Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

UBS sieht Luxusgüterbranche nach Umsatzrekord weiter im Aufwind

Von dpa-afx
10.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

ZÜRICH (dpa-AFX) - Die Schweizer Großbank UBS bleibt für die europäischen Luxusgüterunternehmen grundsätzlich optimistisch gestimmt. Obwohl der Sektor im Vorjahr einen Umsatzrekord erzielt habe, sei für 2022 ein durchschnittliches währungsbereinigtes Wachstum von weiteren 12 Prozent zu erwarten, schrieb Analystin Zuzanna Pusz in einer am Montag vorliegenden Branchenstudie.

Sie begründete dies mit einem günstigen Verbraucherumfeld, einer zunehmenden Markenbegehrlichkeit - und damit zusammenhängend - einer höheren Preissetzungsmacht. Ihre Gewinnprognose (EPS) für das Luxussegment im Jahr 2022 schraubte die Expertin um durchschnittlich 3 Prozent nach oben und hob ihre Kursziele für die meisten Branchenpapiere an.

Innerhalb des 2021 breit erholten Sektors rät sie aber nun zu einem selektiven Vorgehen. Dabei bevorzugt Pusz auch weiterhin defensive Titel wie LVMH und EssilorLuxottica sowie Aktien, die sich nach wie vor einer starken Markendynamik erfreuen, wie Prada und Richemont. Die Anteilsscheine von Hermes und Salvatore Ferragamo schätzt sie hingegen weniger positiv als bisher ein und stufte sie ab.

Bei Kering und Moncler rechnet sie damit, dass sich die gestiegenen Investitionen in die Marken in einer fortlaufenden Verbesserung der Ertragslage und der Markendynamik niederschlagen werden. Entsprechend stufte sie die Papiere beider Branchenunternehmen von "Neutral" auf "Buy" hoch und erhöhte die Kursziele deutlich.

Mit der Einstufung "Buy" geht die UBS davon aus, dass die Gesamtrendite der Aktie (Kursgewinn plus Dividende) auf Sicht von zwölf Monaten um mindestens sechs Prozent über der von der UBS erwarteten Marktrendite liegt. "Neutral" lässt eine Gesamtrendite von bis zu sechs Prozent über oder unter dieser Marktrendite erwarten./edh/tih/jha/

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Bayern-Wende im Fall Lewandowski"
Robert Lewandowski hat einen Vertrag bis 2023, will den FC Bayern aber am liebsten sofort verlassen.


Analysierendes Institut UBS.

Veröffentlichung der Original-Studie: 09.01.2022 / 23:21 / GMT Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 09.01.2022 / 23:21 / GMT

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Top Aktien
AlibabaAllianzAmazonAppleBASFBayerBioNTech (ADRs)CureVacDaimlerDeutsche Bank AGLufthansa AGMicrosoftModerna IncNVIDIA Corp.SAPTelekom AktieTeslaTUIVarta AGVolkswagen Vz.

Indizes Deutschland









t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website