Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Leasing oder Kredit: Welche Finanzierung ist besser?

mk (CF)

Aktualisiert am 23.06.2016Lesedauer: 3 Min.
Ob sich für Sie Leasing oder doch eher ein Kredit lohnt, müssen Sie sorgfältig abwägen.
Ob sich für Sie Leasing oder doch eher ein Kredit lohnt, müssen Sie sorgfältig abwägen. (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Heutzutage gibt es kaum etwas, was sich nicht per Leasing oder Kredit finanzieren ließe. Darunter sind viele teure Investitionsgüter von der Kaffeemaschine über den Neuwagen bis hin zum Baukran. Privatleute sowie Unternehmer sollten vor der Anschaffung genau abwägen, welche Finanzierungsform für ihr Vorhaben besser geeignet ist.

Leasing oder Kredit? Genau abwägen!

Beide Finanzierungsmöglichkeiten bieten Vor- und Nachteile, weshalb sich nicht grundsätzlich feststellen lässt, dass eine von ihnen grundsätzlich besser ist als die andere. Zunächst sollte Ihnen der generelle Unterschied bewusst sein: Während Sie bei einer Kreditfinanzierung das Investitionsgut über einen bestimmten Zeitraum in zuvor festgelegten Raten zuzüglich Zinsen abbezahlen und bereits nach der ersten Rate Ihr Eigen nennen dürfen, handelt es sich beim Leasing um eine spezielle Form der Miete. Nach Ablauf der Leasing-Vertragslaufzeit werden Sie nicht automatisch Eigentümer von Auto, Kaffeemaschine und Co.

Vor- und Nachteile des Leasings: Für Unternehmer besonders praktisch

Der unbestrittene Vorteil beim Leasing sind die geringen monatlichen Raten, die sich mit einer Anzahlung sogar noch etwas drücken lassen. Sie sind aber in jedem Fall geringer als bei einer Kreditfinanzierung. So sind kostenintensive Anschaffungen theoretisch jederzeit möglich. Um eine Bonitätsprüfung kommen allerdings auch Leasingnehmer nicht herum.

Leasingverträge laufen in der Regel zwischen zwei und fünf Jahren. Nach Vertragsende müssen Sie das geleaste Gerät wieder abgeben. Meist wird vorher ein Restwert festgelegt, der nach Ablauf des Vertrages nicht unterschritten werden darf. Halten Sie diese Vereinbarungen nicht ein, drohen hohe Nachzahlungen. Alternativ besteht häufig die Möglichkeit, den Leasinggegenstand durch eine Anschlussfinanzierung zu kaufen. Problem: Entscheiden Sie sich für den Kauf, zahlen Sie am Ende häufig drauf, sodass ein Kredit gerade für Privatleute oft günstiger gewesen wäre.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Besser geeignet ist das Leasing hingegen für Unternehmen oder Selbstständige. Sie können die Leasingraten steuerlich absetzen, was sich beispielsweise positiv in der Unternehmensbilanz auswirken kann. Außerdem lässt sich so die technische Ausstattung stets auf einem aktuellen Stand halten: Nach Ablauf der Vertragslaufzeit werden die Geräte einfach durch neue Leasing-Modelle ersetzt.

Kreditfinanzierung: Je kürzer die Laufzeit, desto besser

Ob Leasing oder Kredit: In beiden Fällen können Sie ohne viel Startkapital größere Investitionen tätigen. Der größte Vorteil des Kredits gegenüber dem Leasing: Schon mit der ersten Rate werden Sie zum Eigentümer. Finanzieren Sie den Kredit bei Ihrer Hausbank, können Sie den anfallenden Zinsen eventuell mit einem Rabatt beim Händler gegensteuern. Diese gewähren nämlich meist höhere Rabatte bei sofortiger Barzahlung. Um die Zinsen gering zu halten, sollten Sie außerdem die Laufzeit der Finanzierung möglichst kurz wählen.

Die monatlichen Raten sind bei einem Kredit wesentlich höher als beim Leasing, weshalb es hier besonders wichtig ist, für den Ernstfall vorzusorgen – beispielsweise für den Fall, dass Sie arbeitslos oder berufsunfähig werden. Bereits beim Autokauf kann die Zahlungsunfähigkeit existenzgefährdend sein.

Leasing oder Kredit: Abhängig von verschiedenen Aspekten

Ob Sie sich besser für eine Finanzierung durch Leasing oder Kredit entscheiden, hängt von vielen Faktoren ab: Wollen Sie stets ein neuwertiges Auto fahren oder Geräte auf dem aktuellen Stand der Technik verwenden? Dann ist häufig das Leasing die bessere Wahl. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie dafür dauerhaft Leasingraten in Kauf nehmen müssen, die nur für Unternehmer von der Steuer absetzbar sind.

Weitere Artikel

Gruppen-Investment
Das steckt hinter dem neuen Anlagetrend Crowdinvesting
Großbaustelle: Mit Crowdinvesting können Anleger mit kleinen Beträgen in Großprojekte wie Immobilien investieren.


Wer hingegen nur über einen begrenzten Zeitraum Raten bezahlen will oder kann, um anschließend als Eigentümer möglichst lange vom Wert seiner Investition zu profitieren, sollte sich besser für eine Kreditfinanzierung entscheiden. Ob Leasing oder Kredit – das ist letztendlich eine Frage von Verwendungszweck, persönlichen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten. Ein Vergleich ist im Vorfeld auf jeden Fall ratsam, ehe Sie sich für Leasing oder Kredit entscheiden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber Aktien
Aktien kaufenAktien Steuern










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website