• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Immobilien & Wohnen
  • Mieter
  • Mietrecht: Für Hund und Katze in der Wohnung ist Erlaubnis nötig


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextLotto: Aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Für Hund und Katze in der Wohnung ist Erlaubnis nötig

Von dpa
Aktualisiert am 03.05.2021Lesedauer: 1 Min.
Wer in einer Mietwohnung eine Katze halten möchte, muss vorher den Vermieter fragen.
Wer in einer Mietwohnung eine Katze halten möchte, muss vorher den Vermieter fragen. (Quelle: Axel Heimken/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Wer Hunde oder Katzen in seiner Mietwohnung halten will, braucht die Erlaubnis seines Vermieters. Holen sich Mieter ungefragt einen tierischen Freund in die Wohnung, kann der Vermieter sie abmahnen. Darauf macht der Eigentümerverband Haus & Grund Hessen aufmerksam.

Unter Umständen droht sogar eine fristlose Kündigung. Mindern andere Hausbewohner wegen des Tiers die Miete, kann auch eine Schadenersatzforderung auf die Mieter zukommen. Wichtig zu wissen: Diese Regeln gelten nicht für Kleintiere wie Hamster, Meerschweinchen oder Fische.

Hat der Vermieter die Erlaubnis zur Tierhaltung erteilt, darf er sie nur mit einem plausiblen Grund widerrufen. Ein Grund wäre die Beschädigung der Wohnung durch die Tiere oder die Belästigung anderer Mieter. Auch zu viele Tiere können zu einem Verbot führen.

Die Größe des Tieres ist aber nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium. Laut einer Entscheidung des Amtsgerichts Paderborn ist auch die Haltung einer Dogge zulässig (Az.: 51 C 112/19). Auch ein generelles Verbot von Tieren im Mietvertrag ist laut Haus & Grund Hessen unwirksam.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
So viel Miete können Sie sich leisten
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Eigentum
Bausparvertrag kündigenEigenkapital beim HauskaufErbpachtgrundstückGemeinsamer KreditGrundbuch einsehenGrundbucheintrag KostenTeilverkaufTiny HouseUnbedenklichkeitsbescheinigung


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website