t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesArbeitsmarkt

Klischeedenken - Angriff oder Lockerheit: Vorurteile im Berufsleben


Klischeedenken
Angriff oder Lockerheit: Vorurteile im Berufsleben

Von dpa
Aktualisiert am 15.10.2021Lesedauer: 3 Min.
Wer in Gesprächen immer wieder mit Vorurteilen zum Beruf konfrontiert wird, kann entweder darauf eingehen, erklären oder klare Grenzen setzen.Vergrößern des Bildes
Wer in Gesprächen immer wieder mit Vorurteilen zum Beruf konfrontiert wird, kann entweder darauf eingehen, erklären oder klare Grenzen setzen. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)
News folgen

Wittmund/Kamp-Lintfort (dpa/tmn) - Die Lagerlogistiker, die nicht bis fünf zählen können, die Landwirte, die ihre Tiere quälen, Beamte, die den ganzen Tag nur Stempel aufs Papier drücken: Für diejenigen, die in diesen Branchen tätig sind, können solche Vorurteile nicht nur nervig, sondern auch belastend sein.

Wie findet man einen Weg, damit umzugehen? Dazu muss man erst verstehen, woher vorurteil-behaftetes Denken überhaupt kommt. "Wir haben Vorurteile, weil wir gerne alles kategorisieren und damit vereinfachen", sagt Mentalcoachin Melanie Kohl. "Deshalb stecken wir Menschen in Schubladen, das beginnt schon in der Kindheit und wird von den Eltern übernommen."

Mit Vorurteilen umzugehen sei manchmal deshalb so schwierig, weil sie zumindest in Teilen auf beobachtbaren Tatsachen beruhen, so der Psychotherapeut Enno Maaß. Allerdings müsse das jeder und jede für sich selbst differenzieren. "Schließlich treffen selbst die beobachtbaren Dinge nicht auf alle zu."

Locker bleiben und erklären

Wer selbst häufig in Schubladen gesteckt wird, sollte unterscheiden, mit welcher Absicht das Gegenüber gerade spricht und was die Motive sind, rät Maaß. Je nach Situation empfiehlt er drei Reaktionen: Lustig drauf eingehen, erklären oder klare Grenzen setzen.

Wenn beim Small-Talk auf einer Party das Gegenüber mit einem lockeren Spruch lustig sein will, dann könne man das entsprechend kontern, so der Experte. Vielleicht will aber nur jemand den eigenen Frust loswerden? "Das kann man dann eventuell erfragen", sagt Maaß.

Beim Klischee des faulen Beamten etwa könne man beispielsweise aufzeigen, dass in Verwaltungen eine gewisse Struktur notwendig und richtig sei, so Maaß. "Hier geht es um Ordnung, dort soll eben nicht hektisch und kopflos durcheinander gearbeitet werden."

Grenzen setzen erzeugt Respekt

Erklären und aufklären kann Maaß zufolge dann Sinn machen, wenn es dem Gegenüber nicht um einen Angriff geht, sondern tatsächlich um Information. Oder wenn man feststellt, dass das Vorurteil auf Desinformation beruht.

Maaß rät jedoch, auch zum Gegenangriff überzugehen, wenn das angemessen erscheint. Das ist dem stellvertretende Bundesvorsitzenden der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung zufolge ein probates Mittel der Grenzsetzung. "Tatsächlich wird man oft eben nur dann respektiert, wenn man sehr deutlich seine eigenen Grenzen aufzeigt."

Starke Persönlichkeiten definieren sich nicht über den Job

Kohl hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen unterschiedlich mit Vorurteilen umgehen. Je nachdem, wie gut der eigene Selbstwert ist. Wer selbst glaubt, nicht gut genug zu sein, stelle sich häufig in Frage. Wer dagegen einen hohen Selbstwert hat, kann die Kritik an sich abprallen lassen und nimmt es ist nicht persönlich.

Kohl rät deshalb dazu, eigene Glaubenssätze aufzuspüren und aufzulösen. Dazu kann man etwa eine Liste mit rund 50 Punkten anlegen und aufschreiben, warum man einen guten Job macht. "Wenn ich dahingehend mein Bewusstsein verändere, schmerzt mich ein Angriff nicht mehr so sehr", sagt Kohl.

Hilfe suchen

Zur Belastung werden Vorurteile laut Maaß dann, wenn es in Mobbing ausartet. "Wenn es zu massivem Leid führt, kann man sich auf jeden Fall Hilfe holen, um dann mit einer vielleicht feindlichen Umgebung umgehen zu können." Oft reichen dem Psychotherapeuten zufolge aber Kolleginnen oder Kollegen, mit denen man sich austauschen kann.

"Wichtig ist, dass man wirklich ein eigenes sehr differenziertes Bild von seinem Beruf hat", findet Maaß, sonst gehe die eigene Motivation für die Arbeit irgendwann verloren.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website