• Home
  • Themen
  • Aleppo


Aleppo

Aleppo

Machen wir uns auf etwas gefasst

Der Ukraine-Krieg verschärft die Hungerkrise in Afrika und dem Nahen Osten. Droht die nächste Flüchtlingswelle?

Ein US-Soldat in einem Helikopter eskortiert eine Lebensmittellieferung in Somalia.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Zu Beginn der Invasion in der Ukraine wurde über moralische Probleme bei den russischen Truppen berichtet. Nun gibt es die offenbar auch bei der Offensive im Osten. Putins wichtigster Mann im Krieg soll abgetaucht sein.

General Alexander Dwornikow: Er soll Gräueltaten bei der Zerstörung der syrischen Stadt Aleppo angeordnet haben.
Von Anna-Lena Janzen

Russlands Krieg gegen die Ukraine läuft schlecht, doch wir sollten Wladimir Putin nicht zu sehr reizen, warnt der Historiker Rutger Bregman. Denn der Kremldespot könnte extrem reagieren.

Wladimir Putin: Russlands Präsident wurde vom Westen mit seinen aggressiven Plänen lange Zeit nicht ernst genug genommen, kritisiert Rutger Bregman.
  • Florian Harms
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke und Florian Harms

In Syrien ließ Alexander Dwornikow ganze Städte zerstören, um Baschar al-Assad an der Macht zu halten. Jetzt soll der General gegen die Ukraine kämpfen. Doch dort erwarten ihn andere Gegner.

General Alexander Dwornikow, Zerstörer von Aleppo und "Held der russischen Föderation".

Die USA hatten davor gewarnt, nun macht Putin Berichten zufolge ernst: Hunderte syrische Kämpfer unterstützen offenbar die russischen Truppen im Angriffskrieg gegen die Ukraine. 

Kämpfer der syrischen Armee nahe Aleppo (Symbolbild): Russland hat offenbar Hunderte Söldner aus Syrien rekrutiert.
  • Marianne Max
Von Marianne Max

Taktisch sind die Ukrainer den Russen überlegen. Was das für den Krieg bedeutet.

Kriegsfürst Putin inspiziert vor den Kameras seiner Propagandasender ein Medikament.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Es ist die Hölle auf Erden: Mariupol ist von russischen Truppen eingekesselt, die ukrainische Hafenstadt liegt in Trümmern. Trotzdem will die Ukraine dort weiter kämpfen, ein russisches Ultimatum lehnte Kiew ab.

Ukrainische Soldaten in Mariupol: Dort dauern die Kämpfe nun seit Wochen an.

Noch lässt sich der Ukraine-Krieg womöglich stoppen. Aber dafür muss der Druck vom Westen auf dem russischen Präsidenten weiter hoch bleiben. Das zeigt ein anderer Krieg.

Aleppo im Dezember 2016: Mit der Unterstützung Russlands zerstörte das Assad-Regime große Teile der syrischen Stadt. (Archivfoto)
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Aus mehreren ukrainischen Städten wird weiter Beschuss gemeldet, die Evakuierungen gehen indes nur langsam voran. Laut US-Präsident Biden...

Eine Explosion ist in einem Wohnhaus zu sehen, nachdem ein Panzer der russischen Armee in Mariupol geschossen hat.

Die Kämpfe in der Ukraine spitzen sich zu. Russland bombardiert große Städte und will Kiew einkesseln. Wie lange kann die ukrainische Armee noch durchhalten? Ein Überblick über die Kriegslage.

Charkiw: Ein ukrainischer Soldat inspiziert ein beschädigtes Militärfahrzeug.
Von Patrick Diekmann

Putins Soldaten umzingeln ukrainische Millionenstädte und schlagen brutal zu. Kanzler Scholz warnt: Jetzt wird es richtig schlimm.

In der zweitgrößten ukrainischen Stadt Charkiw gibt es heftige Kämpfe
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Den Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat ereilte das gleiche Schicksal wie seinen Vorgänger. Beide sind bei gewagten Einsätzen des...

Das Gelände vor dem US-Einsatz in Syrien, bei dem der IS-Chef Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi getötet wurde.

Drama nördlich von Aleppo: Extremer Schneefall hat im Norden Syriens vor allem ein Flüchtlingslager schwer getroffen.

Symbolbild für ein Video

Panzer, Soldaten und Munition – seit Tagen formiert sich an der ukrainischen Grenze ein neues russisches Militärlager. Experten sehen darin Hinweise auf die Pläne von Präsident Putin. 

Wladimir Putin in Uniform 2019: Über seine tatsächlichen Pläne hält sich der Präsident bedeckt.
  • Saskia Leidinger
Von Saskia Leidinger

Zehn Jahre tobt der Bürgerkrieg in Syrien, ein Ende des Elends ist nicht in Sicht. Baschar al-Assad lässt sein Volk hungern, das Land bleibt ein Schlachtfeld.

Damaskus am 7. Januar 2020: Baschar al-Assad und der russische Präsident Wladimir Putin nehmen an einem christlich-orthodoxen Gottesdienst teil.
Von Patrick Diekmann

Überall auf der Welt sind Menschen vor Krieg, Bomben und Terror auf der Flucht – Deutschland hat daran eine Mitschuld. Deshalb haben wir die Verpflichtung, Flüchtlinge zu unterstützen.

Bürgerkrieg in Syrien: Zivilisten stehen nach einem Luftangriff auf der Straße.
Ein Essay von Patrick Diekmann

Markus Frohnmaier beschäftigt einen Flüchtling, der sich als Propaganda-Krieger sieht. Recherchen von t-online.de und "Kontraste" zeigen das seltsame Arbeitsverhältnis.

Im Bundestag: Kevork Almassian, syrischer Flüchtling und Mitarbeiter des AfD-Abgeordneten Markus Frohnmaier, beantwortete Fragen von t-online.de und dem ARD-Politikmagazin "Kontraste".
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Ein regimetreuer syrischer Aktivist in AfD-Diensten meldet einen Mordanschlag auf sich. AfD-nahe Portale empören sich. Die Polizei hat Zweifel, der vermeintliche Angreifer hat seinerseits Anzeige erstattet.

Kevork Almassian und der angebliche Mordanschlag: Mit dem Foto einer Überwachungskamera rief der Unterstützer des syrischen Regimes und AfD-Mitarbeiter zur Fahndung auf (Verpixelung durch t-online.de).
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Die Welt darf sich nicht von Idlib abwenden: In der nordsyrischen Enklave herrscht bittere Not – und nun bricht auch noch das Coronavirus aus.

Zum Fest des Fastenbrechens lassen sich Kinder in einer Ruine in der syrischen Enklave Idlib die Köpfe scheren.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Der Autor Alexander Kluge überlebte im April 1945 einen schweren Bombenangriff auf Halberstadt. Im Interview mit t-online.de schildert er seine Erinnerungen und zieht Parallelen zur aktuellen Corona-Krise.

Alexander Kluge: Der heute 88-Jährige war zum Zeitpunkt des 8. Mai 1945 13 Jahre alt und er hat erlebt, wie die Welt sich seit der "Stunde Null" verändert hat.
  • Steven Sowa
Von Steven Sowa

Laut Berichten syrischer Staatsmedien sind am Montagabend mehrere Militärstützpunkte in der Provinz Aleppo von israelischen Kampfjets angegriffen worden. Israel bezog bisher keine Stellung zu den Luftschlägen.  

Syrische Soldaten: Nach Berichten syrischer Staatsmedien sind am Montagabend Militärstützpunkte bei Aleppo von israelischen Kampfjets angegriffen worden.

Pfarrer im Hunsrück erleben, wie die Möglichkeiten fürs Kirchenasyl immer weiter eingeschränkt werden. Dem Landrat gehen die Einschränkungen nicht weit genug. Dann eskaliert die Situation.

Moez Hamid kann dank Pfarrer Wolfgang Jöst und seiner Gemeinde für drei Jahre in Deutschland bleiben und eine Ausbildung machen. Es droht ihm aber noch ein Verfahren wegen unerlaubten Aufenthalts.
Von den chrismon-Autoren M. Güthlein und L. Becker

Die Türkei und Russland haben sich auf eine neue Waffenruhe in der syrischen Rebellenhochburg Idlib geeinigt. Nach den Worten des türkischen Präsidenten soll sie um Mitternacht beginnen.

Recep Tayyip Erdogan und Wladimir Putin: Die beiden Politiker haben sich bei einem Treffen in Moskau auf eine weitere Waffenruhe für das syrische Idlib geeinigt.

Eigentlich sollte ein Syrien-Gipfel eine Entspannung in der Krisenregion Idlib bewirken. Doch der russsische Präsident Wladimir Putin dämpft jetzt die Erwartungen. Die Kämpfe gehen weiter.

Baschar al-Assad und Wladimir Putin in Damaskus: Seinem Verbündeten in Syrien besuchte der russische Präsident im Januar.

Der Krieg in der Provinz Idlib hat eine humanitäre Katastrophe ausgelöst, die Türkei kündigt nun einen Angriff an. Was passiert gerade in Syrien? Die wichtigsten Fragen und Antworten. 

Türkische Soldaten bei einer Übung an der Grenze zu Syrien: Erdogan steht im syrischen Bürgerkrieg vor schwierigen Entscheidungen.
Von Patrick Diekmann

Kriege sind für Deutsche weit weg. Doch der Konflikt in Syrien bringt das Leiden und Sterben der Menschen immer näher. Es wurde genug geredet, jetzt muss gehandelt werden.

Zerstörte Gebäude in Aleppo: Einst war Syrien ein schönes Land, jetzt fliehen die Menschen vor den Bomben.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Gefühlt gab es lange nicht mehr so viele gefährliche Krisen wie heute. Die Münchner Sicherheitskonferenz versucht von Freitag an, das Chaos ein wenig zu ordnen. Zu den Highlights zählen ein Comeback und eine Premiere.

Syrische Soldaten in Aleppo: Die Situation im Bürgerkriegsland ist ein großes Thema auf der Münchener Sicherheitskonferenz.

Schon am Wochenende meldeten Assads Truppen Erfolge aus Nordsyrien. Nun soll es ihnen gelungen sein, die wichtigste Verkehrsachse des Landes in der umstrittenen Region zurückzuerorbern.

Syrische Soldaten auf einer Autobahn in Idlib: Die eroberste Autobahn M5 verbindert die Hauptstadt Damaskus mit der nordsyrischen Großstadt Aleppo. (Archivbild)

Bei den Golden Globes war "1917" der Überraschungssieger, bei den Oscars gelten daneben noch "The Irishman", "Once Upon a Time in Hollywood", "Marriage Story" und "Joker" als Favoriten. Alle Nominierungen im Überblick. 

Joaquin Phoenix: Mit dem "Joker" spielte sich der Darsteller in den Vordergrund.

Lange lag Sarakeb in Händen der Rebellen, nun sollen die Regierungstruppen die Stadt zurückerobert haben. Das ist ein wichtiger Schritt – denn Sarakeb liegt an einem Autobahnkreuz.

Ein syrischer Soldat auf einer leeren Autobahn: Sarakeb liegt dort, wo sich die M5 und die M4, die wichtigsten Autobahnen des Landes, kreuzen. (Archivbild)

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website