• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Immobilien & Wohnen
  • Eigentümer
  • Immobilien: Wasserkocher mit Zitronenscheiben entkalken


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Querdenker" attackieren Drosten im UrlaubSymbolbild für einen TextVerletzte bei Geldtransporter-ÜberfallSymbolbild für ein VideoScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextKomiker sollen Giffey reingelegt habenSymbolbild für ein VideoAbgetrennter Kopf in Bonn: neue DetailsSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextSensationstransfer vor AbschlussSymbolbild für einen TextDas ist Deutschlands bester ClubSymbolbild für einen TextUngewohnt privat: neues Foto von MeghanSymbolbild für einen Text75-Jähriger soll Ehefrau getötet habenSymbolbild für einen Watson TeaserBoris Becker verklagt Oliver PocherSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Wasserkocher mit Zitronenscheiben entkalken

Von dpa
Aktualisiert am 18.06.2018Lesedauer: 1 Min.
Ist der Wasserkocher verkalkt, reinigt man ihn am besten mit Zitronenscheiben.
Ist der Wasserkocher verkalkt, reinigt man ihn am besten mit Zitronenscheiben. Das sorgt zusätzlich für guten Geruch. (Quelle: Martin Gerten./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schwäbisch Gmünd (dpa/tmn) - Zitronenreste eignen sich als Putzmittel für den Wasserkocher. Einfach die Innenwände des Geräts mit einer Fruchthälfte einreiben, mit Wasser auffüllen und dieses erwärmen, rät der Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum in Schwäbisch Gmünd.

Die Säure der Zitronen entkalkt den Kocher. Wer vom Backen oder Kochen noch etwas ausgepressten Zitronensaft übrig hat, kann diesen nutzen. Wichtig ist bei beiden Methoden: Am Ende dürfen keine Zitrusreste im Gerät zurückbleiben.

Zitronensäure gibt es auch zu kaufen, als Flüssigkeit oder Pulver. Zwei bis drei Esslöffel davon werden mit Wasser als Kalkentferner angemischt. Die Mischung aber nicht stark erhitzen, sondern nur kalt oder lauwarm einwirken lassen. Denn aus Zitronensäure und Kalk kann sich ein harter weißer Belag bilden, das sogenannte Calciumcitrat, erklärt der Infodienst.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Diese Strafen drohen bei Verstoß gegen den Bestandsschutz
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Eigentum
Bausparvertrag kündigenEigenkapital beim HauskaufErbpachtgrundstückGemeinsamer KreditGrundbuch einsehenGrundbucheintrag KostenTeilverkaufTiny HouseUnbedenklichkeitsbescheinigung


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website