Das Auf und Ab der Sommertemperaturen belastet nicht nur die Gesundheit von uns Menschen. Auch der Garten leidet darunter. Tomaten können durch die Temperaturschwankungen aufplatzen. Was hilft dagegen?
Bei schönem Wetter lässt man gerne mal Türen und Fenster offen stehen. Dann ist es nur eine Frage der Zeit, wann diese kleinen Störenfriede im Haus sind. Dabei gibt es auch natürliche Mittel, um sie wieder loszuwerden.
Schwarz, rot oder weiß? Die süß-säuerlichen Früchte gibt es in verschiedenen Varianten. Hat die Farbe etwas mit dem Geschmack zu tun? Und wie halten sich Beeren am längsten?
Schneeschimmel, Rotspitzigkeit oder Hexenringe heißen Pilzkrankheiten, die Ihren Rasen ruinieren können. Wie Sie die Krankheiten erkennen, bekämpfen und ihnen vorbeugen.
Im Volksmund heißt das Salomonssiegel auch "Maiglöckchen unterm Dach". Beide sind eng verwandt, stellen aber jeweils andere Anforderungen an die Pflege. Das sollten Sie beachten.
Wohlriechende Kräuter und Blumen lassen das Gärtner-Herz höher schlagen: Thymian oder Lavendel sind Klassiker. Doch manche duften sogar nach Süßigkeiten!
Ob in Topf, Kübel oder Blumenkasten: Gemüse kann man auch auf dem Balkon anbauen. Diese Gemüsesorten eignen sich besonders gut und sorgen für eine gute Ernte.
Wenn Maiglöckchen, Tulpen und Narzissen blühen, zieht das nicht nur Menschen an.
Beim Urban Gardening werden sogar Brachflächen zum Garten. Mit Hilfe von Hochbeeten etwa. Auch beim Urban Gardening gibt es einen Trend, der auch ideal für Balkonbesitzer ist.
Ein Fehler wäre es tatsächlich, die Blumen bei der Gartengestaltung völlig außer Acht zu lassen, blühen die Flammenblumen mit der richtigen Pflege doch fast das ganze Gartenjahr über.
Mulch ist eigentlich etwas Gutes: Die Beetböden werden mit pflanzlichen Materialien bedeckt, die Unkraut unterdrücken und die Bodenstruktur verbessern.
Palmenerde, Zierpflanzenerde und Anzuchterde: Im Handel werden verschiedene Arten von Böden für Pflanzen angeboten. Ist das sinnvoll?
Kinder haben keine Scheu, viele Erwachsene ekeln sich – dabei ist der Regenwurm gut für Ihren Garten. Das Tier lockert den Boden auf und reichert ihn mit feinstem Dünger an.
Die viele Vorarbeit im Frühjahr zahlt sich jetzt gleich mehrfach aus: Einige Früchte können Sie jetzt schon genießen. Einige Teile Ihres Gartens brauchen im Juni aber besondere Pflege.
Im Mittelalter galt er als wahres Wunderkraut. Heute gehört der Frauenmantel wegen seiner dekorativen Blätter und Blüten zu den bekanntesten Gartenstauden. Das sollten Sie bei der Pflege beachten.
Bloß Vorsicht bei der Gartenarbeit: Schon einfacher Hautkontakt kann Vergiftungen auslösen. Wie können Sie die giftige Pflanze erkennen? Und was ist im Notfall zu tun?
Pfingstrosen läuten mit ihren prachtvollen weißen bis rosa Blüten den Frühsommer ein. Wie Sie sie pflanzen, pflegen und zurückschneiden und welche Pflege bei kranken Pfingstrosen nötig ist, lesen Sie hier.
Ob im Beet, auf dem Balkon oder der Fensterbank: Gemüse können Sie (fast) überall aussäen. Aber: Saatgut ist nicht gleich Saatgut. Worauf Sie bei Samentüten vom letzten Jahr und beim Neukauf achten sollten.
Hobbygärtner sehen ihrem Gartenboden nicht an, welche Stoffe er enthält und woran es ihm mangelt. Das lässt sich über eine kostenpflichtige Bodenanalyse herausfinden.
Nur eine Methode hilft wirklich dauerhaft gegen das hartnäckige Unkraut. Denn um es endgültig aus dem Garten zu verbannen, müssen Sie den Löwenzahn an der Wurzel packen.
Düngen, Säen und Ernten? Welche Aufgaben in den kommenden Wochen anstehen, sagt Ihnen unser Gartenkalender. Dabei sollten Sie allerdings nicht zu voreilig sein.
Von den Einen verdammt, von den Anderen geschätzt: Pflanzenschutzmittel.
Samen und Setzlinge sind häufig sehr teuer. Mit diesem Trick sparen Sie Geld.
Krokusse zählen zu den klassischen Frühblühern. Einige Sorten sorgen bereits in den Herbstmonaten für kräftige Farbtupfer. Doch wie gefährlich sind Krokusse für Mensch und Tier?
Der falsche Standort, zu wenig oder zu viel Wasser oder ein ungeeigneter Dünger können bei Tomaten zum Ernteausfall oder Eingehen der Pflanze führen. Experten nennen die wichtigsten Tipps.
A - F
G - K
L - R
S _ Z