion kann gleichzeitig mobile Geräte aufladen. Die PartyCast 2.0-Funktion ermöglicht die Synchronisation von über 100 Lautsprechern, um ein beeindruckendes Klangspektrum zu erzeugen. Zusätzliche Highlights sind die LED-Lichtshow und der USB-C-Anschluss für schnelles Laden.

Bester mobiler Lautsprecher unter 2,5 Kilogramm: JBL Xtreme 4

Das Testergebnis: Noch etwas besser als das Soundcore-Modell schneidet mit der Gesamtnote "gut (2,1)" die Box Xtreme 4 von JBL ab. Sie ist mit durchschnittlich 297 Euro allerdings auch deutlich teurer und punktet dafür mit guten Teilnoten: Ton und Handhabung bewertet die Stiftung Warentest mit "gut", während der Akku die Teilnote "sehr gut" erhält.

Produktdetails: Ausgestattet mit zwei Tieftönern, Bassradiatoren und der KI-Sound-Boost-Technologie sorgt die Box ein beeindruckendes Audioerlebnis. Auch dieses Modell punktet mit einer sehr langen Akkulaufzeit und kann dank integrierter Powerbank-Funktion Geräte unterwegs aufladen. Zusätzlich bietet die IP67-Zertifizierung Schutz vor Wasser und Staub.

Ein praktischer Tragegurt für den leichteren Transport ergänzt das robuste Design. Via Auracast können – ähnlich wie beim Soundcore-Modell – auch hier mehrere JBL-Lautsprecher kabellos verbunden werden. So lässt sich der Sound auch für größere Veranstaltungen mühelos skalieren.

Unser Fazit zum Bluetooth-Boxen-Test

Wer auf guten Klang Wert legt, sollte sich bei den größeren und schwereren Bluetooth-Lautsprechern umschauen. Zu den besten von der Stiftung Warentest untersuchten kabellosen Bluetooth-Boxen gehört der Rockster Air 2 von Teufel. Er ist allerdings schwer und mit einem aktuellen Preis von rund 500 Euro teuer. Mit derselben Gesamtnote schneidet der Marshall Woburn III ab, der minimal günstiger ist und auch in allen Unterkategorien die Bestnote erhält.

Falls Sie etwas weniger ausgeben möchten: Der Preistipp der Stiftung Warentest unter den leichten Boxen ist mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,4)" und einem Durchschnittspreis von 132 Euro die Box Soundcore Boom 2. Sie kann zudem noch mit ins Wasser genommen werden. Testsieger in derselben Kategorie ist der diesmal neu getestete JBL-Lautsprecher Xtreme 4, der die Gesamtnote "gut (2,1)" erhält.

Wichtige Fragen zu Bluetooth-Boxen

Wie verbindet man einen Bluetooth-Lautsprecher mit dem Smartphone?

Alle Bluetooth-Lautsprecher aus dem Test lassen sich mit Smartphones oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden. Dazu schaltet man zunächst die entsprechende Funktion am Smartphone ein und drückt die Bluetooth-Taste am Lautsprecher. Dieser sendet dann seinen Namen per Funk, der auf dem Smartphone unter "verfügbare Geräte" angezeigt wird. Klickt man dort auf den Lautsprecher, werden beide Geräte verbunden.

Üblicherweise ist dieser manuelle Prozess nur einmal nötig: In der Regel erkennen sich Smartphone und Box bei der nächsten Benutzung wieder und verbinden sich automatisch.

Bei neueren Modellen ist auch die Funktechnik Near Field Communication (NFC) verfügbar. Diese Technik macht die Verbindung deutlich leichtert. Sind beide Geräte NFC-fähig, muss man das Smartphone nur kurz an die Kontaktfläche des Bluetooth-Lautsprechers halten. Im Display des Smartphones erscheint dann die Frage, ob es mit der Box gekoppelt werden soll. Dies braucht man dann nur noch bestätigen.

Wie kann man mehrere Bluetooth-Boxen verbinden?

Das Verbinden oder Koppeln von zwei oder mehreren Bluetooth-Lautsprechern funktioniert über eine App des jeweiligen Anbieters. Die beiden Speaker teilen sich dann entweder das Stereosignal, sodass Musik räumlicher klingt, oder beide Geräte spielen dasselbe. Dann hört man an zwei verschiedenen Orten, etwa Vorgarten und Terrasse, dasselbe.

Dabei müssen jedoch die Grenzen der Bluetooth-Verbindung beachtet werden: Es können nur Lautsprecher des gleichen Anbieters oder sogar nur identische Speaker miteinander verbunden werden.

Wie weit reicht Bluetooth?

Früher konnten Bluetooth-Geräte lediglich bis zu zehn Meter überbrücken, heute schaffen sie oft hundert Meter. Das klappt allerdings nur draußen und bei optimalen Bedingungen. Hindernisse wie Wände schränken die Reichweite deutlich ein.

Was bedeuten die Schutzarten und Schutzklassen?

Die Schutzarten geben Auskunft über die Eignung von Elektrogeräten für unterschiedliche Umgebungsbedingungen. Hinter der Buchstabenkombination IP (International Protection – übersetzt: internationaler Schutz) folgt eine Kombination von bis zu vier Stellen aus Zahlen und Buchstaben.

Die erste Kennziffer beschreibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührungen. Die zweite Kennziffer beschreibt den Schutz gegen Wasser. Generell gilt: Je höher die Kennziffer, desto höher der Schutz. Gilt bei einem Gerät nur der Schutz gegen Wasser, nicht aber der Schutz gegen Fremdkörper und Berührungen, wird die erste Zahl durch ein X ersetzt (IPX7).

Schutzklassen meinen etwas völlig anderes als Schutzarten: Mit der Schutzklasse wird die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen definiert, um einen Stromunfall durch einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Klassen 1-3 geben an, ob das Gerät durch eine Schutzerdung, Schutzisolierung oder eine Sicherheitskleinspannung geschützt ist.

Verwendete Quellen
  • Alle Ergebnisse des Bluetooth-Boxen-Tests der Stiftung Warentest finden Sie hier.
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten



Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom