t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Viren und Bakterien: Bei Erkältung droht eine Superinfektion


So schützen Sie sich vor einer Superinfektion


Aktualisiert am 24.10.2018Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Eine kranke Frau im Bett misst Fieber.
Superinfektion: Wenn sich zu Erkältungsviren noch Bakterien hinzugesellen, kann es zu Komplikationen kommen. (Quelle: LarsZahnerPhotography/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für ein VideoSturmfront zieht über Deutschland hinwegSymbolbild für einen TextFrau verwechselt Haus mit Hotel – totSymbolbild für einen TextDiscounter hat unfreundlichstes Personal
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ist der Körper durch Erkältungsviren geschwächt, haben Bakterien leichteres Spiel. So kommt es manchmal neben gängigen Infekten der Atemwege zu einer sogenannten bakteriellen Superinfektion. Zusätzlich zu Viren befallen dann Bakterien unsere Schleimhäute. Aber es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen.

Das Wichtigste im Überblick


Rund 200 Erkältungsviren kursieren in unseren Breiten. Bei niedrigeren Temperaturen sind sie stabiler als bei Wärme. Das ist einer der Gründe, weshalb uns die Mikroorganismen in der kühlen Jahreshälfte häufiger befallen. Wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist, passiert das leichter.

Wie entsteht eine Superinfektion?

Wenn unsere körpereigene Abwehr erst einmal durch eine solche Virusinfektion herabgesetzt ist, kann es passieren, dass Bakterien hinzukommen. Diese sind entweder bereits im Körper vorhanden, ohne bislang Beschwerden auszulösen, oder sie dringen von außen ein. Nehmen die Bakterien überhand, liegt eine sogenannte bakterielle Superinfektion vor. Dabei verschlimmert sich beispielsweise eine durch Viren verursachte Halsentzündung, weil Bakterien den Organismus ebenfalls schwächen. Zu einer Infektionskrankheit kommt eine zweite hinzu. Gängig sind deshalb auch die Bezeichnungen Sekundärinfektion und Zweitinfektion.

Antibiotika bei Grippe und Erkältung wirkungslos

Harmlose Erkältungsinfekte, auch grippale Infekte genannt, werden durch Viren ausgelöst. Aus diesem Grund behandelt man sie nicht mit Antibiotika. Diese Wirkstoffgruppe kann nichts gegen Viren ausrichten. Antibiotika können nur Bakterien bekämpfen. Auch bei der echten Grippe (Influenza) sind Viren die Auslöser und insofern Antibiotika vollkommen nutzlos.

Was sind die Symptome einer bakteriellen Superinfektion?

Wenn das Immunsystem es noch nicht geschafft hat, sich gegen die erste Infektion zu wehren und schon folgt die zweite, merkt man das. Die Symptome, die vom klassischen Erkältungsinfekt ausgehen, sind dann stärker und/oder hartnäckiger. Die vorliegende Entzündung von Schleimhäuten in Hals, Nase und Bronchien intensiviert sich durch die Zweitinfektion. Ein üblicher Erkältungsinfekt dauert in der Regel eine Woche.

Folgende Anzeichen deuten auf eine bakterielle Superinfektion hin:

Die Erkältungsbeschwerden dauern länger an als sieben Tage. Die Symptome verstärken sich. Weitere Beschwerden, die darauf hindeuten, dass auf einen Virusinfekt eine bakterielle Infektion gefolgt ist, sind diese:

  • anhaltendes Fieber
  • starke Kopfschmerzen
  • starke Gesichtsschmerzen
  • grüner oder gelber Nasenschleim
  • gelber Auswurf beim Husten

Wie wird eine Superinfektion diagnostiziert und behandelt?

Seit einigen Jahren gibt es einen Bluttest, der meist verlässlich zeigt, ob ein Patient neben einem viralen Infekt auch an einer bakteriellen Infektion leidet. Bestimmte Entzündungswerte sind dann deutlich erhöht im Blut messbar. Sollte dem so sein, wird der Arzt ein Antibiotikum verschreiben. Antibiotika wirken meist schon am ersten Tag der Einnahme. Damit wird ein schneller Heilungsprozess in Gang gesetzt und Folgeerkrankungen können abgewendet werden.

Warum kann eine Superinfektion gefährlich werden?

Die häufigste Form einer Zweitinfektion ist die bakterielle Superinfektion nach einer virusbedingten Bronchitis. Lungenspezialisten zufolge kommt es bei fünf bis zehn Prozent der Patienten mit akuter Bronchitis zu einer Superinfektion mit Bakterien. Ein Anzeichen, dass es sich um eine solche Zweitinfektion handelt, ist die ungewöhnlich lange Dauer der Bronchitis.

Normalerweise heilt diese innerhalb von sieben bis zehn Tagen aus. Ist dem nicht so und verändern sich außerdem die Beschwerden, ist dies ein weiterer Anhaltspunkt für eine Superinfektion. Aus einer unkomplizierten Bronchitis ist dann eine komplizierte geworden. Aus dieser kann sich wiederum eine bakterielle Lungenentzündung entwickeln – ausgelöst durch Bakterien des Typs Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken). Im Falle einer solchen Lungenentzündung wird in der Regel ein Antibiotikum verschrieben.

Kommt zu einer viralen Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung (Sinusitis) eine bakterielle Zweitinfektion hinzu, können ebenfalls Komplikationen auftreten, weshalb eine Antibiotikatherapie in Erwägung gezogen werden sollte. Je nachdem, welcher Erregertyp Auslöser für eine bakterielle Superinfektion ist, wird der Arzt ein passendes Antibiotikum auswählen.

Kann man einer bakteriellen Superinfektion vorbeugen?

Wer bereits durch einen Erkältungsinfekt geschwächt ist, sollte sich unbedingt schonen. Dazu gehört der Verzicht auf körperliche Anstrengung und viel Schlaf. Außerdem stärkt eine ausgewogene Ernährung die Abwehrkräfte.

Sehr wichtig ist auch eine gute Hygiene. Waschen Sie sich regelmäßig dreißig Sekunden lang die Hände mit Seife. Verzichten Sie auf den üblichen Händedruck, um andere nicht anzustecken und gleichzeitig weitere Viren und Bakterien von sich selbst fernzuhalten.

Eine Erkältung abzuwenden, ist schwierig, weil es so viele verschiedene Erreger gibt. Erwachsene bekommen deshalb durchschnittlich zwei- bis viermal im Jahr einen klassischen Erkältungsinfekt, der in der Fachsprache als grippaler Infekt bezeichnet wird. Kleinkinder sind deutlich häufiger erkältet. Übertragen werden Erkältungsviren durch Hautkontakt etwa beim Händeschütteln und durch Tröpfcheninfektion.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Flexikon Doccheck: Superinfektion
  • Ärzteblatt: Superinfektion kann zu Komplikationen führen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gereizte Augen: Was dahinter stecken kann
Ann-Kathrin Landzettel
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website