Schimmelgutachter: Lassen Sie sich vom Profi helfen
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Schimmelbefall in der Wohnung fΓΌhrt zwischen Mietern und Vermietern immer wieder zu Diskussionen um die Schuldfrage. Ein Schimmelgutachter kann bei verhΓ€rteten Fronten feststellen, was die Ursache fΓΌr den Schimmel ist.
Die Beratung ist nicht nur bei der Frage nach der Haftung wichtig, sondern vor allem auch fΓΌr die fachgerechte Beseitigung β schlieΓlich kann eine akute Gefahr fΓΌr die Gesundheit bestehen.
Wann Sie einen Schimmelgutachter zurate ziehen sollten
Immer wieder kommt es in Mietwohnungen oder im eigenen Haus zu Schimmelbildung. Ist die FlΓ€che kleiner als einen halben Quadratmeter, kΓΆnnen Sie diesen mit geeigneten SchutzmaΓnahmen selber entfernen. Ich die FlΓ€che grΓΆΓer, rΓ€t das Umweltbundesamt dazu, einen Fachmann zurate zu ziehen. Das kann ein Baubiologe oder auch ein spezieller Schimmelgutachter sein. Er stellt in einem Gutachten unter anderem fest, wie stark der Befall ist, wie tief eine Wand verschimmelt ist und ob der Innenraum verstΓ€rkt durch Sporen belastet ist. Bei Schimmel in der Mietwohnung sollten Sie sich zuvor jedoch mit Ihrem Vermieter darΓΌber verstΓ€ndigen, wer die Kosten fΓΌr eine solche Beratung trΓ€gt. (Immobilien besichtigen: So erkennen Sie MΓ€ngel)
Wie gestaltet sich der Ablauf des Gutachtens?
Wenn Sie einen Schimmelgutachter beauftragen, wird in einem VorgesprΓ€ch zunΓ€chst der Zweck des Gutachtens geklΓ€rt. Sie versorgen den Fachmann mit ersten Informationen zu dem Schimmelbefall, baulichen Informationen wie Material und Lage und nicht zuletzt zu eventuellen gesundheitlichen Beschwerden.
Nach Vereinbarung erfolgt ein Termin vor Ort, bei dem der Schimmelgutachter erste Messungen, Analysen und Probeentnahmen vornimmt, die spΓ€ter in einem Labor untersucht werden. Besteht die gesundheitliche Notwendigkeit oder ist der Schimmelbefall als besonders toxisch einzuschΓ€tzen, folgen erste SofortmaΓnahmen zur Behebung des Schadens und ein BeratungsgesprΓ€ch, wie weiter vorzugehen ist. Da die Analyse von Proben und Messergebnissen einige Zeit in Anspruch nimmt, kann es ratsam sein, umgehend einen Spezialisten zur Beseitigung des Schimmelproblems zu beauftragen β hierzu rΓ€t auch das Umweltbundesamt. Vergessen Sie gegebenenfalls auch hier nicht, RΓΌcksprache mit Ihrem Vermieter ΓΌber die Kosten zu halten. (Mit Schimmel in der Wohnung ist nicht zu SpaΓen)
Beratung fΓΌr den Rechtsstreit oder bei Mietminderung
Neben der Analyse des Schimmelbefalls erhalten Sie von einem Schimmelgutachter in der Regel auch Beratung bei Rechtsstreitigkeiten mit Vermietern oder Bauunternehmern. Da er die Ursachen fΓΌr den Schimmel einschΓ€tzen kann, erhalten Sie RatschlΓ€ge fΓΌr eine angemessene Mietminderung oder fΓΌr Erfolgsaussichten bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Achtung: Eine solche Beratung ist rechtlich nicht bindend.
Ein vertrauenswΓΌrdiger Schimmelgutachter ist im Idealfall sowohl EU-zertifiziert als auch von einer in Deutschland anerkannten PrΓΌfstelle wie dem TΓV oder der Dekra. Die Kosten fΓΌr eine solche fachmΓ€nnische Beratung richten sich nach den individuellen Leistungen, die Sie in Ihrem persΓΆnlichen Fall in Anspruch genommen haben. Kommt es zu einem Gerichtsverfahren, trΓ€gt in der Regel der Verlierer die Kosten fΓΌr einen Schimmelgutachter. (Wenn Schimmel krank macht: Symptome und MaΓnahmen)