• Home
  • Themen
  • Al-Qaida


Al-Qaida

Al-Qaida

Al-Kaida droht mit Anschlägen in Indien

Eine indische Regierungssprecherin beleidigte den Propheten Mohammed – und verärgerte damit die Al-Kaida. Nun hat das Terrornetzwerk mögliche Konsequenzen angekündigt. 

Der Koran, die heilige Schrift des Islams (Symbolbild): Die Al-Kaida will sich für Aussagen über den Propheten Mohammed rächen.

In Hamburg wird einem 21-Jährigen der Prozess gemacht. Er wird verdächtigt, einen Terroranschlag geplant zu haben. Er soll Materialien zum Bau einer Bombe, eine Handgranate und eine Schusswaffe gekauft haben.

Der Angeklagte im Gerichtssaal: Der Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit beim Prozess ist abgelehnt worden.

Xavier Naidoo gibt sich geläutert. Öffentlich entschuldigt sich der Sänger für seine jahrelang verbreiteten Verschwörungstheorien. Die Liste seiner kruden Thesen ist lang und reicht über 20 Jahre zurück.

Xavier Naidoo im Jahr 2019 bei "Deutschland sucht den Superstar": Nach umstrittenen Äußerungen zu Flüchtlingen musste er seinen Posten als Juror in der Sendung abgeben.
Von Nils Kögler

Saudi-Arabien wird seit Jahren wegen seines Strafvollzugs kritisiert. Nun vermelden die Staatsmedien eine erschreckende Anzahl an Menschen, die in dem Königreich innerhalb von 24 Stunden hingerichtet wurden.

Salman bin Abdul Aziz Al Saud (Archivbild): Er ist das Staatsoberhaupt Saudi-Arabiens.

In Mali ist ein Militärlager Ziel eines Angriffs geworden. Mindestens 27 Soldaten kamen ums Leben, Dutzende wurden verletzt. Noch ist unklar, wer für die Tat verantwortlich ist.

Soldaten in Mali (Archivbild): 27 Menschen wurden bei einem Terrorangriff getötet.

Frankreich und Verbündete beenden ihre Anti-Terror-Missionen in Mali. Denn trotz des langjährigen Einsatzes hat sich die Terrorgefahr immer weiter erhöht. Wie konnte es dazu kommen?

Demonstranten verbrennen in Bamako Pappaufsteller des französischen Präsidenten Macron: In Mali nutzt die Übergangsregierung Frankreich als Sündenbock.
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Nach fast neun Jahren steht der Einsatz der Bundeswehr in Mali mehr denn je auf der Kippe. Die Situation wird immer schwieriger. Wie konnte es dazu kommen – und wie geht es weiter? 

Bundeswehrsoldat im Camp Castor von Mali: Steht der deutsche Einsatz auf der Kippe? (Archivfoto)
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Der IS-Anführer Al-Kuraschi galt als der meistgesuchte Terrorist der Welt. Auf der Top-Liste des FBI finden sich weitere Männer und Frauen, die zum Teil bereits seit Jahren gesucht werden. 

Die Liste der gesuchten Top-Terroristen: Auch Frauen finden sich darauf.
Von Nora Schiemann

In vier westafrikanischen Ländern hat das Militär in kürzester Zeit demokratisch gewählte Machthaber gestürzt – meist mit großer Unterstützung aus der Bevölkerung. Politiker sind in Furcht, Experten in großer Sorge. 

Umaro Embalo (erste Reihe, in Schwarz), Präsident von Guinea-Bissau, besucht im Herbst 2020 die Vereidigung von Malis neuem Präsidenten: Inzwischen hat in Mali die Regierung erneut gewechselt.

In Burkina Faso hat ein Offizier der Armee im Staatsfernsehen erklärt, das Militär habe den Präsidenten abgesetzt. Die Verfassung sei außer Kraft, meuternde Soldaten haben nun das Sagen.

Roch Kabore: Der Aufenthaltsort des bisherigen Präsidenten von Burkina Faso ist derzeit unklar.

Im Zusammenhang der Geiselnahme in einer Synagoge in Texas sind zwei Jugendliche in Großbritannien festgenommen worden. Der Geiselnehmer war Brite.

Ein Polizist steht am Gebäude der Synagoge in Texas am Sonntag: Der Geiselnehmer war britischer Staatsbürger.

Mit einem Drohnenangriff haben US-Streitkräfte nach eigenen Angaben in Syrien ein wichtiges Al-Qaida-Führungsmitglied getötet. Damit sei die Terrororganisation nachhaltig geschwächt worden. 

Eine US-Drohne kurz nach dem Start (Symbolbild). In Syrien soll ein Terroristenanführer durch einen Luftschlag getötet worden sein.

Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, die chaotischen Bilder vom Kabuler Flughafen: Wäre das vermeidbar gewesen? Das Militär und auch der US-Verteidigungsminister Austin räumen nun Fehler ein.

Eine Maschine der US Air Force rollt über den Kabuler Flughafen: Zahlreiche Menschen versuchen, sich an das Flugzeug zu klammern.

Sein Bruder galt in Afghanistan als Nationalheld und führte den Widerstand gegen die Taliban an. Hier berichtet Ahmad Wali Masoud über die schwierige Lage im Land und warnt vor den neuen Herrschern.

Taliban-Kämpfer in Kabul: Die Islamisten kontrollieren weite Teile Afghanistans.
Von Daniel Mützel

Der Anschlag auf das World Trade Center in New York jährt sich zum 20. Mal. Vier Ex-Präsidenten der USA erinnern mit Angehörigen und Überlebenden an die Opfer – doch der Blick fällt auch auf Afghanistan.

New York am 11. September 2001: Rauch steigt von den brennenden Zwillingstürmen des World Trade Centers auf, nachdem entführte Flugzeuge in die Türme gestürzt waren.

Die USA wähnten sich unverwundbar, dann kamen die Terroranschläge vom 11. September. Sie verwandelten die Supermacht in einen verwundeten Egomanen. Mit Auswirkungen bis heute.

Brennender Nord-Turm des World Trade Centers: t-online-Kolumnist Gerhard Spörl befand sich während der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA.
Eine Kolumne von Gerhard Spörl

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website