• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Herz-Kreislauf & Cholesterin
  • Hohen Blutdruck morgens nicht unterschätzen


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Bluthochdruck am Morgen nicht unterschätzen

t-online, akh

Aktualisiert am 26.07.2019Lesedauer: 2 Min.
Morgenhypertonie: Kopfschmerzen nach dem Aufstehen können auf Bluthochdruck hinweisen.
Morgenhypertonie: Kopfschmerzen nach dem Aufstehen können auf Bluthochdruck hinweisen. (Quelle: Tetra Images/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextSerena Williams scheitert dramatischSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Nach dem Aufstehen ist der Blutdruck bei den meisten Menschen am höchsten. Meist sinkt er schnell wieder auf das normale Level, aber trotzdem ist Vorsicht geboten. Denn wenn der Körper morgens auf Touren kommt, steigt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das Wichtigste im Überblick


  • Morgenhochdruck (Morgenhypertonie):
  • Therapie funktioniert auch ohne Medikamente

Die Volkskrankheit Bluthochdruck

Ob jung oder alt, jeder kann an Bluthochdruck erkranken. Stress, Übergewicht und eine salzhaltige Ernährung zählen zu den größten Risikofaktoren. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle. Diabetiker und Menschen mit einer Fettstoffwechsel-Erkrankung sind stärker gefährdet, ebenso Frauen nach der Menopause, da es hier zu einer Hormonumstellung im Körper kommt. Man spricht ab einem Wert von 140 zu 90 mmHg von Bluthochdruck.

Morgenhochdruck (Morgenhypertonie):


So beugen Sie Bluthochdruck vor

Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck
Blutdruck: Alkohol nur in Maßen
+6

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Das ist die "Mogelpackung des Monats"
Aldi: Ein Produkt ist bei den Verbraucherschützern auf die Mogelpackungsliste gekommen.


Bereits vor dem Aufwachen steigt der Blutdruck an, um den Körper auf den Lagewechsel vom Liegen zum Stehen vorzubereiten. Sind die Blutdruckwerte in den Morgen- bis frühen Vormittagsstunden erhöht, spricht man von Morgenhochdruck.

Hoher Blutdruck am Morgen ist gefährlich

Nicht nur der Blutdruck steigt morgens, auch der Spiegel an Stresshormonen klettert in die Höhe. Dadurch erhöht sich bei Hypertonikern das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Schuld daran soll laut Wissenschaftlern unsere innere Uhr sein: Verschiedene Gene sind verantwortlich für das Verhalten, die Körpertemperatur und den Stoffwechsel am Morgen.

Symptome für einen hohen Blutdruck morgens sind:

  • Kopfschmerzen mit pochenden Schläfen
  • Brustschmerzen
  • Herzklopfen
  • Schwindelgefühl
  • unruhiger Schlaf

Wer bereits wegen Bluthochdruck behandelt wird, sollte seinen Arzt sofort über die morgendlichen Probleme aufklären. Möglicherweise wirken die Medikamente nicht mehr wie gewünscht und müssen umgestellt werden. Wer bisher noch nie über hohen Blutdruck geklagt hat, sollte lieber seinen Arzt aufsuchen, wenn es nach dem Aufwachen häufiger zu Beschwerden kommt.

Eine Hypertonie kommt schleichend

Das Tückische an der Krankheit ist, dass sie sich nur langsam bemerkbar macht. „Menschen mit hohem Blutdruck fühlen sich häufig sehr fit und leistungsfähig“, erklärt der Kardiologe Professor Bernhard Schwaab. Betroffene merken eine Hypertonie erst, wenn die Organe bereits geschädigt sind. In diesem Stadium lässt sich der Bluthochdruck allerdings fast nur noch mit Medikamenten behandeln.

Therapie funktioniert auch ohne Medikamente

Nur wenn man frühzeitig reagiert, kann man die Erkrankung ganz ohne Medikamente bekämpfen. Abnehmen, regelmäßige Bewegung und eine Ernährungsumstellung können Wunder bewirken. Achten Sie bei der Ernährung darauf, sich möglichst ausgewogen und fettarm zu ernähren.


Besprechen Sie sich allerdings auf jeden Fall mit Ihrem Arzt. Nur dieser kann entscheiden, welche Behandlungsmethode die richtige für Sie ist. Um einem Herzinfarkt am Morgen vorzubeugen, sollten Sie auf einen ruhigen Schlaf achten und Stress in der Frühe vermeiden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website