Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Alkoholverzicht muss regelmäßig stattfinden


Alkoholverzicht muss regelmäßig stattfinden

pte, cme

Aktualisiert am 02.01.2012Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Alkoholverzicht muss regelmäßig stattfinden.
Alkoholverzicht muss regelmäßig stattfinden. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextTeenagergruppe misshandelt 13-JährigeSymbolbild für einen TextGiftspinnenbiss lässt Haut verfaulenSymbolbild für einen TextClan-Chef über Rapper: "Wird sterben"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Einen Monat lang keinen Alkohol zu trinken oder sich in diesem Zeitraum entgiften zu wollen, bringt nach den Festtagen wenig. Klüger wäre es, das ganze Jahr einige Tage in der Woche auf Alkohol zu verzichten, rät die Britische Organisation "British Liver Trust". Dass eine kurze Zeit völliger Abstinenz die Sünden des restlichen Jahres ausgleiche, sei ein Irrglaube, berichten die Experten laut BBC.

Menge reduzieren

Zu Weihnachten und Silvester wird die Leber stark belastet. Viele Menschen verzichten daher im Januar gleich mehrere Wochen auf Alkohol. Doch das bringt der Leber wenig, sagt Andrew Langford, Geschäftsführer des British Liver Trust. Viel sinnvoller wäre es dem Experten zufolge, sich durch wiederkehrende Tage ohne Alkohol eine Pause zu gönnen und so auch die Gesamtmenge des Getrunkenen zu reduzieren.

Leber erholt sich in 24 Stunden

"Hat die Leber keinen dauerhaften Schaden, kann sie sich sehr schnell wieder erholen. Dafür reichen normalerweise 24 Stunden." Wright betont, dass einen Monat lang auf Entgiftung zu setzen, nicht nur medizinisch sinnlos ist, sondern auch Probleme mit sich bringen kann. So wiege ein solcher Verzicht manche Menschen in falscher Sicherheit. Viele glauben, sie könnten ihre Leber grenzenlos belasten, weil sie ja danach eine Zeit lang verzichten.

Wie viel Alkohol der Leber schadet

Bereits 40 Gramm Alkohol pro Tag können beim Mann langfristig zu schwerwiegenden Leberschäden führen, das entspricht täglich einem Liter Bier oder einem halben Liter Wein. Frauen dürfen nur halb so viel trinken, bei ihnen können bereits 20 Gramm Alkohol täglich die Leber schädigen. Von einer einmaligen Alkoholsünde kann sich eine gesunde Leber jedoch erholen. Dazu sollten jedoch regelmäßig alkoholfreie Tage eingelegt werden.

Fettreiches Essen schadet der Leber

Nicht nur Alkohol, auch fettreiches Essen schadet der Leber. "Eine gesunde Leber hält zwar das Weihnachtsmenü aus, doch problematisch wird es, wenn deftiges Essen zur Gewohnheit wird und jedes Jahr zu Weihnachten ein paar Pfunde dazu kommen", warnt der Internist Dr. Ingmar Mederacke von der Medizinischen Hochschule Hannover. Denn bei Übergewicht droht eine Fettleber. Die Verfettung ist die häufigste Lebererkrankung. Das Tückische dabei: Die Fettleber verursacht kaum spürbare Beschwerden. Doch im Laufe der Zeit können sich weitere Leberschäden entwickeln wie zum Beispiel eine Leberentzündung oder eine Leberzirrhose. Dazu kommt das erhöhte Diabetes-Risiko.

Leberuntersuchung bringt Klarheit

Die Gesundheit der Leber wird durch viele individuelle Faktoren wie den Zustand der Gefäße oder eine genetisch bedingte Fettstoffwechselstörung bedingt. "Ob das Weihnachtsessen und der Alkohol die Leber stark belastet, hängt von der Vorschädigung ab - daher reagiert jeder Mensch anders", weiß Internist Wolfgang Wesiack vom Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden. Wer sich nach dem weihnachtlichen Überangebot, aufgrund von Übergewicht oder starkem Alkoholkonsum um seine Leber sorgt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. "Nur ein Internist kann durch eine Leberuntersuchung und Ultraschall ihren Zustand erkennen und wirkliche Klarheit bringen", so Wesiack.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Fünf Gründe, warum Best Ager ihre Muskeln trainieren sollten
Von Ann-Kathrin Landzettel
Von Wiebke Posmyk
SilvesterWeihnachten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website