• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Erkältungskrankheiten
  • Sport bei Erkältung: Wann es gefährlich werden kann


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Sport bei Erkältung: Gefährlich oder sinnvoll?

Von t-online, loe

Aktualisiert am 23.03.2022Lesedauer: 3 Min.
Sport und Erkältung: Wenn Sie angeschlagen sind, sollten Sie bei bestimmten Anzeichen auf Sport verzichten.
Sport und Erkältung: Wenn Sie angeschlagen sind, sollten Sie bei bestimmten Anzeichen auf Sport verzichten. (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextTour live: Stürze auf der FlachetappeSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextAbifeier eskaliert – Polizei räumt SchiffSymbolbild für einen TextJoey Kramer trauert um seine EhefrauSymbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextTram knallt gegen Lkw – SchwerverletzteSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Wenn der Sport einmal zur Regelmäßigkeit geworden ist, fällt der Verzicht oft schwer. Doch was, wenn Sie sich erkältet haben? Kann Sport diese Krankheit "rausschwitzen" oder sollten Sie den Körper lieber schonen?

Das Wichtigste im Überblick


  • Ist Sport bei Schnupfen in Ordnung?
  • Wann ist Sport bei einer Erkältung gefährlich?
  • Wie erkenne ich eine Herzmuskelentzündung?
  • Sportpause: Wie lange braucht der Körper Erholung?
  • Dürfen erkältete Kinder Sport treiben?

Sport ist gesund und stärkt die Abwehrkräfte. Aber gerade in den Wintermonaten werden auch aktive Menschen hin und wieder krank. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Abgeschlagenheit schwächen das Immunsystem. Ist in diesem Fall Sport eine gute und gesundheitsfördernde Idee oder sollten Sie Ihrem Körper besser eine Pause gönnen?


Erkältungen vorbeugen: So stärken Sie Ihr Immunsystem

Trockenheit durch Heizungsluft macht die Schleimhaut anfällig für Viren und Bakterien. Wer aber täglich mindestens 1,5 Liter trinkt, regt die Speichelproduktion an, wodurch es Erreger schwer haben. Wasser ist eine gute Wahl, noch besser aber sind geschmacksintensive Tees.
Entgehen Sie der trockenen Heizungsluft mit regelmäßigen Spaziergängen an der frischen Luft und härten Sie dabei Ihr Immunsystem ab: Das Vitamin D des Sonnenlichts aktiviert unsere Killerzellen.
+5

Ist Sport bei Schnupfen in Ordnung?

Durch niedrige Temperaturen oder den Wechsel zwischen warmen Räumen und kalter Außenluft können Sie leicht einen Schnupfen bekommen. Solange Sie dabei aber keine weiteren Beschwerden haben und sich allgemein fit fühlen, ist moderater Sport erlaubt. Er fördert die Durchblutung der Schleimhäute beispielsweise in der Nase. Wichtig ist hier, dass die Symptome nicht vorab mit Medikamenten unterdrückt wurden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Was heißt moderates Training? Leichtes Ausdauertraining wie langsames Joggen oder Walken, aber auch zügiges Spazierengehen gilt als moderat. Ein Spaziergang an der frischen Luft und im besten Fall mit Sonne tut dem Körper gut. Die Sonnenstrahlen regen die Vitaminbildung an.

Wann ist Sport bei einer Erkältung gefährlich?

Falls Sie einen grippalen Infekt haben, kann es sogar gefährlich sein, Sport zu treiben. In diesem Fall arbeitet Ihr Immunsystem auf Hochtouren. Ihr Körper hat kaum noch Kraftreserven, um zum Beispiel zu laufen. Dass Sie die Krankheit "rausschwitzen" können, wie vielfach behauptet, ist nicht möglich. Experten raten von Sport sowie Saunagängen während einer Grippe oder Erkältung ab.

Wenn Sie folgende Symptome haben, sollten Sie sich lieber ausruhen:

  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Gliederschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Fieber

Gerade Fieber ist ein Anzeichen, dass Ihr Körper eine Infektion bekämpft. Er sollte sich dann ganz der Regeneration widmen dürfen und nicht noch die Anstrengung des Sports verarbeiten müssen. Denn dann kann das Immunsystem nicht seine volle Kraft in das Kurieren der Krankheit stecken.

Erkältungen sind außerdem entzündliche Prozesse. Durch die beim Sport gesteigerte Durchblutung können die Erreger unter Umständen im Körper verteilt werden. Das kann dazu führen, dass die Erkältung verschleppt wird. Die Symptome fallen stärker aus und dauern länger an. Auch eine Bronchitis oder Lungenentzündung droht. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Entzündung des Herzmuskels kommen.

Wie erkenne ich eine Herzmuskelentzündung?

Die Symptome sind schwer zu erkennen. Dazu zählen Müdigkeit, Herzrasen oder Luftnot. In einigen Fällen verläuft die Entzündung ohne merkbare Symptome. Die Zellen des Herzmuskels, die versorgenden Blutgefäße und das Gewebe sind bei dieser Infektion entzündet. In Folge kann das zu Herzrhythmusstörungen oder einer Herzschwäche führen.

Sportpause: Wie lange braucht der Körper Erholung?

Ihr Körper braucht bei einem starken Infekt Ruhe, die Sie ihm dann gönnen sollten. Ehe Sie Ihr Training wieder aufnehmen, sollten Sie drei Tage beschwerdefrei gewesen sein. Wenn Sie Antibiotika einnehmen mussten, sollten Sie nach der letzten Einnahme fünf Tage warten.

Machen Sie sich keine Sorgen um eventuelle Einbrüche in Ihrer Leistungsfähigkeit. Binnen weniger Tage haben Sie mögliche kleine Defizite wieder ausgeglichen. Konsequenz im Training ist sicher gut, doch wenn Sie erkältet sind, kann sie sogar gefährlich werden.

Dürfen erkältete Kinder Sport treiben?

Dasselbe wie für Erwachsene gilt auch für Kinder: Solange der Körper nicht zu sehr geschwächt ist und es sich nur um einen leichten Schnupfen handelt, können Kinder zu ihren Sportaktivitäten. Allerdings können Kinder eventuell nicht richtig einschätzen, wie krank sie sind. Sicherheitshalber können Sie Ihr Kind lieber ein paar Tage zu Hause lassen. Es gilt: viele Vitamine uz sich nehmen, viel trinken und ausruhen. Kleine Spaziergänge an der frischen Luft sind aber auch bei Kindern erlaubt.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
FieberHalsschmerzenHusten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website