Die Ukraine bittet weiter um Waffen – doch Deutschland liefert nun weniger Mars II-Raketenwerfer als ursprünglich angedeutet. Sie sei "an die Grenze gegangen", so Verteidigungsministerin Lambrecht.
Ukraine
Setzt sich Putins Armee doch noch durch? In diesen Tagen werden die Weichen für Sieg oder Niederlage gestellt.
Russland täuscht den Lieferstopp an: Über die Pipeline Nord Stream 1 kommen nun deutlich weniger Gas als üblich. Müssen wir uns jetzt auf Gasmangel einstellen?
Der russische Gaskonzern hat Lieferungen weiter gekappt. Wirtschaftsminister Habeck nimmt Stellung – und fordert zum Sparen auf. Auch die Bundesnetzagentur zeigt sich besorgt.
Die Ukraine bekommt weitere ausländische Waffen und politische Unterstützung. Im Osten greift Russland unerbittlich mit Flugzeugen und Artillerie an. Bundeskanzler Scholz soll heute in Kiew eintreffen.
Vor den russischen Bomben mussten die jungen Musikerinnen und Musiker aus der Ukraine fliehen, in Deutschland sind sie wieder vereint.
Die SPD will eine mögliche Sondersteuer auf hohe Zusatzgewinne von Unternehmen durch den Ukraine-Krieg im Landtag zum Thema machen.
Der Aufschwung im Südwesten gerät nach Einschätzung von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zunehmend unter Druck.
Die entspanntere Corona-Lage und der Ukraine-Krieg sorgen für viel Bewegung am Himmel.
Die Zahl der aus der Ukraine in Berlin ankommenden Flüchtlinge ist zuletzt spürbar zurückgegangen.
Mit seinem Heimatland nahm Igor Denisov an einer Welt- und einer Europameisterschaft teil. Der Krieg in der Ukraine veränderte für den Ex-Fußballprofi alles. Nun positioniert er sich öffentlich gegen den russischen Präsidenten.
Kurskorrektur in der Russlandpolitik? Die Linkspartei will sich in einem Leitantrag mit der Ukraine solidarisieren – doch dagegen regt sich offenbar Widerstand.
Im Kampf gegen Russland belagern sich die Truppen immer wieder in Städten. Der Krieg kostet auf beiden Seiten viel Kraft. Trotzdem könnte schon bald die nächste Großstadt zum belagerten Ort werden.
Angesichts von Ukraine-Krieg, steigenden Preisen und den Folgen der Corona-Pandemie fragen sich Experten, wie sich die deutsche Wirtschaft entwickelt. Ökonomen des Ifo-Instituts stellen vor allem auf die Konsumlust der Deutschen ab.
Wladimir Putin drosselt Deutschland das Gas. Olaf Scholz reist in die Ukraine. Beide packen Druckmittel auf den Tisch. Über ein Kräftemessen, das immer deutlicher zutage tritt.
China weigert sich bislang, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verurteilen. Nun haben Xi und Putin erneut miteinander telefoniert. Man wolle für eine "gerechtere" Weltordnung zusammenarbeiten.
Eine Spezialeinheit der ukrainischen Armee hat in der Region Donezk sowjetische und deutsche Panzerabwehrminen verlegt, um den russischen Vormarsch zu verlangsamen.
Die deutsche Stahlbranche war nach wochenlangen Warnstreiks erfolgreich. Im Sommer steigen die Löhne und Gehälter. Doch Lieferkettenprobleme und der Ukraine-Krieg stellen Risiken für die Branche dar.
Vor der Reise nach Kiew steht Olaf Scholz unter immer größerem Druck. Nicht werden nur aus der Ukraine werden die Forderungen lauter – auch in den Reihen der Koalition wachsen die Erwartungen.
Mit neuester Technik will China die Meere zukünftig besser auskundschaften. Das Drohnenschiff "Zhu Hai Yun" soll dabei helfen und in der Wissenschaft eingesetzt werden. Ganz glauben Experten das aber nicht.
Der ehemalige Kremlchef fällt erneut durch provozierende Aussagen auf. Nun hat er infrage gestellt, ob die Ukraine in wenigen Jahren noch ein eigenständiges Land sein wird. Ein Kremlsprecher wich nach der Provokation aus.
Wladimir Putins völkerrechtswidriger Angriffskrieg auf die Ukraine hat in Hannover eine symbolische Folge – der Kreml-Chef verschwindet aus dem Goldenen Buch der niedersächsischen Landeshauptstadt.
Der Krieg in der Ukraine hinterlässt seine Spuren auf dem Teller: In Nahost und Afrika drohen Nahrungsmittelkrisen, weil der ukrainische Weizen nicht mehr kommt. Was sich von Deutschland aus gegen den Hunger tun lässt.
Zum Abschluss des Deutschen Bauerntages haben die Landwirte für ein neues Selbstverständnis und ein neues Rollenbild geworben.
Die Deutschen spüren die Folgen des Ukraine-Kriegs vor allem beim Einkaufen sowie an der Tankstelle. Doch auch die Wirtschaft leidet unter den hohen Preisen. Das Ifo-Institut rechnet mit deutlich weniger Wachstum in diesem Jahr.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs sind weltweit zu spüren – und das wird sich so schnell nicht ändern. Die Weizenpreise werden zum Sommer hin noch deutlich steigen.
Die Drosselung der russischen Gaslieferung löst Sorgen aus, denn: Mehr als die Hälfte der Unternehmen kann laut einer aktuellen Umfrage im Falle eines Lieferstopps Erdgas in ihrer Produktion nicht kurzfristig ersetzen.
Der Ukraine-Krieg verschärft die Hungerkrise in Afrika und dem Nahen Osten. Droht die nächste Flüchtlingswelle?
Eine Corona-Infektion als Dauerzustand? Eine Virologin beobachtet diese Entwicklung vermehrt. Die Bundesbildungsministerin rechnet mit einem jahrelangen Ukraine-Krieg – und wird vom Moderator prompt verwechselt.
Bahnt sich ein Drama wie in Mariupol an? In Bunkern unter einem Chemiewerk in der Ostukraine sitzen Hunderte Zivilisten fest. Russland will ihnen offenbar die Flucht ermöglichen. Ein Überblick.
An den Ostgrenzen sollen bald mehr Nato-Truppen einsatzbereit sein. Das kündigte Generalsekretär Jens Stoltenberg an. Beim Gipfel Ende Juni soll eine Verstärkung beschlossen werden.
Die seit April 2020 geltenden Erleichterungen im Thüringer Vergabegesetz werden noch einmal befristet verlängert.
Die ostdeutschen Bundesländer verlangen vom Bund Unterstützung beim Umbau der Energieversorgung weg vom russischen Rohöl.
Das Thüringer Bildungsministerium will die Schulen im Land mit einem Rundschreiben auf die Regeln zur Präsenz von Bundeswehrsoldaten an den Einrichtungen hinweisen.
Auf erneuerbare Energien umsteigen, auf russisches Öl verzichten und gleichzeitig bezahlbare Preise und Versorgungssicherheit gewährleisten - kann das klappen?
Angesichts staatlicher Mehrausgaben als Folge der Corona-Krise und des Ukraine-Kriegs fordert die Gewerkschaft NGG höhere Erbschaft- und Vermögensteuern.
Im Streit über das Öl-Embargo gegen Russland kontert das Bundeswirtschaftsministerium Kritik aus Brandenburg.
Wegen des Ukraine-Kriegs wurden zahlreiche russische Sportlerinnen und Sportler von Großereignissen ausgeschlossen. Bei den US Open dürfen sie antreten – im Gegensatz zum Turnier in Wimbledon.
Im Donbass tobt aktuell der schwerste Kampf im Ukraine-Krieg. Vor allem die Stadt Sjewjerodonezk steht unter Beschuss der russischen Truppen. Doch die Ukrainer wehren sich tapfer, wie ein Video beweist.
Deutschland dürfe keinen Spagat zwischen der Ukraine und den Beziehungen zu Russland machen, sagte Selenskyi am Abend im ZDF.
Im Osten der Ukraine dauern die schweren Kämpfe vor allem im Gebiet Luhansk an. Die Lage dort im Donbass sei die schlimmste im ganzen Land, sagte der Gouverneur des Gebiets.
Es wird spekuliert, dass Olaf Scholz in diesen Tagen Wolodymyr Selenskyj in Kiew trifft. Das Verhältnis war zuletzt höchst angespannt – womöglich ändert auch der langersehnte Besuch des Kanzlers nichts daran.
Sexistische Werbebanner, die aus der Ukraine geflüchtete Frauen begrüßen, im Münchner Hauptbahnhof: Kann das echt sein? Nein. Eine Recherche zeigt, dass sich die Bilder dennoch weit verbreiteten.
Der russische Überfall auf die Ukraine hat die Angst vor einem Atomkrieg zurück nach Europa gebracht. Nuklearwaffen gibt es auch in Deutschland – über ihren Einsatz wird aber anderswo entschieden.
Der russische Staatskonzern Gazprom hat angekündigt, die Gaslieferungen durch Nord Stream 1 drastisch zu reduzieren. Das hat offenbar viele Entscheider in Berlin überrascht. Was steckt dahinter?
Europa will seine Abhängigkeit von russischen Rohstoffen verringern. Doch jetzt reduziert Russland selbst die Lieferung von Gas nach Deutschland. t-online zeigt, welche Länder Putins Angriffskrieg vor allem mitfinanzieren.
Das russische Unternehmen Gazprom will die Lieferung von Gas nach Deutschland um etwa 40 Prozent reduzieren. Der Konzern erklärte den Schritt mit einer technischen Störung.
Ankara stellt die Souveränität der griechischen Ägäis-Inseln infrage. Nun reagiert die Nato auf die angespannte Situation zwischen den Bündnis-Partnern. Der Generalsekretär mahnt zur Einigkeit.
Ein kleines Unternehmen aus der Eifel ist Weltmarktführer bei der Erkennung von Drohnen. Die deutsche Technologie spielt in der Ukraine eine große Rolle. t-online erhielt einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Firma.
Leistet Deutschland genug Unterstützung für die Ukraine? Präsident Selenskyj äußert sich unzufrieden. Wladimir Klitschko hingegen warnt nun vor überzogener Kritik an der Bundesregierung.