Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeMagen-Darm-Erkrankungen

Histamin und Nackenverspannung: Ist das Essen schuld?


Kann Histamin zu Nackenverspannungen führen?

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 19.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Eine Frau greift sich an den schmerzenden Nacken.
Hängen Nackenverspannungen mit einer Histaminunverträglichkeit zusammen, sollten diese sich bei histaminarmer Ernährung bessern. (Quelle: eternalcreative/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextClan-Mitglied in UntersuchungshaftSymbolbild für einen TextLindner will KfZ-Steuer reformieren
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Eine Unverträglichkeit gegen Histamin kann sich durch vielerlei Symptome äußern. Erfahren Sie, ob auch Nackenverspannungen auftreten können.

Das Wichtigste im Überblick


  • Wie schnell zeigen sich die Symptome nach dem Essen?
  • Beschwerden ärztlich abklären lassen
  • Wie schnell lassen die Beschwerden bei histaminarmer Ernährung nach?

Liegt eine Histaminintoleranz vor, reagiert der Körper auf histaminreiche Speisen bereits nach kurzer Zeit mit Beschwerden. Wie diese im Einzelfall aussehen, kann sehr verschieden sein.

Typischerweise bestehen die Symptome bei einer Histaminunverträglichkeit aus Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen. Sie können aber bis hin zu Müdigkeit, einem geröteten Gesicht, Nesselausschlag oder einer laufenden Nase reichen.

Kopfschmerzen, Gelenk- oder Muskelschmerzen sind ebenfalls nicht selten, wenn dafür Empfindliche viel Histamin über die Nahrung aufnehmen. Bei einem histaminreichen Speiseplan können daher möglicherweise auch Nackenverspannungen oder Nackenschmerzen auftreten.

Gut zu wissen

Meist entwickeln Betroffene mit Histaminunverträglichkeit nicht nur ein einzelnes Symptom (wie einen verspannten Nacken), sondern eine Vielzahl an Beschwerden als Reaktion auf Histamin im Essen.

Wie schnell zeigen sich die Symptome nach dem Essen?

Bei einer Histaminintoleranz treten die Symptome in der Regel bereits kurze Zeit nach dem Essen auf. Sollten Nackenverspannung und Nackenschmerzen mit dem darin enthaltenen Histamin zusammenhängen, müssten die Beschwerden typischerweise etwa 15 bis 60 Minuten nach der Mahlzeit einsetzen, mindestens jedoch innerhalb von vier Stunden danach. Binnen 30 Minuten bis sechs Stunden bessern sich die Symptome dann meist von selbst.

Beschwerden ärztlich abklären lassen

Wichtig zu wissen: Nackenverspannungen und Nackenschmerzen können viele andere Gründe als Histamin in der Nahrung haben. Häufig entwickeln sich solche Beschwerden etwa als Folge von Stress, ungünstiger Körperhaltung (zum Beispiel durch langes Sitzen), Bewegungsmangel oder Zähneknirschen. Wenn ein verspannter und schmerzender Nacken häufiger auftritt, ist deshalb ein Arztbesuch zu empfehlen, um die möglichen Ursachen abklären zu lassen.

Ernährungstagebuch gibt wichtige Hinweise

Wer vermutet, dass Histamin im Essen mit den Nackenverspannungen zusammenhängt, bringt zum Arzttermin am besten gleich ein Ernährungstagebuch mit. In diesem halten Betroffene mehrere Wochen lang sowohl alle verzehrten Lebensmittel fest als auch die aufgetretenen Symptome. Darüber hinaus können etwaige Begleitumstände für die Diagnose hilfreich sein und sollten ebenfalls notiert werden, wie zum Beispiel:

  • eingenommene Medikamente
  • Stress
  • Erkrankungen/Infekte
  • Regelblutung
  • Mahlzeit frisch oder aufgewärmt verzehrt

Wie schnell lassen die Beschwerden bei histaminarmer Ernährung nach?

Hat der Arzt oder die Ärztin andere mögliche Ursachen für die Nackenverspannungen und -schmerzen ausgeschlossen, kann eine Histaminunverträglichkeit als Ursache in Erwägung gezogen werden. Um das zu testen, folgt in der Regel eine mehrphasige Ernährungsumstellung auf histaminarme Lebensmittel. Die Umstellung ist gleichermaßen Teil der Diagnose wie der Therapie.

Ist der verspannte und schmerzende Nacken tatsächlich eine Reaktion auf das Histamin im Essen, sollten die Beschwerden durch die veränderte Ernährungsweise allmählich besser werden und sich seltener zeigen. Solch eine Besserung tritt meist etwa zwei Wochen nach der Umstellung ein.

Wichtig zu wissen

Es ist ratsam, die Ernährung möglichst nicht auf eigene Faust, sondern mit ärztlicher Hilfe und einer qualifizierten Ernährungsberatung umzustellen. So lässt sich vermeiden, dass die Ernährung auf Dauer zu einseitig wird und ein Nährstoffmangel entsteht.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • "Histaminintoleranz". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 17.5.2022)
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie: "Leitlinie zum Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 061/030 (Stand: 31.7.2021)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Chronische Divertikulitis – auf diese Symptome gilt es zu achten
Von Geraldine Nagel
Von Wiebke Posmyk
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website