t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Jeder siebte stirbt an den Folgen des Rauchens


Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextEx-Nationalspieler verkΓΌndet KarriereendeSymbolbild fΓΌr einen TextBekannter SchuhhΓ€ndler ist pleiteSymbolbild fΓΌr einen TextHΓ€ndlerin: "Spargel mΓΌsste 40 Euro kosten"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Jeder Siebte stirbt durchs Rauchen

t-online, Larissa Koch

Aktualisiert am 30.05.2017Lesedauer: 3 Min.
Der GlimmstΓ€ngel – allmΓ€hlich verliert er an Kraft, weil die Deutschen weniger rauchen
Der GlimmstΓ€ngel – allmΓ€hlich verliert er an Kraft, weil die Deutschen weniger rauchen (Quelle: Wavebreakmedia Ltd/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2017 ist das Thema mal wieder auf der Agenda. Rauchen tâtet. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche, aber alle, die dennoch rauchen, hoffen, sie selbst trifft es nicht. Jedoch Fakt ist: Wer raucht, muss lebensmüde sein. Tabakkonsum schÀdigt schließlich nahezu jedes Organ des Kârpers. Und jeder siebte stirbt an den Folgen.

121.000 Menschen in Deutschland starben 2013 an den Folgen des Rauchens. Damit waren 13,5 Prozent aller TodesfΓ€lle durch das Rauchen bedingt. Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Krebs und Diabetes verantworten zwei Drittel aller Tode weltweit. Rauchen verursacht verschiedene Krebsarten, vor allem Lungenkrebs: Rund 80 Prozent aller FΓ€lle sind auf das Rauchen zurΓΌckzufΓΌhren. Die Latte der Erkrankungen ist erschreckend lang aber auch langweilend, denn wir wissen es lΓ€ngst und rauchen ja doch. Sucht und Genuss haben offensichtlich mehr Macht als die gute alte Vernunft.

Noch mehr Fakten zum Rauchen

Rauchen fârdert nicht nur chronische, sondern auch akute Erkrankungen der Atemwege wie Grippe und ErkÀltungen. Im Vergleich zu Nichtrauchern haben Raucher ein mehr als doppelt so hohes Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung und ein doppelt so hohes Risiko für SchlaganfÀlle. Zudem schÀdigt Rauchen die Augen, des Zahnfleisch, den Verdauungstrakt sowie das Skelett, führt zu Erektionsstârungen und schrÀnkt die Fruchtbarkeit ein. WÀhrend der Schwangerschaft schadet Rauchen dem Ungeboren, führt zu Geburtskomplikationen und beeintrÀchtigt die Entwicklung des Kindes noch bis ins Erwachsenenalter wie es im Tabakatlas 2015 heißt.

Man muss also fragen: Was in unserem KΓΆrper bleibt vom Qualm unbehelligt? Nichts.

Im Norden Deutschlands wird mehr geraucht

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland raucht – rund 30 Prozent der MΓ€nner und etwa 20 Prozent der Frauen. Zwischen den BundeslΓ€ndern bestehen deutliche Unterschiede: Von den MΓ€nnern rauchen je nach Bundesland 27 bis 35 Prozent, von den Frauen 17 bis 24 Prozent. Tendenziell gibt es sowohl bei MΓ€nnern als auch bei Frauen in den nΓΆrdlich gelegenen BundeslΓ€ndern mehr Raucher als in den sΓΌdlichen BundeslΓ€ndern.

Die gute Nachricht: Es werden weniger Raucher

Oder besser gesagt: Es sind in den vergangenen Jahren weniger Raucher geworden. Ob das so bleibt, muss sich erst zeigen. Seit einigen Jahren sinken die Raucheranteile in der deutschen BevΓΆlkerung in allen Altersgruppen. Bei Kindern und Jugendlichen ist der Trend zum Nichtrauchen am deutlichsten. Ende der 1990er Jahre rauchten knapp 30 Prozent der 12- bis 17-JΓ€hrigen; aktuell sind es nur noch rund 10 Prozent. Am hΓΆchsten ist der Raucheranteil unter den jungen Erwachsenen: Von den 18- bis 25-JΓ€hrigen raucht fast jeder Dritte.

Die meisten Raucher konsumieren tΓ€glich bis zu 20 Zigaretten. Der Anteil der starken Raucher (tΓ€glich mehr als 20 Zigaretten) hat bei beiden Geschlechtern abgenommen.

Die jahrelangen Informationskampangen, die Schreckensbilder auf den Zigarettenpackungen, die steigenden Preise. Diese Melange scheint allmΓ€hlich ihre Wirkung zu zeigen.

Viele sind umgestiegen und dampfen vor sich hin

Nach Angaben des Verbandes des E-Zigaretten-Handels hat sich in Deutschland die Anzahl der tÀglichen und gelegentlichen E-Zigarettenkonsumenten von 300.000 im Jahr 2010 auf drei Millionen im Jahr 2015 verzehnfacht. In der E-Zigarette befindet sich eine Flüssigkeit, das sogenannte Liquid. In den meisten FÀllen ist darin auch Nikotin gelâst, außerdem Aromen. Es gibt aber auch nikotinfreie Liquids. Das "Dampfen" gilt als weniger schÀdlich als Tabakkonsum, denn es wird kein Teer produziert und die unzÀhligen Verbrennungsstoffe, die Zigaretten-Raucher einatmen, fallen auch weg. Dennoch gilt die E-Zigarette keineswegs als harmlos. Welche Langzeitfolgen von ihr ausgehen oder ausgehen kânnten ist bislang noch unklar.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Γ„rzte. Die Inhalte von t-online kΓΆnnen und dΓΌrfen nicht verwendet werden, um eigenstΓ€ndig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Plantarfasziitis – was die EntzΓΌndung verursacht
Von Geraldine Nagel
Von Wiebke Posmyk
DeutschlandTodesfall

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website